Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ansgar Schulz

    Snapshot
    Baureif
    Atlas Naturstein
    Religion und Stadt
    Perfect scale
    Manual of Natural Stone
    • Manual of Natural Stone

      A traditional material in a contemporary context

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      "Atlas Naturstein" explores the enduring architectural potential of natural stone, offering planning principles and processing techniques. It showcases real-world projects that demonstrate its versatility in creating exceptional buildings, from solid structures to mixed constructions and curtain façades.

      Manual of Natural Stone
    • Perfect scale

      Architektonisches Entwerfen und Konstruieren

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Ideale Maßstäbe für das architektonische Entwerfen und Konstruieren Das Denken und Arbeiten in unterschiedlichen Maßstäben gehört zum Kern der Architektur. Doch in welchem Maßstab muss welche Entwurfsentscheidung getroffen werden? Zu welchem Zeitpunkt ist es sinnvoll, den Maßstab zu wechseln? Was kann, was soll in einer maßstabsgerechten Architekturzeichnung dargestellt sein? Und wie gelingt es, dass diese Zeichnung übersichtlich, lesbar und dennoch einem ästhetischen Anspruch gerecht wird? Die Architekturzeichnung ist nicht zuletzt ein Mittel der Kommunikation. Sie enthält Informationen, die für unterschiedliche Adressaten relevant sind. Die Wahl des richtigen Maßstabs entscheidet darüber, ob der Bauherr oder der Handwerker versteht, was gemeint ist. Angesichts der zahllosen Möglichkeiten des CAD gerät das Ziel, eigene Ideen klar und eindeutig zu transportieren, bisweilen aus den Augen. Ansgar und Benedikt Schulz geben Orientierung und führen die Architekturzeichnung exemplarisch auf ihren ursprünglichen Zweck zurück: ausgezeichnete Bauwerke zu schaffen.

      Perfect scale
    • Religion und Stadt

      Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland

      Religion und Stadt sind seit jeher eng miteinander verknüpft. Die konfessionelle Vielfalt einer Gesellschaft bildet sich in ihren Sakralbauten ab. Heute geraten Projekte für Kirchen, Synagogen und Moscheen oft in politisch aufgeladene Debatten, weil sie notwendige Auseinandersetzungen um kulturelle Identitäten anstoßen und Fragen nach der Integrationskraft von Religionen stellen. Die Architektur gibt Antworten, sie definiert die neue Rolle der Religion in einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft. In Gesprächen mit den Architekten Paul Böhm, Jost Haberland, Wilfried Kühn und Andreas Meck erkunden Ansgar und Benedikt Schulz Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland. Das Buch stellt fünf wichtige Sakralbauten vor, die zum Teil noch in Planung sind, und ordnet sie mit prägnanten Texten in den städtischen und gesellschaftlichen Kontext ein, von der Zentralmoschee in Köln bis zum House of One in Berlin. Der schweizer Kirchenbauer Mario Botta würdigt zudem die Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig als „Zeichen unserer Zeit“.

      Religion und Stadt
    • Atlas Naturstein

      Klassischer Baustoff in zeitgemäßer Anwendung

      Natur(werk)stein ist eines der ältesten Baumaterialien überhaupt. Und es besitzt nach wie vor immense Potenziale für die Architektur. Mit den nötigen Fachkenntnissen lassen sich mühelos aktuelle Anforderungen erfüllen und herausragende Gebäude realisieren, von massiven über Mischkonstruktionen bis hin zu vorgehängten Natursteinfassaden. Der Fokus des Atlas Naturstein liegt in der Vermittlung von Planungsgrundlagen zum Bauen mit Naturstein sowie auf den Verarbeitungstechniken und Ausbaudetails. Ein Beispielteil mit realisierten Projekten zeigt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten umgesetzt in herausragende Architektur.

      Atlas Naturstein
    • Das Smartphone hat längst den Skizzenblock ersetzt, ob auf Reisen oder im Alltag. Viele Architekten sammeln heute Beobachtungen mit dem Mobiltelefon, schließlich war es noch nie so einfach, Eindrücke festzuhalten und zu archivieren. So werden beiläufig angefertigte Schnappschüsse nicht selten zur entscheidenden Inspiration im Entwurfsprozess. Sie können zur Verständigung über architektonisch-konstruktive Probleme beitragen oder zweckfreie Assoziationsketten anstoßen, deren Nutzen zum Zeitpunkt des Auslösens noch gar nicht absehbar ist. Die mehrfach preisgekrönten Leipziger Architekten Ansgar und Benedikt Schulz eröffnen mit Snapshot Einblicke in ihr umfangreiches Bilderarchiv. In 120 ausgewählten Motiven wird nachvollziehbar, welche Themen und Vorbilder eigene Entwurfsideen angestoßen haben. Begleitet von den pointierten Kommentaren der beiden Brüder, zeigt das Album eine spezielle, ihre Arbeitsmethodik prägende Vorstellung von Architektur.

      Snapshot