Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartwig Maier

    Die württembergische Gewerbe- und Kaufmannsgerichtsbarkeit und insbesondere deren Rechtsprechung zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund
    Lehrbuch Einkommensteuer
    Steuerberater-Prüfungsklausuren
    • Sichern Sie sich zusätzliche Sicherheit für Ihre Prüfung! Überprüfen Sie Ihr Fachwissen mithilfe der Originalklausuren und trainieren Sie gleichzeitig bewährte Techniken des Klausurenschreibens. So gehen Sie bestens vorbereitet in Ihre Prüfung! Anhand von Originalklausuren aus den Jahren 2014 und 2012, jeweils fortgeschrieben auf die für die Prüfung 2023 relevante Rechtslage trainieren Sie die Prüfungstechniken und gewinnen Sicherheit für das Steuerberaterexamen. Denn neben solidem Fachwissen ist die prüfungstechnische Souveränität (Herangehensweise, Zeiteinteilung, Aufbau und Struktur der Lösung) das A und O für ein Bestehen der Steuerberaterprüfung. Das Durcharbeiten der fortgeschriebenen Klausuren gibt Ihnen Aufschluss über den Aufbau sowie die Prüfungsanforderungen und -schwerpunkte. Erfahrungsgemäß wird bei der Abfassung von Examensklausuren auf Sachverhalte älterer Klausuren zurückgegriffen, so dass die Bearbeitung solcher Klausuren in Ihrem Vorbereitungsprogramm nicht fehlen sollte. Inhaltsverzeichnis: Steuerberaterprüfung 2014/2023. Prüfungsaufgabe aus dem Verfahrensrecht und anderen Steuerrechtsgebieten. Lösung der Prüfungsaufgabe aus dem Verfahrensrecht und anderen Steuerrechtsgebieten. Steuerberaterprüfung. Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Ertragsteuern. Lösungshinweise zur Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Ertragsteuern Steuerberaterprüfung. Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Buchführung und des Bilanzwesens. Lösung zur Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Buchführung und des Bilanzwesens. Steuerberaterprüfung 2012/2023. Prüfungsaufgabe aus dem Verfahrensrecht und anderen Steuerrechtsgebieten. Lösung der Prüfungsaufgabe aus dem Verfahrensrecht und anderen Steuerrechtsgebieten. Steuerberaterprüfung. Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Ertragsteuern. Lösungshinweise zur Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Ertragsteuern Steuerberaterprüfung. Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Buchführung und des Bilanzwesens. Lösung zur Prüfungsaufgabe aus dem Gebiet der Buchführung und des Bilanzwesens.

      Steuerberater-Prüfungsklausuren
    • Das ausbildungserprobte Lehrbuch zur Einkommensteuer für angehende Steuerprofis. Topaktuell, leicht verständlich, umfassend – dieses seit Jahren bewährte Lehrbuch begleitet sie optimal durch Ihre gesamte Ausbildung. In 15 Kapiteln enthält es den kompletten Lehrstoff zur Einkommensteuer auf dem Niveau der gehobenen steuerrechtlichen Ausbildung. Zahlreiche ausführliche Beispiele und Übersichten vermitteln die prüfungsrelevanten Inhalte anschaulich und leicht verständlich. Den Lernerfolg garantieren Ihnen Kontrollfragen am Ende der jeweiligen Kapitel. Das „Lehrbuch Einkommensteuer“ wird jährlich neu aufgelegt und ist daher immer auf dem aktuellsten Rechtsstand. Die Autoren sind ausbildungserfahrene Praktiker und Dozenten an den Bildungseinrichtungen der Finanzverwaltung in Ludwigsburg und Edenkoben. Die 25. Auflage bildet Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung mit Stand 1.1.2019 ab Ergänzend zum Werk erhalten Sie Zugriff auf eine kostenlose Online-Version mit zusätzlichen Inhalten und einem WissensCheck, mit dem Sie Ihren Wissensstand selbständig überprüfen können. Dank dieser Aufbereitung eignet sich das Lehrbuch sowohl zum Selbststudium als auch als begleitende Lektüre zum Unterricht. Inhaltsverzeichnis: Das prüfungsrelevante ESt-Wissen: ausführlich und verständlich dargestellt, mit aktuellem Rechtsstand, didaktische Aufbereitung mit Beispielen, Schaubildern, Inhaltsübersicht, mit ausführlichen Inhalts- und Stichwortverzeichnissen zur besseren Orientierung Wiederholungsfragen am Ende der einzelnen Kapitel.

      Lehrbuch Einkommensteuer
    • Die Gewerbe- und Kaufmannsgerichtsbarkeit in Württemberg stellt ein bislang wenig erforschtes Feld der Arbeitsrechtsgeschichte dar. Dies verwundert umso mehr, wenn man bedenkt, dass diese Gerichte die Vorgängerinstitutionen der heutigen Arbeitsgerichtsbarkeit sind. Um Licht in dieses Dunkel zu bringen, wurden Bestand, Aufbau und die alltägliche Arbeit der württembergischen Gewerbe- und Kaufmannsge-richte ab Einführung des Gewerbegerichtsgesetztes im Jahr 1891 bis 1927 – dem Jahr der Einführung der Arbeitsgerichte – untersucht. Einen vertieften Einblick in die Alltagsarbeit erlaubt die Untersuchung der Rechtsprechung zu den Kündigungen der Arbeitsverhältnisse aus wichtigem Grund. Eine Auswahl besonders lesenswerter Urteile findet sich ebenso im Anhang abgebildet wie auch eine statistische Erhebung über die Arbeit eines Großteils der württembergischen Gewerbegerichte.

      Die württembergische Gewerbe- und Kaufmannsgerichtsbarkeit und insbesondere deren Rechtsprechung zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund