I Thought I Would Forget. . . . . . what I experienced between the ages of three and eleven. Those years comprised five years of World War Two and three more years in Poland afterwards. These memories have stayed with me all my life. Here I describe the fate my family and I suffered, a fate shared by millions of others. Yet each family has its own particular experiences. First there were the good days in Duesseldorf and the escape from the bombing raids to Poland. Then there were the events resulting from our being overrun by Russian soldiers. A large part of my story recalls the three years I spent with a Polish farm family. Finally there is the odyssey of my happy return to Germany.
Peter C. Fischer Livres






Die Haftung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten
Voraussetzungen - Rechtsfolgen - Vermeidungsstrategien
- 150pages
- 6 heures de lecture
Die zunehmende Bedeutung der persönlichen Haftung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten wird in diesem Fachbuch umfassend behandelt. Es bietet praxisorientiertes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der Haftung im Zivil- und Strafrecht. Zudem enthält es konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Haftungsfällen. Das Werk richtet sich nicht nur an Exekutivorgane und Aufsichtsratsmitglieder, sondern auch an Rechtsberater und Studierende der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, die sich mit der strengen Organhaftung auseinandersetzen.
Nicht nur SOS
Ein Seefunker erzählt von Schiffen, fremden Ländern und - Hafenmädchen
- 260pages
- 10 heures de lecture
Die Erlebnisse eines Seefahrers werden in diesem Buch lebendig, wobei die authentischen Geschichten durch zahlreiche Fotos untermauert werden. Peters Erzählungen heben sich von herkömmlichem Seemannsgarn ab, da sie auf wahren Begebenheiten basieren. Die Leser können sich auf spannende und realitätsnahe Abenteuer auf dem Wasser freuen, die die Faszination des Seefahrens eindrucksvoll widerspiegeln.
Mergers & Acquistions sowie die strukturelle Neuordnung von Konzernen prägen das Wirtschaftsleben wie kein anderes Phänomen. Jede Betriebswirtin und jeder Betriebswirt muss sich früher oder später mit den grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen von grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen und Unternehmensumstrukturierungen beschäftigen. Dieses Buch bietet einen praxisorientierten und klar verständlichen Einstieg in diese komplexe Materie und stellt den Ablauf von Unternehmenskäufen vom Letter of Intent über den Due Diligence-Prozess bis hin zum Signing und Closing sowie vor- und nachgelagerten Verschmelzungen, Spaltungen und Rechtsformwechseln dar.
Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht
Fälle und Fragen aus Theorie und Praxis
Dieses Fall- und Ubungsbuch dient der Vorbereitung von Studentinnen und Studenten der BWL-Studiengange auf die Klausur im Wirtschaftsprivatrecht. Neben klassischen Ubungsfallen und Fragen insbesondere aus dem Burgerlichen Gesetzbuch (BGB) und dem Handelsgesetzbuch (HGB) enthalt das Buch auch innovative Aufgabenstellungen, die die tatsachliche kunftige Berufspraxis von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern abbilden sollen. Insbesondere wird Folgendes dargestellt: - Einfuhrung in die juristische Fallbearbeitung - Rechtsfalle aus dem Zivil- und Handelsrecht mit Musterlosungen im Gutachtenstil - Klausuraufgaben zu rechtlichen Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis - Fragen und Antworten zum Wirtschaftsprivatrecht aus Theorie und Praxis - Hinweise und Beispiele zu Multiple Choice-Aufgaben Anmerkungen zur Vertragsgestaltung - Recht in der betriebswirtschaftlichen Thesis und im Kolloquium - Prufungsschema und Zusammenstellung der wichtigsten Empfehlungen fur die WPR-Klausur - Ratschlage fur eine effektive Klausurvorbereitung.
Das Lehrbuch vermittelt in komprimierter und verständlicher Form die erforderlichen Grundkenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht für Studierende der Bachelor-Studiengänge. Im Mittelpunkt stehen dabei - nach einem Überblick über die Rechtsordnung - das Bürgerliche Gesetzbuch und das Handelsgesetzbuch, daneben werden aber auch andere wirtschaftsrechtlich relevante Gebiete wie insbesondere das Gesellschaftsrecht und das Arbeitsrecht angesprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisrelevanten und internationalen Problemstellungen.