Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Simon Schwarz

    Geht's noch? Betrachtungen eines Überforderten
    Globaler Effektenhandel
    Uriel da Costa - Ahnherr der Aufklärung und Vorläufer von Spinoza
    • In diesem Buch wird das Leben und Wirken von Uriel da Costa, einem Religionskritiker des 17. Jahrhunderts, dargestellt, der zu Beginn der Aufklärung die europäische Religionsphilosophie revolutionierte. Durch seine rational-kritischen Einwände legte Da Costa den Grundstein für die Säkularisierung des Abendlandes und beeinflusste durch sein Auftreten die Ethik Spinozas. Obwohl sich das literarische und geistige Schaffen dieses Denkers, auf wenige Schriften konzentriert, beschäftigten sich im Laufe der Zeit sowohl Philosophen, als auch Theologen, Literaten und Historiker gleichermaßen damit. Im Zentrum der Aufmerksamkeit lagen dabei seine autobiographische Schrift, Exemplar humanae vitae, sowie seine theologische Hauptschrift, Exame das tradicoes pharisaes. Neue Entdeckungen und Veröffentlichungen in spanischer, französischer, sowie englischer Sprache haben in den letzten drei Jahrzehnten ein völlig neues Licht auf den Fall Da Costa geworfen. Der Autor Schwarz behandelt diese im vorliegenden Buch zum ersten Mal für die deutsche Sprache, u. a. erhalten wir dadurch auch die aktuellste wissenschaftlich fundierte Biographie des Uriel Da Costas.

      Uriel da Costa - Ahnherr der Aufklärung und Vorläufer von Spinoza
    • Globaler Effektenhandel

      Eine rechtstatsächliche und rechtsvergleichende Studie zu Risiken, Dogmatik und Einzelfragen des Trading, Clearing und Settlement bei nationalen und internationalen Wertpapiertransaktionen

      Verfügungen über handelbare Kapitalmarkttitel (Effekten) werden ausschließlich durch Buchungsvorgänge auf Depotkonten verlautbart. Sie haben eine zentrale wirtschaftliche Bedeutung und geraten immer stärker in den Fokus nationaler und internationaler Normgeber und Expertengruppen. Dabei wird das deutsche Recht zunehmend als veraltet, rechtsunsicher und international inkompatibel kritisiert. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Wirtschaftswirklichkeit des globalen Effektenhandels und seiner Abwicklungstechniken unterzieht Simon Schwarz das geltende deutsche Recht des Effektengiroverkehrs einer eingehenden Analyse und vergleicht es mit den in den USA, Belgien und Luxemburg geltenden Effektensystemen. Er entwickelt die These, dass das deutsche Recht den Anforderungen an ein modernes Depotrecht bereits weitgehend genügt und funktional den hybriden Lösungen der Vergleichsrechtsordnungen entspricht. In Weiterentwicklung des geltenden Rechtsrahmens werden zudem Lösungen für ein modernes Effektenkollisionsrecht vorgestellt.

      Globaler Effektenhandel
    • Geht's noch? Betrachtungen eines Überforderten

      Der beliebte Schauspieler ganz persönlich. Und weil es nicht egal ist, wie wir die Welt hinterlassen.

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Simon Schwarz nimmt uns mit in sein Leben und seine Gedankenwelt. Als Teil einer Generation, die irgendwo zwischen dem Einfluss von »Atomkraft? Nein danke!« und den Influencern von Social Media taumelt, ist er vor allem eines: überfordert. Er sucht Antworten auf die Frage, wie wir eine bessere Nach-Welt hinterlassen können und taucht dafür in die unterschiedlichsten Winkel seiner Biographie ein. Entstanden ist eine Sammlung persönlicher Erinnerungen, Überlegungen und Beobachtungen, die uns als Gesellschaft betreffen – ergänzt mit Fotografien aus dem Fundus der Familie Schwarz sowie Szenen, die sich so (oder so ähnlich) tatsächlich abgespielt haben könnten. • TV-Erfolge u. a. mit der »Eberhofer-Krimi-Reihe« »Tatort«,»Wolf Haas Verfilmungen« • Vielseitiger Künstler in Kino, Theater, Kabarett und TV • Reichweitenstarker Podcaster »Schwarz & Rubey – Podcast Live!«

      Geht's noch? Betrachtungen eines Überforderten