Mit einem Schuss ins ewige Abseits Winston Churchill wusste es: Sportliche Betätigung kann mitunter mordsgefährlich sein! Fußballspielen, Klettern oder Motorradrennen sorgen nicht nur für Nervenkitzel oder Krankenhausaufenthalte. Oftmals winkt im Ziel sogar der Tod. Die deutsche Kurzkrimi-Elite hat sich den verschiedensten Sportarten auf die ihr eigene Art gewidmet. Gemordet wird bei Ballsportarten wie Fußball, Tennis oder Golf, bei Randsportarten wie Fliegenfischen oder Querfeldeinlauf, beim Reiten oder beim Kegeln. Selbst beim hochgelobten Schach oder bei der klassischen Leichtathletik ist man seines Lebens nicht sicher! Lesen Sie, was dabei herauskommt, wenn man seinem Tauchpartner zu sehr vertraut oder wenn ausgerechnet der Nebenbuhler zum eigenen Rennstall gehört. Während man sich den etwas zu hart geratenen Schlag eines Boxers gut vorstellen kann und es nicht unbedingt verwunderlich ist, dass jemand den Segeltörn nicht überlebt, fällt es andererseits schwer, ausgerechnet bei Pole Dancing oder Pilates auf finstere Mordgedanken zu kommen.
Petra Steps Livres






Ein kriminelles Vierländereck Romantische Schlösser, finstere Bergwerke, tiefe Talsperren, Segnungen der Moderne und Altlasten der Vergangenheit, Wild West und Bayerisch Sibirien – all das vereint die Region Vogtland auf engstem Raum. Wen wundert es da, dass sich hier auch kleine und größere Ganoven herumtreiben. Jürgen Ehlers, Romy Fölck, Nina George, Peter Godazgar, Kai Hensel, Thomas Kastura, Regine Kölpin, Tessa Korber, Tatjana Kruse und viele andere Autoren treiben in Orten wie Bad Elster, Plauen, Reichenbach, Netzschkau, Greiz, Weida, Gera, Altenburg, Bad Köstritz, Selb, Hof, Kraslice oder Klingenthal ihr kriminelles Unwesen. Die Grenzen des Vogtlandes waren in steter Veränderung. Daher geht die Sammlung großzügig mit dem Gebiet um und enthält auch Orte, die nur kurzzeitig unter dem Einfluss der Vögte standen und sich heute nur noch entfernt mit dem Vogtland identifizieren.
Journalistin Adina Pfefferkorn sucht nach den Glanzpunkten des Erzgebirges. Das sächsisch-böhmische Mittelgebirge scheint idyllisch, doch das täuscht. Wilderer, Schmuggler, Jäger nach dem Bernsteinzimmer und andere Abenteurer werden magisch angezogen. Im Westerzgebirge wird eine Handschuhmanufaktur ausgeraubt, jemand macht sich an Annabergs Heiligtum zu schaffen und in Chemnitz verschwindet ein Gemälde. Elf Kurzkrimis mit 125 Freizeittipps präsentieren die Erzgebirgslandschaft von einer unbekannten spannenden Seite.
Das Vogtland-Kochbuch bietet kreative Rezepte aus der Region, von Vorspeisen bis Desserts. Autorin Petra Steps lädt ein, die kulinarischen Traditionen des Vogtlands zu entdecken und selbst auszuprobieren. Mit Platz für eigene Rezepte wird das Kochen zu einem bunten Erlebnis. Heimatlich und lecker!
Burgen und Schlösser gehören zu Sachsen wie Leipziger Allerlei, Dresdner Christstollen und Bautz’ner Senf. Man findet sie in ihrer ursprünglichen Bauweise, mehrfach modernisiert oder wiederaufgebaut. Die neuen Möglichkeiten, die sich seit der politischen Wende 1989 auftaten, sorgten für wieder hergestellten Glanz. Burgen und Schlösser schmücken heute weniger bedeutende Orte wie Torgau oder Rochlitz und ermutigen zur Beschäftigung mit der Landesgeschichte. Andere, wie Moritzburg, Pillnitz oder Bad Muskau ziehen Touristen aus aller Welt an. Der größte Stellenwert wird den Residenzen und Amtsschlössern der Wettiner beigemessen, zum Beispiel der Meißner Albrechtsburg oder dem Residenzschloss Dresden. Aber auch Burgen und Schlösser des niederen Adels wie Netzschau, Kriebstein oder Scharfenstein bergen sehenswerte Schätze oder sind mit berühmten Personen der Zeitgeschichte verbunden.
Mörderisches Vogtland
11 Krimis und 125 Freizeittipps
Das Vogtland scheint nur auf den ersten Blick idyllisch. In Wahrheit ist die Region im Vierländereck von Sachsen, Bayern, Thüringen und Böhmen ein Schnittpunkt krimineller Machenschaften. Während im östlichen Vogtland Geocacher ihre Sache zu ernst nehmen, geht es in Hof einem Würstchenverkäufer an den Kragen. In Plauen erhält das Original Vogtlandecho seltsame Briefe. Lernen Sie in den elf spannenden Kurzkrimis mit ihren 125 Freizeittipps das Vogtland neu kennen und fürchten.
Mörderisches aus Sachsen
Krimis
Sachsen - idyllisch, abwechslungsreich und vielfältig. Vom Vogtland übers Erzgebirge bis hin zur Sächsischen Schweiz, vom deutschen Kleinparis Leipzig bis zum Elbflorenz Dresden, verträumte Mittelgebirgslandschaften, ausgedehnte Wälder und kulturträchtige Städte. Doch die Idylle trügt: Journalistin Adina Pfefferkorn stößt auf Verbrechen im Park von Pirna-Sonnenstein, stolpert an verschiedenen Orten über Leichen, wie an Krabats Mühle in der Oberlausitz, und begibt sich dabei immer wieder in höchste Gefahr …
Wie schmeckt eigentlich eine Region? Von Siggis Sternchensuppe bis zum Knallerbsentopf, vom Goldenen Göltzschtaler bis zum Vater-Sohn-Dessert: Die einfachen und schnellen Rezepte liefern einen feinen Vorgeschmack aufs Vogtland – die Region im Vier-Länder-Eck von Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen. »Koch mich! Vogtland«: Das sind 7 x 7 Ideen zum Nachmachen – von der Vorspeise bis zum Dessert. Autorin Petra Steps kocht aus Leidenschaft und ist in ihrer Heimat auf kulinarische Spurensuche gegangen. Entdecken! Ein Streifzug durch die Region. - Gestalten! Mach das Vogtland bunter. - Ausprobieren! Mit Platz für eigene Rezepte. So schmeckt das Vogtland.
Mörderisches Thüringen
Krimis
Urwald und urige Dörfer, Städte mit unverwechselbarem Flair, Kultur und kulinarische Genüsse locken zahlreiche Besucher nach Thüringen. Als ihre Freundin Mia mit einer Gruppe nach Saalfeld reist, ist auch die Journalistin Adina Pfefferkorn sofort dabei. In Erfurt, Eisenach, Jena, Weimar, beim Rudolstädter Vogelschießen, auf dem Baumwipfelpfad im Hainich und an vielen anderen Orten stolpert sie über Kriminalfälle und in gefährliche Situationen. Einer davon ist ein Cold Case. Wird sie ihn lösen?
Wenn es ein Weihnachtsland gibt, dann das Erzgebirge. Das Thema hat Ganzjahrescharakter, nicht nur als Geschäftsmodell und Lockmittel. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass die Idylle trügen kann: Nicht jeder erträgt den bisweilen zwangsverordneten Weihnachtsfrieden. Zugereiste und Gäste verschärfen Konflikte noch. Wen wundert es also, wenn Weihnachtsmärkte als Ausgangspunkt für Verbrechen dienen, erzgebirgische Volkskunst zweckentfremdet eingesetzt wird oder ein Weihnachtsessen eskaliert.

