Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Pia Eckhart

    Ursprung und Gegenwart
    Städtisch, urban, kommunal
    • Die Forschung zur städtischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Impulse erhalten. Unter dem Einfluss postmodernen Denkens und des cultural turn wurden neue Ansätze und Perspektiven zur Erforschung von Städten und ihrer Geschichtsschreibung entwickelt. Der vorliegende Band bietet hierzu erstmals eine Standortbestimmung. Die Beiträge leisten eine kritische Rückschau auf die Ergebnisse einflussreicher Studien unter diesen veränderten Vorzeichen, präsentieren die Zugänge aktueller Projekte und formulieren Thesen zu wichtigen Themen des Forschungsfelds. Aus dieser Zusammenführung und Reflexion ergeben sich perspektivisch neue Forschungsfragen. In the last decades research on urban historical writing in the late medieval and early modern period has been stimulated by postmodern thinking and the cultural turn leading to innovative scholarly approaches and new perspectives on premodern cities and their historiography. The volume’s purpose is to take stock of recent research. Its contributions consider critically the results of influential studies against the background of these developments. They present the approaches of current projects and point out crucial issues of the field. Out of this synthesis and reflection promising perspectives for further research arise.

      Städtisch, urban, kommunal
    • Ursprung und Gegenwart

      • 654pages
      • 23 heures de lecture

      Der bischöfliche Notar Beatus Widmer hinterließ eine bislang kaum beachtete Chronik, worin sein Interesse nicht allein der Geschichte des Bistums bzw. seiner Bischöfe galt, sondern auch der Stadt Konstanz und des Reichs. Daher war Widmers Werk weder eindeutig der städtischen Chronistik, noch der Bistumsgeschichtsschreibung zuzuordnen und wurde in älteren Studien, die entweder der einen oder anderen dieser beiden Gattungen galten, nicht beachtet. Besonders zur Zeit der beginnenden Reformation, als das seit jeher spannungsreiche Verhältnis zwischen Stadt und Bischof durch die Glaubensfragen eine zusätzliche Komponente erhielt & der Bischofshof blieb altgläubig, die Stadt neigte der Reformation zu & gewann die Frage nach den Ursprüngen von Stadt und Bistum eine neue Brisanz. Dies schlug sich auch in Widmers Chronik nieder, der auf einer reichhaltigen Grundlage älterer Ursprungsgeschichten die angebliche früheste Geschichte der beiden Institutionen darstellte.

      Ursprung und Gegenwart