Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matej Santi

    Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest
    Telling Sounds
    • Telling Sounds

      Tracing Music History in Digital Media Archives

      The importance of audio-visual documents for new approaches in the field of musicology00How are music and sound involved in the creation of audiovisual documents? What kind of quantitative and qualitative research permits the examination of music and, more generally, sound for Austrian (music) history on the basis of digitized audiovisual sources? These questions were approached in the interdisciplinary Digital Humanities project Telling Sounds? at the University of Music and Performing Arts.00This volume consists of various case studies conducted by the members of the team. The project?s main task was the conception00and development of a Digital Humanities research tool: LAMA Linked Annotations for Media Analysis. It was designed for the purpose of using machine-readable open data to annotate and link the ways in which music has been used and contextualized in different audio and audiovisual media texts in different times throughout Austrian history. Each of the case studies is dedicated to different genres of music, media texts, and events or timespans in history

      Telling Sounds
    • Musik fungiert als Medium des Gedächtnisses, indem sie individuelle Lebensgeschichten und kollektive Erinnerungen an Ereignisse und Anlässe verbindet. Seit dem 19. Jahrhundert spielt diese Funktion eine entscheidende Rolle für die kulturelle Identität städtischen Musiklebens. In Triest, einer Hafenstadt mit einer sozial, ethnisch und religiös vielfältigen Bevölkerung, wird der musikgeschichtliche Blick nicht als Grundlage, sondern als Ausgangspunkt einer Untersuchung genutzt. Ziel ist es, die Wechselwirkungen der verschiedenen Kommunikationsräume der Stadt zu erfassen. Anhand repräsentativer Räume wie dem „Teatro Communale“, dem „Narodni dom“ und dem „Schiller-Verein“ wird das Musikleben Triests in der Perspektive der drei Sprachgruppen – italienisch, slowenisch und deutsch – dargestellt. Diese Analyse beleuchtet die Entstehung, symbolische Aufladung und Wirkungsweise dieser Räume und bietet einen exemplarischen Fall für neue Raumvorstellungen (imagined communities). Zudem wird ein vertieftes Verständnis zentraler Prozesse des nation building im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gewonnen.

      Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest