Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Nana Walzer

    1 janvier 1973
    Die Kunst der Begegnung
    Die Evolution der Menschlichkeit
    Die Bildung der Menschlichkeit
    • Jeder Mensch beeinflusst die Welt, in der wir leben, entscheidend. Der Umgang mit uns selbst und anderen prägt die Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft. Diese bedeutet, über das eigene Wohl und das der engsten Angehörigen hinaus einen grundlegenden Sinn für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung aller Menschen zu entwickeln. Bildung spielt eine zentrale Rolle, um Menschen in vielfältigen, oft herausfordernden Lebenswelten zu unterstützen, damit sie nicht nur bestehen, sondern sich weiterentwickeln können. Die Bildung der Menschlichkeit bietet in zwei Bänden Antworten auf die Frage, wie Mitmenschlichkeit in allen Lebenslagen konkret gelehrt, gelernt und im Alltag angewendet werden kann. Die Inhalte umfassen zahlreiche praktische Übungen sowie Lehr- und Lernmaterialien für alle Altersgruppen. Erfahrene PädagogInnen und ExpertInnen teilen ihre bewährtesten Methoden. Das Material eignet sich für Selbststudium, die Begleitung anderer und zur systematischen Weiterentwicklung bestehender Bildungsangebote. Die Bände richten sich an PädagogInnen, Erwachsenen-BildnerInnen, Ehrenamtliche, humanitär Helfende, Eltern, Berufstätige und Menschen in kritischen Lebensphasen sowie deren Begleiter.

      Die Bildung der Menschlichkeit
    • Wir stehen vor massiven Herausforderungen – soziale, wirtschaftliche und ökologische Krisen bedrohen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Doch wo sind die Lösungen? Anstatt dem Zerfall der gewohnten Ordnung zuzusehen, ist es an der Zeit, die richtigen Schritte zu setzen. Warum sind Menschen so unterschiedlich, nicht nur äußerlich, sondern vor allem innerlich? Welche Wege und Methoden fördern Mitmenschlichkeit, die es uns ermöglicht, konstruktiv und kooperativ zu agieren? Praktische Mitmenschlichkeit kann sich entfalten, wenn wir verstehen, woher unsere Unterschiede kommen und wie wir sinnvoll damit umgehen. Der Leitfaden zur Evolution der Menschlichkeit zeigt, wie wir von einer gespaltenen zu einer gesunden Gesellschaft gelangen können. Das Buch beleuchtet die Hintergründe für die zunehmenden Spannungen in unserer Gesellschaft und betrachtet die spürbare zwischenmenschliche Spaltung nicht, um zu klagen, sondern um Hindernisse im Verständnis füreinander abzubauen. Dadurch wird ein verändertes Verhalten ermöglicht und die Grundlage für ein gelingendes Miteinander in aller Unterschiedlichkeit gelegt.

      Die Evolution der Menschlichkeit
    • Die Kunst der Begegnung

      Vom Ich zum Wir. Der Weg zu einer erfüllenden Beziehung

      Die Kunst der Begegnung thematisiert den besonderen Moment, in dem Ich und Du zu einem Wir werden. In diesen magischen Augenblicken verschwinden Grenzen, und Gegensätze verschmelzen zu einem größeren Ganzen. Zwei Menschen finden sich in Berührungen, Lächeln und Blicken. Es gibt unzählige Wege, einander zu begegnen und Beziehungen zu gestalten, doch bestimmte Bedingungen machen diese Begegnungen tiefgreifender und bereichern sie langfristig. Die Autorin regt an, die Beziehungs-Zukunft aktiv zu gestalten, da es kein universelles Rezept für Beziehungs-Erfolg gibt. Gerade in der heutigen, dynamischen Zeit liegt die Chance, durch die Qualität von Beziehungen nachhaltige Zufriedenheit zu entwickeln – sowohl privat als auch beruflich. Beziehungen umfassen nicht nur Partnerschaften, sondern alle Formen intensiven Miteinanders, einschließlich kurzfristiger, prägender Begegnungen. Wie offen sind wir für solche Begegnungen? Wie nah lassen wir andere an uns heran? Eine gute Beziehung schafft den vertrauensvollen Rahmen, um uns selbst und andere zu begegnen. Durch die Kraft echter Begegnungen erkennen wir nicht nur uns selbst, sondern auch die Bedeutungen des Lebens. Berührende Momente machen das Leben lebenswert, und oft erleben wir im Alltag nur flüchtige Beziehungen statt tiefgehender Begegnungen. Die Zeit ist reif für mehr magische Momente!

      Die Kunst der Begegnung