Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lothar Determann

    Datenschutz
    Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem
    Kommunikationsfreiheit im Internet
    Daten gehören niemandem
    Datenschutz International
    No One Owns Data
    • No One Owns Data

      Rights, interests and responsibilities concerning personal and other data on the Internet of Everything

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      The book explores the rapid expansion of data generated by the Internet of Things and the associated legal and policy challenges. It differentiates between data and information, establishing a framework for analyzing existing property laws, including real, personal, and intellectual property. The discussion extends to data-related laws that lack property rights, assessing their impact on stakeholders. Ultimately, the author argues against the ownership of data, suggesting that no individual or entity should claim ownership over it.

      No One Owns Data
    • Datenschutz International

      Compliance Field Guide

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Der Compliance Field Guide bietet Datenschutz-Verantwortlichen in Unternehmen eine strukturierte Anleitung zur Implementierung eines globalen Compliance-Programms. Er vermittelt einen umfassenden Überblick über geltende Datenschutz-Standards und liefert praxisnahe Empfehlungen zur Bewältigung von Unsicherheiten bei nationalen und internationalen Regelungen. Zudem enthält das Buch ein alphabetisches Verzeichnis wichtiger Begriffe zur Datenschutz-Compliance, das einen schnellen Zugriff auf zentrale Informationen ermöglicht.

      Datenschutz International
    • Daten gehören niemandem

      Rechte, Interessen und Pflichten in Bezug auf personenbezogene und andere Daten im Internet der Dinge

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch thematisiert die Herausforderungen des Internet der Dinge und das Wachstum von Daten durch vernetzte Technologien. Es gliedert sich in mehrere Teile, die rechtliche und politische Fragestellungen analysieren. Beginnend mit grundlegenden Begriffen zu "Daten" und "Informationen", wird die Reichweite bestehender Eigentumsgesetze untersucht, einschließlich deren Auswirkungen auf verschiedene Interessengruppen. Abschließend wird die These vertreten, dass Daten nicht im eigentlichen Sinne besessen werden sollten, was zu einer kritischen Diskussion über Eigentumsrechte an Daten führt.

      Daten gehören niemandem
    • Die rasante und bisher wenig regulierte Entwicklung des Internet wirft eine Anzahl von Fragen auf, u. a. hinsichtlich Jugend-, Ehr-, Verbraucher- und Datenschutz. Das Werk bietet erstmals einen konzentrierten Überblick über die Einzelprobleme, die derzeit in der Rechts- und Wirtschaftspraxis diskutiert werden, stellt sie in ihren rechtlichen Zusammenhängen dar und erläutert die rechtsdogmatischen Grundlagen: Was muß aus Sicht der Praxis geregelt werden? Wer darf, wer muß regeln? Inwieweit dürfen Sachverhalte mit Auslandsbezug durch nationale Gesetze normiert werden? Wieviel Schutz muß gewährt werden und in welchem Umfang dürfen hierzu Freiheitsrechte beschränkt werden? Das Werk stellt damit ein einmaliges Hilfsmittel für alle dar, die in Anwaltschaft, Politik oder als Juristen in Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche sowie wissenschaftlich mit Fragen des Internet und des Multimediarechts befaßt sind. Der Verfasser ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin und als Rechtsanwalt im Bereich des internationalen Medien- und Computerrechts tätig. »Jedem, der sich mit Rechtsfragen des Internet zu befassen hat, mit welcher Zielsetzung auch immer, kann das Werk nur nachhaltig empfohlen werden.« Prof. Dr. Christoph Degenhart, Leipzig, in: NJW 49/2001

      Kommunikationsfreiheit im Internet
    • Zum Werk Bei diesem neuen Werk handelt es sich um die deutschsprachige Übersetzung des bereits in 2. Auflage erschienenen und bewährten Handbuchs "Determann's field guide to data privacy law". Determanns Field Guide zum Internationalen Datenschutzrecht richtet sich an Datenschutz-Verantwortliche in Unternehmen, die ein globales Compliance-Programm aufsetzen müssen, um die innerbetriebliche Befassung mit dem Datenschutz strukturiert voranzutreiben. Das Buch liefert einen globalen Überblick geltender Datenschutz-Standards und gibt dem Leser praktische Empfehlungen an die Hand, welche Lösungen sich in der Praxis angesichts bestehender Unsicherheiten hinsichtlich der Auslegung, Anwendbarkeit und Durchsetzbarkeit nationaler Regelungsvorstellungen im Datenschutz bewährt haben. Für den schnellen Überblick werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zur Datenschutz-Compliance, geordnet von A-Z, am Ende des Buches kurz und prägnant erläutert. Vorteile auf einen Blick - schneller Überblick über die globale Datenschutz-Regelungslage in einem Band - aus der Feder erfahrener Praktiker - mit zahlreichen Praxistipps Zielgruppe Für Leiter und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Datenschutzverantwortliche/Datenschutzbeauftragte und Compliance-Verantwortliche in international tätigen Unternehmen sowie externe Datenschutz-Berater/Wirtschaftsprüfer mit international tätigen Mandanten.

      Datenschutz