Using the example of the fantasy company "Xeltronics 1"
The thesis critically examines the application of essential management tools in a business simulation context. It focuses on three key frameworks: the Ansoff Matrix, Porter's Five Forces, and the Business Model Canvas. The first section provides a descriptive analysis of these tools, while the latter part applies them to the fictional company Xeltronics. This approach illustrates the practical relevance of these management strategies in enhancing decision-making within a simulated business environment.
This book examines the changes in the governance of human expression as a result of the development of the Internet. It tells the story of the emergence of a global regime that almost completely lacks institutions, and develops a concept of ‘expression governance’ that focusses on the governance practices of key actors in Europe and North America. The book illuminates the increased disciplinary capacity of the Internet infrastructure that has become apparent to the public following Edward Snowden’s leaks in 2013, and provides a theoretical frame within which such changes can be understood. It argues that the Internet has developed a ‘global default’ of permissible speech that exists pervasively across the globe but beyond the control of any one actor. It then demonstrates why the emergence of such a ‘global default’ of speech is crucial to global conflict in the international relations of the Internet. The book concludes with an elaboration of the regulatory practices and theatricalperformances that enable a global regime as well as the three key narratives that are embedded within it.
Für den sechzehnjährigen Felix ist es Liebe auf den ersten Blick, als er Dennis, den neuen Freund seiner kleinen Schwester kennenlernt. Doch der verhält sich ihm gegenüber auffällig distanziert und abweisend. Die Beziehung zwischen Felix' Schwester und Dennis scheint perfekt und glücklich zu sein, doch völlig unerwartet kommt es zwischen den beiden Jungen zu einem einmaligen sexuellen Erlebnis. Für Felix scheinen seine schönsten Träume wahrgeworden zu sein, doch schon bald muss der verliebte Teenager feststellen, dass er erst am Anfang der Sorgen, Verwirrungen und Kämpfe steht. Mit jedem Tag kommen neue Fragen und Ungereimtheiten um Dennis' Leben und Vergangenheit auf und Felix muss feststellen, dass er gar nicht weiß, wer dieser Junge ist, den er als seine erste große Liebe sieht. wirklich ist. Mit großer Einfühlung kämpft er um Dennis' Liebe und Vertrauen und erfährt bald von den schrecklichen Hintergründen: Es waren nur drei Wörter, die Dennis in große Gefahr brachten - eine Gefahr, die weiterbesteht und der Felix sich mutig entgegenstellt.
Marcel ist sechzehn und einer der besten Spieler in seinem Fußballverein. Sein Leben passt zu dem eines gutaussehenden jungen Fußballers – er ist beliebt, wird in seinem Freundeskreis geachtet und keine Schwierigkeiten eine Freundin zu finden. Die Beziehung mit seiner Klassenkameradin Nadja, die schon eine Weile ein Auge auf ihn geworfen hat, scheint gut zu funktionieren. Doch es gibt da noch Patrizio, der seit Beginn der neuen Saison in Marcels Mannschaft spielt. Durch die ständigen Annäherungsversuche des jungen Italieners fühlt sich Marcel erst genervt, nimmt dann mit der Zeit aber Patrizios Freundschaftsangebot an. Auf einer einwöchigen Reise nach Berlin mit der Mannschaft bei der sich die beiden ein Zimmer teilen, geht es sogar noch weiter als Freundschaft und Marcel erlebt sein erstes Mal – mit Patrizio. Aus diesem Erlebnis entwickelt sich zunächst eine rein sexuelle Beziehung zwischen den beiden Jungen. Mit ihren Gefühlen für einander wachsen auch die Probleme der Beiden, denn niemand in ihrem Umfeld scheint sie so akzeptieren zu können, wie sie sind. Vor allem Patrizios konservativ eingestellte Eltern können es nicht ertragen, einen schwulen Sohn zu haben und so wird die aufkeimende Liebe der beiden Jungen auf eine harte Probe gestellt. Eine Pflichtlektüre nicht nur für junge schwule Fußballfans.
Umsetzung eines digitalen Schülerboards für die Schulen des Landes NRW
56pages
2 heures de lecture
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum (Wissenschaftsbereich Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Business Planning, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Edu Engineering GmbH wurde 2019 von den beiden Wirtschaftsingenieuren Laura Häfner und Benjamin Wagner gegründet. Beide Gesellschafter besitzen eine einschlägige, über zehnjährige, Berufserfahrung. Die Geschäftsidee der Unternehmung ist die Entwicklung und der Vertrieb eines Schülerboards und Integration mit den Klassenboards der Schulen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Unternehmung hat einen exklusiven Vertrag mit dem Bildungsministerium des Landes NRW (eventuell kann dies auf weitere Bundesländer nach erfolgreichem Start ausgeweitet werden). Ebenso ergeben sich hierbei noch Einsatzmöglichkeiten für Hochschulen und Universitäten. Das Schülerboard dient als Klassentisch und hat auf seiner Oberfläche ein hochwertiges Touchdisplay verbaut. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Board als individuellen Heftersatz nutzen. Das Board bietet zahlreiche Funktionen (Displayklon auf das digitale Whiteboard, große Softwareauswahl, Heftkontrolle durch die Lehrkraft). Die Schülerinnen und Schüler werden so spielerisch an die für ihre digitale berufliche Zukunft vorbereitet. Zunächst sollen diese Boards in einer ausgewählten Gruppe von öffentlichen Schulen getestet werden und anschließend der Einsatz dieser evaluiert werden. Anschließend sollen die übrigen Schulen in Nordrhein-Westfalen folgen. Der ermittelte Verkaufspreis einer Einheit liegt bei 1.200 . Insgesamt gibt es im Land Nordrhein-Westfalen 2.478.880 SuS. Bei einem Verkaufspreis von 1.200 würde das theoretische Marktpotenzial bei ca. 3 Mrd. liegen.
Praxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienentwicklung beschäftig. Dabei werden sowohl die Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhalitigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen erfragt und ausgewertet. Ein konzeptionller Vergleich der ökologischen Auwirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien in Holzhybridbauweise an die Hand. Inhaltsverzeichnis Management Summary.- Einführung.- Literaturüberblick über die Potenziale und Herausforderungen der Holzhybridbauweise.- Qualitative Befragung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Holzhybridbauweise.- Ökologische Auswirkungen der Holzhybridbauweise im Vergleich mit anderen Bauweisen.- Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise.- Zusammenfassung und Implikationen für die Immobilienprojektentwicklung.- Anhang.- Literaturverzeichnis.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Fachbereich Maschinenbau), Veranstaltung: Fertigungstechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit, Kokillengießverfahren als Fertigungstechnik zur Herstellung eines Bauteils für das Produkt ABC des Maschinenbauunternehmens XYZ, ist in zwei Kapitel eingeteilt. Der erste Teil setzt sie sich mit dem Thema des Kokillengießverfahrens in der Theorie auseinander, der geschichtlichen Einordnung des Gießhandwerks bis hin zum neo-technischen Verfahren. Das Kokillengießen wird in den Kontext der unterschiedlichen Gießtechniken eingegliedert, die unterschiedlichen Varianten werden benannt und anschließend die Vor- beziehungsweise Nachteile des Verfahrens kritisch beleuchtet. Im anschließenden Praxisteil wird zunächst der Anwendungsbereich des Produktes (Bauteil) und dessen Verwendung, sowie der Herstellungsprozess der Gießerei XYZ (Lieferant des Produktes) beschrieben. Es gibt einen kurzen Überblick in die Arbeitsvorbereitung. Welche Schritte sind umzusetzen um mit einem Auftrag zu beginnen. Anknüpfend wird der Fertigungsprozess an sich dokumentiert. Nach der Fertigung wird das Produkt noch einer Endkontrolle/ Qualitätskontrolle unterzogen. Die gängigen Werkstoffkundeverfahren werden hier kurz angerissen und der Praxisprozess beschrieben. Die Arbeit endet mit einem Resümee/ Ausblick für das die Erkenntnisse der Studierenden aus dem zurückliegenden Seminar herangezogen werden. Das Gießen gehört zu den urformenden Fertigungstechniken und hat sich von der frühen bis hin zur späten Menschheitsgeschichte zu einem entscheidenden und äußerst anspruchsvollen Handwerk entwickelt. Mit der Nutzung von Wasser und späteren Dampfkraft bekam das Handwerk seine erste Renaissance und wurde verfeinert. Erst im 19. Jahrhundert wurde aus dem Handwerk eine eigenständige Wissenschaft: die Gie-ßereitechnik. Die Forderung nach immer bessere Qualität mit immer geringeren Toleranzen und immer höherer Produktivität führte zur Entwicklung von neuen Technologien und Ver-fahren. Einige der Hauptverfahren sollen hier kurz vorgestellt werden.
Die Arbeit untersucht digitale Transformationen anhand eines Praxisbeispiels aus der Produktentwicklung, konkret dem KFZ Visor des fiktiven Unternehmens High-Tech Sunburst AG. Es werden wissenschaftlich fundierte Methoden angewendet, um die Chancen und Grenzen dieser Ansätze zu beleuchten. Ziel ist es, einen praktischen Mehrwert in der Produktentwicklung darzustellen und aufzuzeigen, wie innovative Techniken in der Ingenieurwissenschaft effektiv genutzt werden können. Die Analyse bietet wertvolle Erkenntnisse für die Anwendung in realen Projekten.
Der Wandel von traditionellen Massenmedien zu interaktiven Plattformen in den 90er Jahren wird eingehend analysiert. Mit dem Aufkommen von Social Media wurde der Konsument nicht nur zum Empfänger, sondern auch zum aktiven Mitgestalter von Informationen. Plattformen wie Facebook und Twitter ermöglichen es Nutzern, Inhalte zu liken, zu teilen und zu verbreiten, was insbesondere für die Generation Y von großer Bedeutung ist. Die Arbeit thematisiert die weitreichenden Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gesellschaft und das Marketing, und hebt die Notwendigkeit hervor, diese neuen Kommunikationsformen zu berücksichtigen.
Die Masterarbeit beleuchtet die ökonomischen, technischen und rechtlichen Aspekte einer Unternehmensgründung im Bereich der Instandhaltungsmodifikation unter Einsatz von 3D-Druck und -Scanning. Sie untersucht die Kombination dieser Technologien und die wirtschaftliche Rentabilität ihres Einsatzes. 3D-Scanning wird beispielsweise zur Vermessung einfacher Bauteile genutzt, die anschließend mit CAD modifiziert werden können. Trotz der Vorteile additiver Fertigungstechniken werden auch praktische Bedenken und der Wettbewerb auf dem Markt thematisiert.