Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nina Ollinger

    Online versus stationär: zwei Handelsformen im Spannungsfeld
    Haftungsfalle Pferd
    Pferdekauf
    Der Franchisevertrag - Knebelung oder Klarheit?
    • Der Franchisevertrag – Knebelung oder Klarheit“ soll Licht ins rechtliche Dunkel des meist langen Franchisevertrages bringen. Was macht das Franchiseverhältnis aus? Was wird von welcher Vertragspartei erwartet? Ein Nachschlagewerk und erste Informationsquelle sowohl für Franchisegeber als auch Franchisenehmer. Aus dem Inhalt: • Aufklärungspflichten • Know-how, Marke, Geheimhaltung • Exklusivität, Bezugspflichten, kartellrechtliche Aspekte • Rechte und Pflichten von Franchisegeber und Franchisenehmer • Vertragsdauer, (außer-)ordentliche Kündigung • Ansprüche nach Beendigung des Franchiseverhältnisses Zusätzlich: • viele Tipps für Franchisegeber und Franchisenehmer • Checkliste für die wichtigsten Fragestellungen vor Abschluss eines Franchisevertrages Mit einem Sonderkapitel der Franchise-Expertin Mag. Waltraud Martius zum Thema „Fairplay Franchising“ auch beim Vertragsabschluss.

      Der Franchisevertrag - Knebelung oder Klarheit?
    • Pferdekauf

      Zentrale Rechtsfragen – praktisch dargestellt

      „Pferdekauf“ bietet eine praktische und kompakte Darstellung über die zentralen Rechtsfragen rund um den (Ver-)Kauf eines Pferdes. Es zielt darauf ab, Unsicherheiten von Käufern als auch Verkäufern in diesem Zusammenhang zu verringern und enthält eine Vielzahl an Tipps für den möglichst reibungslosen Eigentumswechsel am Lebewesen Pferd. Ein Musterteil rundet das Buch ab. Eine übersichtlich gestaltete Aufbereitung der österreichischen Rechtslage.

      Pferdekauf
    • Haftungsfalle Pferd

      Zentrale Rechtsfragen rund ums Pferd praktisch dargestellt

      „Haftungsfalle Pferd“ ist eine Darstellung der Haftungsrisiken aller, die mit Pferden zu tun haben. „Nicht Angst schüren, sondern sensibilisieren“ – dem Grundsatz folgt das Buch. Aus dem Inhalt: Haftungsfallen für Pferdebesitzer, Reitstallbetreiber, Reitschulen, Reitlehrer etc.; praktische Beispiele aus dem Pferde-Alltag; Darstellung der Rechtsprechung zu konkreten Fällen rund ums Pferd; Kapitel zur Tierhalterhaftung und typischen Tiergefahr; ergänzt um Reiten im Straßenverkehr, Haftung bei Kutschenfahrten. Eine kompakte Aufbereitung der österreichischen Rechtslage für den täglichen Umgang mit dem Pferd.

      Haftungsfalle Pferd
    • Online versus stationär: zwei Handelsformen im Spannungsfeld

      Wirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen – rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

      Die Wahl des richtigen Vertriebskanals gehört zu den wichtigsten unternehmerischen Aufgabenstellungen von Produzenten, Handelsunternehmen und Franchise-Systemen, wenn sie nicht sogar überhaupt die wichtigste ist. Online und/oder stationär – für welchen strategischen Zugang soll man sich entscheiden? Wie ist der rechtliche Rahmen? Dieses praxisnahe Buch soll als Entscheidungshilfe dienen, wie die Vertriebstätigkeit in Hinblick auf den Internethandel sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich gesteuert werden kann. Ausdrücklich aufgezeigt wird, von welchen Vereinbarungen jedenfalls abzusehen ist, damit Probleme mit den Wettbewerbsbehörden, die immer aktiver werden, gar nicht erst entstehen können.

      Online versus stationär: zwei Handelsformen im Spannungsfeld