The publication contains a selection of the best double-blind reviewed papers presented, discussed and revised by participants of the 1st International Conference on Value Chain Management in Austria, Steyr, May 2011. The Value Chain Management (VCM) Conference presents scientific insights relevant to management as well as their translation into the practice of management. The conference focus is on the demand chain i. e. sales, production, purchasing, logistics, performance measurement and customer value management. The authors present analytical and conceptual articles as well as empirical studies showing multidisciplinary and intercultural approaches towards solving relevant open problems.
Herbert Jodlbauer Livres






Produktionsoptimierung
Wertschaffende sowie kundenorientierte Planung und Steuerung
Der Wettbewerb stellt hohe Ansprüche: vermehrt personalisierte Produkte, mehr Flexibilität, bessere Lieferzuverlässigkeit sowie Qualität und kürzere Lieferzeiten in Verbindung mit der Forderung nach höheren Renditen und kontinuierlicher Wertsteigerung. Durch neue Ideen sowie Verbesserung bekannter Methoden in Richtung Kundenorientierung und Wertschaffung gibt der Autor Anleitung zur Optimierung der Produktion. In der dritten Auflage wurden neue Themen in Bezug auf Industrie 4.0, Big Data und Advanced Analytics aufgenommen sowie didaktische Verbesserungen vorgenommen. Weiters werden Themen wie Masterplanung, Meldebestandsverfahren, KANBAN oder CONWIP noch praxisnäher aufbereitet. Durch seine bewährte übersichtliche Aufbereitung ist das Buch nicht nur für Studierende der Bereiche Produktion und Logistik geeignet, sondern auch für alle Praktiker in Produktionsbetrieben, die mit der Unterstützung neuer Konzepte, Methoden und Werkzeuge Effektivität und Effizienz verbessern können.
Geschäftsmodelle erarbeiten
Modell zur digitalen Transformation etablierter Unternehmen
- 252pages
- 9 heures de lecture
Das Buch präsentiert ein erprobtes Vorgehensmodell zur digitalen Transformation und Geschäftsmodellinnovation, das etablierten Unternehmen hilft, durch Digitalisierung den Kundennutzen zu steigern und ihren Unternehmenswert zu erhöhen. Die Ansätze sind branchenneutral und basieren auf praktischen Erfahrungen aus zahlreichen Beratungsprojekten und Diskussionen, wodurch sie vielseitig einsetzbar sind.
Digitalisierung und Industrie 4.0 werden haufig nur als technische Herausforderungen verstanden. Der zentrale Punkt ist allerdings, dass die Digitalisierung ganze Wertschopfungsketten und die gesamte Wirtschaft radikal verandern wird. Die Kunden, die Weckung neuer Kundenbedurfnisse und die Schaffung eines echten Kundenmehrwertes werden dabei im Zentrum stehen. Kommunikation, Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung werden auf vollig neue Beine gestellt: datengetrieben, ohne Zeitverzogerung, global wirkend. Materielle Guter werden von Dienstleistungen und vermehrt von digitalen Diensten als Hauptumsatztrager verdrangt. Situative, der jeweiligen Kundensituation angepasste Services und intelligente Produkte werden in dynamischen Wertschopfungsnetzwerken konfiguriert und dem Kunden bereitgestellt. Dieses Fachbuch spannt den Bogen von den neuen Technologien wie Internet of Things oder Big Data und deren wirtschaftlicher Nutzung bis hin zur konsequenten Kunden- und Dienstleistungsorientierung sowie Geschaftsmodellinnovation.
Daten sind allgegenwärtig und ihre Menge wächst rasant. Täglich erzeugen wir Unmengen von Daten, während intelligente, sensorbasierte Geräte diese generieren und verarbeiten. Daten steuern unser Leben und werden gesammelt, gespeichert, analysiert, und interpretiert. Gleichzeitig sind sie oft verloren, missinterpretiert oder gestohlen. Sie dienen dazu, fundierte Entscheidungen zu treffen, können jedoch auch für Kriege und soziale Ungerechtigkeiten missbraucht werden. Daten sind mittlerweile der wichtigste Produktionsfaktor und ihre Bedeutung nimmt kontinuierlich zu. Sie werden oft als das Öl der Zukunft bezeichnet. Unternehmen wie Apple, Google, Facebook und Amazon, sowie chinesische Giganten wie Alibaba und Baidu, haben ihren Erfolg auf der massiven Menge an Daten aufgebaut, die sie kostenlos von ihren Nutzern erhalten. Daten sind miteinander vernetzt und durchdringen die gesamte Welt. Während wir von Daten verfolgt werden, jagen wir ihnen gleichzeitig nach. Das Internet fungiert als riesige Datenspinne. Was wissen wir über die scheinbare Grenzenlosigkeit von Daten, ihre Vernetzung, die Chancen und Risiken sowie die Macht der datenreichen Unternehmen im Vergleich zur Ohnmacht der datenarmen? Der kritische Diskurs beleuchtet das Potenzial und die Gefahren von Daten.