Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Anna Mroz ewska

    Macht des Wortes
    Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition
    Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
    • 2018

      „Dieser Band präsentiert die Erträge einer gemeinsamen Konferenz der Studierenden und der Lehrenden, die im Mai 2017 an der TU Koszalin (Polen) veranstaltet wurde. Informatives und Innovatives zu 500 Jahren Reformation.“

      Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
    • 2016

      ieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis dato als literarisch minderwertig empfundene Genre verdient ein paar neue Einblicke.“ (Prof. Dr. habil. Boleslaw Andrzejewski) Dr. Anna Mrozewska, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuphilologie der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Koszalin, promovierte an der Universität Poznan. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur des Vormärz, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches.

      Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition
    • 2016

      „Der vorliegende Sammelband liefert interessante Einblicke in die Problematik der politischen Bevormundung mittels sprachlicher Instrumente. Untersucht werden diverse Techniken der Manipulation sowie eine exemplarische Auswahl an literarischen Werken, deren Protagonisten – verfangen im Netz der ihnen oktroyierten Wirklichkeitsbilder – zu agieren trachten. Der politische Machtmissbrauch und die daraus resultierende Suspendierung der allgemeingültigen moralischen Werte beweisen die destruktive Kraft des Wortes. Es kann aber auch im Dienste der Wahrhaftigkeit, der Humanität und der Menschenwürde verwendet werden.“ Prof. Dr. habil. Boleslaw Andrzejewski

      Macht des Wortes