Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hildegard Matthies

    Die Responsivität der Wissenschaft
    Arbeit 2000: Anforderungen an eine Neugestaltung der Arbeitswelt
    Diskurs im Betrieb
    Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb
    Gleichstellung in der Forschung
    Wissenschaft unter Beobachtung
    • Wissenschaft unter Beobachtung

      • 357pages
      • 13 heures de lecture

      Die Evaluation wissenschaftlicher Leistung spielt eine wichtige Rolle, seit es Wissenschaft gibt. In diesem Band wird die Qualitätssicherung in den Wissenschaften umfassend, systematisch und kritisch untersucht. Dabei werden auch die unerwünschten Effekte in den Blick genommen, die man bei Evaluationen mittlerweile feststellen kann.

      Wissenschaft unter Beobachtung
    • Mit dem sozialen und ökonomischen Wandel des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts haben sich so gut wie alle gesellschaftlichen Institutionen anpassen müssen; auch das Wissenschaftssystem befindet sich in einem ausgeprägten strukturellen Wandlungsprozeß mit neuartigen Anforderungen an die Organisationen und Beschäftigten und veränderten Aufgabenstellungen. Ist es berechtigt zu erwarten, daß in dieser Verflüssigung der Strukturen neue gleichstellungspolitische Innovationspotentiale erschlossen werden können? Und lehrt umgekehrt nicht auch die Erfahrung, daß in Phasen des Strukturwandels auch neue Barrieren errichtet werden können? Dieser Band versammelt Beiträge zu den aktuellen wissenschaftspolitischen Leitbildern und deren Implikationen und Herausforderungen für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Aufsätze stellen neue empirische Befunde zur Situation von Frauen in Forschungseinrichtungen vor; sie diskutieren eine Reihe unterschiedlicher gleichstellungspolitischer Modelle sowie neuer Interventions- und Integrationsstrategien im Hinblick auf ihr Veränderungspotential.

      Gleichstellung in der Forschung
    • Diskurs im Betrieb

      Möglichkeiten und Grenzen einer konsensorientierten Gestaltung des Arbeitsverhältnisses

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      Bevor die heranwachsenden Männer der Massai in die Kriegerkaste aufgenommen werden, müssen sie allein auf die Jagd gehen und einen Löwen erlegen. Dabei stehen ihnen göttliche Kräfte zur Seite, während ich zahlreiche leibhaftige Unterstützer und Unterstützerinnen hatte, denen ich danken möchte. Besonders erwähnen möchte ich Herrn Prof. Dr. Jürgen Hoffmann, der mich als mein Doktorvater nicht nur mit kritischen Anregungen unterstützt hat, sondern mich auch ermutigte, nicht aufzugeben. Mein Dank gilt auch Prof. Dr. Heinrich Epskamp, Prof. Dr. Hans Joachim Giegel, Prof. Dr. Sibylle Raasch sowie Ulla Ralfs, Jens Libbe, Axel Herbst und Karin Stammler für ihre wertvollen Ratschläge und das kritische Lesen meiner Manuskripte. Zudem danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Leitern der beiden untersuchten Unternehmen, deren Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft entscheidend für die Entstehung dieser Arbeit war. Andrea Maurer und Stefanie Montag danke ich für die Unterstützung bei der Feldforschung, Dorothea Buck, Ursula Schattschneider, Susanne Nitz, Gabriele Schmidt und Frank Stühlmeier für ihre Hilfe bei der Transkription der Interviews. Sabine Schnabel und meine Schwester Gertrude danke ich für das Korrekturlesen des Manuskripts. Schließlich gebührt der Hans-Böckler-Stiftung Dank für die finanzielle Unterstützung der Drucklegung.

      Diskurs im Betrieb
    • Die Wissenschaft ist unter Druck geraten: Ihre Innovationskraft und Nützlichkeit sollen ebenso gesteigert werden wie die Quantität ihrer Leistung. Mit einem Set aus Anreizen, Sanktionen und Bewertungsverfahren versucht die Politik, Einfluss auf die Performanz und den Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit zu nehmen. In der Wissenschaftsforschung wird deshalb vielfach eine epochale Veränderung von Wissenschaft konstatiert. Wie aber gehen Wissenschaftler_innen tatsächlich mit den veränderten Anforderungen um? Unter Rückgriff auf das Konzept der Responsivität werden in diesem Band das Bewerten, Organisieren und Verwerten von Wissenschaft sowie die Karrieren von Wissenschaftler_innen analysiert.

      Die Responsivität der Wissenschaft