Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patrick Warto

    Wissenszurechnung im Unternehmen
    Rechtsdidaktik - Pflicht oder Kür?
    Exzellenz in Rechtswissenschaft und Rechtsdidaktik
    Lehrbuch Rechtsdidaktik
    Rechtsdidaktik
    • Rechtsdidaktik

      Vom Selbstverständnis einer neuen Disziplin

      Mittlerweile scheint Rechtsdidaktik auch im deutschsprachigen Raum als eigenständige Disziplin wahrgenommen zu werden. Das zeigt sich an internationalen Tagungen, einschlägigen Fachzeitschriften und Publikationsreihen oder der Einrichtung von entsprechenden Schwerpunkten samt Professuren an renommierten Universitäten. Dennoch ist der Prozess der Etablierung noch nicht abgeschlossen. Es bleibt die Aufgabe, die Disziplin systematisch auszubauen und ein fachspezifisches Selbstverständnis zu entwickeln. Der Sammelband enthält Beiträge der dritten Fachtagung Rechtsdidaktik, die im Herbst 2018 an der Universität Salzburg stattfand. Er soll Erreichtes nachprüfbar dokumentieren, aber auch eine Grundlage für künftige Entwicklungen legen.

      Rechtsdidaktik
    • Lehrbuch Rechtsdidaktik

      Ein evidenz- und praxisorientiertes Handbuch mit Beispielen aus allen Disziplinen der Rechtswissenschaft

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch richtet sich an HochschullehrerInnen der Rechtswissenschaften, Lehrende in rechtswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildungslehrgängen und Verantwortliche im Hochschulmanagement im Bereich der Rechtslehre. Es bietet eine Aufarbeitung des theoretischen und empirischen Standes der fachdidaktischen Forschung unter Einbeziehung mediendidaktischer, lernpsychologischer und erziehungswissenschaftlicher Befunde zu zentralen Fragen und Problemen der Rechtsdidaktik. Zahlreiche forschungsbasierte Empfehlungen in Form von Best Practices, Checklisten und sonstigen Orientierungshilfen sollen Lehrende dabei unterstützen, Rechtsinhalte lernwirksam zu unterrichten.

      Lehrbuch Rechtsdidaktik
    • Universitäten sind dynamischen Entwicklungen unterworfen, was auch zum Prozess der Hinterfragung ihrer Leistungen führt. Dieser Prozess ist an Verfahren der Qualitätssicherung und an fachliche Standards gekoppelt, die neuerdings mit dem Konzept der „Exzellenz“ in Verbindung gebracht werden. Auch für die Rechtswissenschaft und ihre Subdisziplin der Rechtsdidaktik stellt sich die Frage, was Qualität ausmacht, wie sie Qualität sichert oder entwickelt und ob sie auch hohe oder höchste Qualität erreicht. Dieser Band beinhaltet rechtsdidaktische Beiträge aus allen juristischen Disziplinen, aber auch interdisziplinäre sowie allgemein-didaktische.

      Exzellenz in Rechtswissenschaft und Rechtsdidaktik
    • Rechtsdidaktik - Pflicht oder Kür?

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Dieser Sammelband versammelt Beiträge der ersten Tagung in Österreich zum Zusammenwirken von Didaktik und Rechtswissenschaft im Herbst 2014. Aus rechtswissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, warum ein bewährtes System durch neue didaktische Fragestellungen erweitert oder verändert werden sollte. Didaktisch betrachtet ist es eine Herausforderung, sich den spezifischen Eigenschaften der Rechtswissenschaften und ihrer Epistemologie zu nähern. Dies schließt die Überlegung ein, wie eine allgemeindidaktische Perspektive in eine fachdidaktische umgesetzt werden kann. Darüber hinaus behandelt der Band konkrete Aspekte der curricularen Gestaltung, Lehrveranstaltungsplanung und Leistungsbeurteilung. Die Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, die unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zu diesen Themen einbringen.

      Rechtsdidaktik - Pflicht oder Kür?
    • Eine Vielzahl privatrechtlicher Normen knüpft implizit oder explizit an das Vorliegen von Wissen an. Zentrale Beispiele bilden der Beginn der Verjährungsfrist bei Schadenersatzansprüchen, die Redlichkeit im Zusammenhang mit sachenrechtlichen Erwerbsakten oder das Vorliegen einer Fehlvorstellung als Grundlage für eine Irrtumsanfechtung . Im Rahmen arbeitsteiliger Strukturen erhebt sich die Frage, welches Wissen welcher Mitarbeiter dem Unternehmen zuzurechnen sein soll. Die vorliegende Studie strukturiert das Problemfeld und versucht, Lösungsansätze bereitzustellen. Dabei werden Fragen der Wissenszurechnung im engeren Sinne ebenso angesprochen wie die Frage der ordnungsgemäßen Organisation von Wissen. Auch Sonderprobleme wie die Wissenszurechnung bei Arglist , die Zurechnung von Wissen im Konzern sowie die Existenz von Zurechnungsschranken (Chinese Walls) werden behandelt.

      Wissenszurechnung im Unternehmen