Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kay Adenstedt

    Schulentwicklungsberatung
    Unterstützungssysteme der Schulentwicklung aus der Sicht von SchulleiterInnen am Beispiel Sachsen-Anhalt
    • Die Examensarbeit untersucht die Bedeutung von Unterstützungssystemen für die Schulentwicklung aus der Perspektive von Schulleiterinnen und Schulleitern. Sie bietet sowohl theoretische als auch empirisch-qualitative Einblicke und fokussiert sich auf das Bundesland Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die Rolle dieser Unterstützung für die Schulentwicklung zu analysieren und einen Beitrag zum Verständnis der Thematik zu leisten. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und stammt von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

      Unterstützungssysteme der Schulentwicklung aus der Sicht von SchulleiterInnen am Beispiel Sachsen-Anhalt
    • Eine hohe Schulqualität ist das zentrale Ziel der Schulpolitik. Die staatliche Schulentwicklungsberatung soll Schulen in komplexen Entwicklungsprozessen unterstützen und ihnen helfen, Kompetenzen zu entwickeln, um die Schulqualität zu verbessern. Diese Arbeit untersucht empirisch die Intention, das Ausmaß, die Organisation und den Stellenwert der Schulentwicklungsberatung in den deutschen Bundesländern. Dabei wird eine grundlegende Exploration des Feldes vorgenommen, die wichtige Bedingungen, Bedürfnisse und Interdependenzen aus der Perspektive verschiedener Akteure erfasst. Neben dem Ziel, zur Forschung über Steuerungs- und Unterstützungsinstrumente beizutragen, werden empirisch basierte Handlungsempfehlungen für die Bildungspraxis formuliert. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Schulentwicklungsberatung und die BeraterInnen in einem Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Steuerung und der Unterstützung individueller Schulentwicklungen agieren. Dies verdeutlicht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von Schulentwicklungsberatung im Mehrebenensystem Schule verbunden sind.

      Schulentwicklungsberatung