Bembel, Adler, Galluswarte - bekannt! Doch da ist noch mehr! Frankfurt43 ist ein kommentierter Bildband über die 43 Frankfurter Stadtteile. Diese dreiundvierzig Portraits stellen Frankfurt jenseits der bekannten Ikonen dar und laden zu einem neuen Blick auf die bekannten und weniger bekannten Stadtteile ein. Begleitende Texte geben Anstöße für eine Auseinandersetzung mit stadtkulturellen Themen und Phänomenen.
Christoph Siegl Livres




Kleinöde
Ein Bildband zur Idee und Praxis städtischer Plätze in Frankfurt am Main
Wir laufen, sitzen, leben, lieben... auf ihnen: Stadtplätze. Doch wie unterscheiden sie sich? Was macht sie aus? So unterschiedlich, wie Plätze gestaltet sind, so verschieden sind auch ihre Funktionen und unsere Ansprüche an sie. Manche Plätze erfüllen sie spielend, andere nicht. Kleinod oder Einöde eben! Doch das Gros der Plätze befindet sich in den Graustufen dazwischen. Dieser Schwarz-Weiß-Bildband stellt in dreizehn umfangreichen Portraits bekannte und weniger bekannte Stadtplätze in Frankfurt am Main vor. Hintergrundwissen, Anekdoten, Pläne und natürlich Photographien berichten von der Logik der Plätze, ihrer Entstehung und ihren Eigenarten. Dieses Buch versteht sich zudem als Reiseführer zu Frankfurter Stadtplätzen samt Tipps zu reizvollen Orten, Gastronomie und Geschäften in deren Nähe. Es soll die Neugierde wecken, urbane Plätze aufzusuchen, bewusster wahrzunehmen und zuweilen die Qualitäten öffentlicher Räume kritisch zu hinterfragen. In diesem Sinne: Auf die Plätze, fertig, los!
Narango.
Jahrbuch für die urbane Debatte. Ausgabe 2016. Edition s/w.
Die Umsetzung komplexer Bauvorhaben ist in der Praxis durch den Einsatz von Bau-Arbeitsgemeinschaften (ARGE) geprägt. Die Gründung einer ARGE ermöglicht die Verteilung der bauvertraglichen Risiken auf mehrere Unternehmen. Zugleich birgt die gesellschaftsrechtliche Verbundenheit für die Bauunternehmen aber auch Risiken, insbesondere beim insolvenzbedingten Ausfall des einzigen Mitgesellschafters in einer ARGE aus zwei Unternehmen. Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und bauvertraglichen Folgen der Gesellschafterinsolvenz in der zweigliedrigen ARGE sowie ihre Auswirkung auf Aktiv- und Passivprozesse. Im Fokus stehen die ARGE-internen Folgen, insbesondere die Interessen des solventen Mitgesellschafters. Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, werk- und gesellschaftsvertragliche Sicherungsmittel zur Kompensation des Ausfalls heranzuziehen. Zudem stellt er Handlungsoptionen des solventen Gesellschafters dar, um frühzeitig auf eine wirtschaftliche Krise des Mitgesellschafters reagieren und die Auswirkungen der Insolvenz reduzieren zu können. Zielgruppe ist die rechtliche Beratungspraxis bei ARGE-internen Konflikten. Mitarbeiter in Bauunternehmen, die mit Arbeitsgemeinschaften in Berührung kommen, finden ebenfalls wertvolle Hinweise.