Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicole Heinrichs

    Konfetti & Tränen
    Dakardsmyr
    Farukan - unter dem Pfauenthron
    Das Erbe von Kesh
    Badashan - im Reich des Affengottes
    Splittermond, Spielleiterschirm & NSC Heft
    • Splittermond Spielleiterschirm + NSC Heft Im querformatigen und vier Panele umfassenden SL-Schirm für Splittermond findet ihr die wichtigsten Tabellen und Übersichten auf einen Blick, so dass ihr beim Spielen weniger im Regelbuch nachblättern müsst. Dem Schirm liegt außerdem ein Heft bei, in dem sowohl archetypische NSCs mit allen notwendigen Werten vorgestellt werden, als auch wichtige konkrete Personen aus Lorakis ausführlicher beschrieben werden – darunter auch so illustre Gestalten wie Kaiser Selenius, My-Mei oder der farukanische Großwesir Kalnukabir.

      Splittermond, Spielleiterschirm & NSC Heft
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Badashan - im Reich des Affengottes
    • Das Erbe von Kesh

      Turubar, Tar-Kesh und die Keshabid

      Unzählige Legenden ranken sich um Kesh, das einst prächtige Königreich in der Schattenwand, das vor über 500 Jahren in einem verheerenden Krieg unterging. Farukans Truppen eroberten das Land des Gnomenvolkes, und wer nicht rechtzeitig fliehen konnte, wurde von Padishah Shahanra der Kaltherzigen zur Schuldsklaverei verurteilt. Das schicksalsträchtige Jahr 420 LZ markiert die Geburtsstunde dreier Völker, die bis heute ihr gemeinsames Erbe verbindet: Turubar, das Shahirat in der Schattenwand, ist dank seiner ertragreichen Edelsteinminen eine Schatzkammer Farukans. Unter der weisen Führung des Lamassu-Shahir Jamgom herrscht Frieden, und das Volk lebt in Demut und Gelassenheit – wären da nicht die tückischen Fallen, die die Keshu hinterlassen haben. Die Fleckengnome, die vor der Schuldsklaverei fliehen konnten, gründeten in den Schlangenlanden das neue Gnomenreich Tar-Kesh. Nach außen hin gelten die Keshubim als heimtückische Giftmischer und brutale Guerillakämpfer, doch in ihren geheimnisvollen Wipfeldörfern zeigen sie sich überraschend herzlich. Vor nicht einmal hundert Jahren aus der Schuldsklaverei entlassen, haben die Keshabid ihre eigene Kultur etabliert, und ihre Viertel mit prächtigen Basaren sind aus den Städten Farukans nicht mehr wegzudenken. Der Quellenband bietet ausführliche Beschreibungen der Geographie und Kultur der Regionen und Völker, Anregungen für Charaktergestaltungen sowie Einblicke in die Hintergründe und Ge

      Das Erbe von Kesh
    • Farukan blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Die weisen Lamassu schützten das Land zwischen Ashur und Pardash, wodurch es nie von den Drachlingen unterjocht wurde. Die Farukanis können stolz auf ihre Traditionen sein, insbesondere den strengen Ehrenkodex, der weit über die Grenzen des Reiches bekannt ist. Die Ehrbarkeit eines Farukanis erkennt man an den Pfauenfedern seines Turbans. Das Land wirkt wie ein Märchen: Elementarrufer reisen auf fliegenden Teppichen, Sphyngen und Djinne laden zu Abenteuern ein, und Geschichtenerzähler unterhalten auf den Basaren mit poetischen Erzählungen. Doch auch weltliche Themen sind präsent: Intrigen im Palast des Padishah, weise Gelehrte, die Sonne und Sterne erforschen, und die Geheimnisse der letzten Lamassu, die lieber verborgen bleiben. Dieses Quellenbuch für das Rollenspiel Splittermond beschreibt die Region Farukan, mit Fokus auf die zentralen Shahirate Farukhur, Ashurmazaan, Fedirin und Aitushar. Es bietet detaillierte Informationen zur Kultur und Geographie, Anregungen für die Gestaltung farukanischer Charaktere, neue Ausbildungsvarianten und typische Ausrüstung. Spielleiter erhalten Einblicke in die Hintergründe und Geheimnisse Farukans, was zahlreiche Inspirationen für spannende Abenteuer im märchenhaften Reich bietet.

      Farukan - unter dem Pfauenthron
    • Dakardsmyr

      Im Nebel der Myrkansümpfe

      Tief in den Myrkansümpfen, am Rande des Krakengrundes, liegt Dakardsmyr, Heimat der Sumpfgnome und legendäre Zitadelle der Alchemisten. Hier, wo Schwefeldämpfe das Atmen erschweren und schwankende Brücken über träge Kanäle führen, streiten Gildenräte und Bürgermeister um Einfluss, während Gelehrte die jahrhundertealte Geschichte erkunden. Schatzsucher wagen sich in die versunkenen Kavernen der Unterstadt, und die besten Alchemisten von Lorakis forschen an neuen Rezepturen. Dakardsmyr ist eine Zivilisationsinsel in einem der größten Sumpfgebiete Lorakis’. In den Senken und Wasserläufen lauern Gefahren wie Sumpflöcher, feindliche Feen und Sumpfdrachen, aber auch wertvolle Rohstoffe und Zutaten für die Labore der Stadt. Die Gelehrten senden Sumpfkundige oder Abenteurer in den Nebel, um seltene Zutaten zu suchen oder alten Mysterien nachzugehen, wobei nicht immer alle Ausgesandten zurückkehren. Diese Erweiterung für das Rollenspiel Splittermond beschreibt die Stadt und die umliegenden Myrkansümpfe und bietet Einblicke in die Kultur, das Leben und die Geschichte der Sumpfgnome sowie in die Tier- und Pflanzenwelt der Sümpfe und die Geheimnisse der Unterstadt. Zudem sind zwei Abenteuer in der Region enthalten, die es ermöglichen, die Wunder und Gefahren der Myrkansümpfe direkt zu erleben.

      Dakardsmyr
    • Als die Beule am Kopf der fünfjährigen Helen nicht verschwindet, ist das der Beginn eines Alptraums. Nicole Heinrichs weigert sich, das Wort Krebs auszusprechen, denn es bedeutet Tod. Am Ende aber hat ihre Tochter keine Chance, sie stirbt mit nur neun Jahren an einem Knochentumor. Nicole Heinrichs beschließt, die vier letzten Lebensjahre ihrer Tochter Helen aufzuschreiben, als sie feststellt, dass einzelne Erinnerungen zu verblassen drohen. Es sind vier Jahre zwischen Hoffen und Bangen, vier Jahre, in denen sie als Familie gegen die Krankheit Krebs kämpfen, aber auch vier Jahre der Freude, der Entwicklung und Neugierde. »Das Beste daraus machen« wird zum Motto der Kleinfamilie. Und Helen trotz des Tumors ein normales, altersgerechtes Leben ermöglichen. Sie wird eingeschult und später ein Kommunionskind, lernt reiten und geht auf Klassenfahrt – und das oft unmittelbar nach schlimmen Untersuchungen und Behandlungen, dafür aber mit ungebremstem Tatendrang. Nicole Heinrichs hat eine eigene Sprache gefunden, in der sie tief berührend Helens Lebens- und Leidensgeschichte erzählt, die mehr ist als nur Trauerbewältigung: Die Angst, Wut, aber auch die Freude und die kleinen Momente des puren Glücks. Und sie schildert, wie sie und ihr Mann einen Weg finden, mit dem Verlust zu leben und die Erinnerung an die geliebte Tochter zu bewahren. „Berührend beschreibt Nicole Heinrichs den Verlust ihrer Tochter.“ Tina

      Konfetti & Tränen