Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Stinsky

    1 janvier 1984
    Die Villa von Reinheim
    Die 30 bekanntesten archäologischen Stätten am Gardasee und in seinem Umland
    Saarland
    Landschaftsarchäologische Studien zur römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung
    Der Bliesgau
    • Der Bliesgau

      Natur - Menschen - Geschichte

      4,0(1)Évaluer

      Kulturlandschaft und Naturraum entdecken Im „Dreiländereck“ Saarland, Rheinland-Pfalz und Frankreich liegt eine kleine Region mit einer einzigartigen alten Kulturlandschaft, die als UNESCO-Biosphärenreservat geschützt ist: Der Bliesgau. Die überregional kaum bekannte Gegend blickt auf eine erstaunlich wechselvolle Geschichte zurück, weist ein kostbares Pflanzen- und Tierspektrum auf und befindet sich in einem spannenden Strukturwandlungsprozess. Wie entstand die einzigartige Kulturlandschaft des Bliesgaus? Was macht sie so besonders? Was zeichnet die hier lebenden Menschen aus? Welche wechselvolle Geschichte verbirgt sich hier und ist verantwortlich für die heutige Mentalität? Und warum lohnt es sich, diese sorgsam gehütete und abgeschiedene Region zu besuchen? In diesem Buch erfahren Sie es! Der Band zeichnet ein weites Panorama dieser Region mit ihren so vielfältigen und zugleich gegensätzlichen Erscheinungsbildern. Zugleich wirft er aber auch Fragen auf, wohin sich diese Gegend mit ihrer wechselhaften Historie entwickelt. Kenntnisreich und kurzweilig wird hier die Geschichte und Gegenwart einer Region beschrieben, die überregional wenig bekannt ist und mit ihrer alten Landschaft, ihrem Facettenreichtum und Gegensätzen Reize birgt, wie sie sich in nicht vielen Regionen Mitteleuropas finden. Gleichzeitig lädt das Buch als Reiseführer in eine noch zu entdeckende Region Deutschlands ein.

      Der Bliesgau
    • Die landschaftsarchäologische Untersuchung der römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung zwischen den heutigen Städten Saarbrücken, Zweibrücken, Neunkirchen und Sarreguemines umfasst 392 Fundplätze vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr., von denen mehr als 2.500 Funde ausgewertet wurden.0Durch die Arbeit wurden deutlich die Grundmuster in der antiken Besiedlungstopographie und -chronologie sowie in den Wirtschaftsweisen aufgezeigt.0Das Fundplatzspektrum setzt sich aus Straßensiedlungen mit kleinstädtischem Charakter (vici), herrschaftlichen Palastvillen, unterschiedlich gearteten Bauernhöfen (villae rusticae), Heiligtümern, Bestattungsplätzen, einem spätantiken Kastell, Töpfereien und weiteren Produktionsstätten zusammen. Die prominentesten Fundplätze stellen die vici von Bliesbruck, Schwarzenacker und Saarbrücken, die Palastvilla von Reinheim und die Terra Sigillata-Töpferei von Blickweiler dar.0Beim 540 kmø großen Untersuchungsgebiet wurden weder moderne, noch antike Grenzverläufe berücksichtigt, sondern allein die Grenzen von deutlich unterschiedlich geprägten Naturräumen. Dieser Abgrenzung liegt die Annahme zugrunde, dass sich naturräumliche Gunst- und Ungunstfaktoren in einer Besiedlungsentwicklung und unterschiedlichen Strategien des Wirtschaftens widerspiegeln

      Landschaftsarchäologische Studien zur römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Saarland
    • Eingebettet zwischen Alpen und Poebene liegt eine der kulturell reichsten Gegenden mit einer hohen Dichte archäologischer Fundstätten: Der Lago di Garda. Diese beliebte Urlaubsregion bietet neben bekannten Touristenzielen zahlreiche archäologische Sehenswürdigkeiten und zeigt zusammen mit Städten wie Verona und Brescia einzigartige Überreste der langen Geschichte Oberitaliens. Verona, UNESCO-Welterbe und Heimat von Romeo und Julia, beeindruckt mit ihrem gut erhaltenen Amphitheater. Brescia, ein kunsthistorisches Kleinod, sowie andere Städte präsentieren antike und frühmittelalterliche Kunst aus dem Schmelztiegel römischer und germanischer Kultur. Die strategische Lage des Sees machte die Region seit jeher zu einem Schlüsselstandort im Kampf um wirtschaftliche Ressourcen und politischen Einfluss in Norditalien. Daher finden sich hier imposante Denkmäler von der Antike bis zur Neuzeit. Räter, Veneter, Etrusker, Römer, Ostgoten, Langobarden, Franken und viele andere prägten die Entwicklung der Orte rund um den See, bevor diese 1861 dem neu gegründeten Königreich Italien zufielen. Der Autor bietet mit fachlich fundierten Texten und eindrucksvollen Fotografien einen umfassenden Kulturführer, der Reisenden fern der bekannten Touristenziele ungewöhnliche Stätten von der Antike bis zur Neuzeit näherbringt und ihnen ein neues Oberitalienserlebnis ermöglicht.

      Die 30 bekanntesten archäologischen Stätten am Gardasee und in seinem Umland
    • Die Villa von Reinheim

      Ein ländliches Domizil der gallo-römischen Oberschicht

      Die gallo-römische Villa von Reinheim(Saarland) zählt mit ihrer beeindruckenden Fläche von 7 ha zu den größten ihrer Art im Saar-Mosel-Raum. Ihre Blütezeit hatte sie im 2. Jh. n. Chr., als das Landgut vermutlich im Besitz einer einflussreichen Familie aus der gallischen Oberschicht war. Seit 1987 werden die Überreste kontinuierlich freigelegt und konserviert. Doch wie sah die Großvilla einst aus und was geschah mit ihr im Laufe der Zeit? Diesen und vielen weiteren Fragen geht dieses Buch auf den Grund.

      Die Villa von Reinheim