Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Spohn

    Den säkularen Staat neu denken
    Vielfalt leben - Gesellschaft gestalten
    Living diversity - shaping society
    • Living diversity - shaping society

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      Religious, cultural and linguistic diversity has always been a reality in Germany. Yet determining what constitutes success in terms of dealing with diversity on a day-to-day basis is a matter often subject to debate. Demonstrating respect for each other while living together in diversity must be cultivated but also involve the active participation of everyone affected. We experience diversity every day in our communities: in our neighborhoods, schools, at work and in our free time. The „Living Diversity - Shaping Society“ publication accompanying the Reinhard Mohn Prize 2018 offers insight into how Germany can effectively target living well together in a multicultural society marked by social inclusion and respect for diversity. It analyzes current approaches in Germany, examines good practices found in other countries and recommends actions that can be taken to cultivate a positive experience with diversity. Contributions by distinguished authors such as Armin Nassehi, Doug Saunders and Bart Somers explore the issue from various viewpoints.

      Living diversity - shaping society
    • Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen sind seit jeher Realität in Deutschland. Wie ein gelingender Umgang mit kultureller Vielfalt aussieht, ist eine viel diskutierte Frage. Das respektvolle Zusammenleben in Vielfalt muss eingeübt und aktiv gestaltet werden. Dies geschieht im Alltag vor Ort: in den Nachbarschaften und Schulen, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Publikation zum Reinhard Mohn Preis 2018 „Vielfalt leben - Gesellschaft gestalten“ gibt Impulse für diese gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Sie analysiert den aktuellen Umgang mit Vielfalt in Deutschland, fragt nach guter Praxis in anderen Ländern und formuliert Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Zusammenlebens. Ziel ist eine vielfältige Gesellschaft, in der Teilhabegerechtigkeit und ein respektvolles Miteinander verwirklicht sind. Namhafte Autoren wie Armin Nassehi, Doug Saunders, Bart Somers u. a. geben hier ihre Sichtweisen zum Thema Vielfalt wieder.

      Vielfalt leben - Gesellschaft gestalten
    • Den säkularen Staat neu denken

      Politik und Religion bei Charles Taylor

      Die klassische Antwort des modernen westlichen politischen Denkens auf die Herausforderung religiöser Pluralität ist das Konzept des »säkularen Staates«. Wie diese Formel jedoch unter den heutigen Bedingungen genau zu verstehen ist, bildet den Gegenstand einer Debatte in der politischen Theorie. Dieses Buch nimmt eine zentrale Facette dieser Kontroverse in den Blick: Es beleuchtet die Frage nach der Legitimität religiös fundierter moralischer Argumente im Kontext der politischen Meinungs- und Willensbildung. Im Anschluss an den kanadischen Philosophen Charles Taylor erörtert die Autorin, wie sich der »säkulare Staat« mit Blick auf den politischen Diskurs heute neu denken lässt.

      Den säkularen Staat neu denken