Der Gruppenführer ist in der Regel der erste Einsatzleiter vor Ort. Da in der Gruppenführer-Ausbildung vor allem Brandeinsätze im Fokus stehen, kann die Vielfalt der Technischen Hilfeleistungen verwirren - insbesondere wenn der Gruppenführer selbst nur wenig Erfahrung sammeln konnte. Diese Wissenslücke will das Rote Heft schließen: Aufbauend auf einer kurzen, auf Hilfeleistungseinsätze angepassten Wiederholung der einsatztaktischen Grundlagen werden Praxistipps zu diversen Einsatzlagen im Bereich der Technischen Hilfeleistungen gegeben. Hinweise zum Verhalten gegenüber der Presse an Einsatzstellen und besondere Rechtsgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz runden das Rote Heft ab.
Jochen Thorns Livres






Rund 20 Prozent der Feuerwehreinsätze in Deutschland werden durch Brandmeldeanlagen ausgelöst. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt beschreibt mit zahlreichen Abbildungen anschaulich die Bedienung von Brandmeldeanlagen durch Feuerwehrangehörige im Einsatz, erläutert den Umgang mit Feuerwehr-Laufkarten, stellt praxisorientierte Problemlösungen vor und gibt ausführliche Hinweise zum taktischen Einsatz beim Einsatzstichwort 'Auslösung BMA'. Zusätzlich wird der Umgang mit Feuerwehrplänen nach DIN 14095 beschrieben, da mit Brandmeldeanlagen ausgestattete Gebäude häufig auch über solche Pläne verfügen. Das Rote Heft ist sowohl für den Truppangehörigen als auch für die junge Führungskraft, die sich nun erstmals mit einer solchen Einsatzlage konfrontiert sieht, gedacht.
Feuerwehrfahrzeuge üben oft eine besondere Faszination aus. Diese Faszination vermittelt die jährlich erscheinende Chronik Feuerwehrfahrzeuge. In mehr als 250 Bildern werden zahlreiche interessante neue Feuerwehrfahrzeuge aus Deutschland und der ganzen Welt der vergangenen zwei Jahre vorgestellt. Fachinformationen zur Normung, zu neuen Produkten und zur gesamten Fahrzeugbranche werden übersichtlich und kompakt vermittelt. Ein Beitrag über die Löschfahrzeuge der Feuerwehr Düsseldorf rundet das Buch ab. Damit ist es ein Nachschlagewerk für alle an Feuerwehrfahrzeugen Interessierten - und ein hervorragender Geschenktipp!
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Die praktische Anwendung der FwDV 3
Im Februar 2008 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung des Arbeitskreises V der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (AFKzV) den Ländern empfohlen, die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz einzuführen. Diese ergänzt die bisherige FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz um einen neuen Abschnitt Einsatzablauf im Hilfeleistungseinsatz. Im Gegensatz zur reinen Textausgabe erläutert das Rote Heft die FwDV 3 praxisnah und gibt so einen raschen Überblick über das einsatztaktische Vorgehen.
Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein Atemgift, welches bei Bränden mit unzureichender Sauerstoffzufuhr entsteht. Es ist einer der gefährlichsten Bestandteile von Rauchgasen und hauptursächlich für Rauchgastote bei Bränden. Gefährliche Kohlenstoffmonoxidkonzentrationen können aber auch bei defekten Heizungsanlagen, Gasthermen, dem unsachgemäßen Betrieb von Feuerstellen ("Grillen in der Wohnung") oder bei Suiziden mit CO auftreten. Das Buch stellt die Eigenschaften und Gefahren von Kohlenstoffmonoxid, die Messtechnik, die medizinischen Aspekte, die Einsatztaktik sowie typische Einsatzbeispiele vor.
Erstmals wird die komplette Geschichte dieses großen deutschen Feuerwehrherstellers aufgezeigt. Jochen Thorns, Chefredakteur der führenden Feuerwehrfachzeitschrift „Brandschutz/Deutsche Feuerwehrzeitung“, dokumentiert die Feuerwehrfahrzeuge von Schlingmann und widmet sich dem Karosseriebau insbesondere der fünfziger und sechziger Jahre, als Schlingmann noch „allgemeinen Karosseriebau“ betrieb. Auch die Geschichte der Kemner Fahrzeugbau, die von Schlingmann übernommen wurde, wird umfassend dargestellt. Ein faszinierender Streifzug durch die deutsche Feuerwehrfahrzeug- und Fahrgestellentwicklugn mit Abbildungen, die erstmals veröffentlicht werden.
Seit Sommer 2015 ist Europa Ziel einer sehr grossen Zahl an Fluchtlingen und Asylbewerbern, welche die Behorden vor erhebliche Herausforderungen stellen. Auch die Feuerwehren in Deutschland sind von der Fluchtlingskrise betroffen: Notunterkunfte mussen aufgebaut werden, Einsatze in den Unterkunften bewaltigt werden. Das Rote Heft gibt Hinweise und Planungshilfen fur Feuerwehreinsatze in Fluchtlingsunterkunften. Ausserdem werden Tipps und Erfahrungen zum Aufbau von Notunterkunften sowie zum Vorbeugenden Brandschutz in den Unterkunften dargestellt. Damit eignet sich das Rote Heft auch als Praxisanleitung fur Verwaltungen, Baurechtsbehorden und Brandschutzdienststellen.