Alles Negative im Leben passiert, um deine Willensstärke zu testen. Wohin führt dich der Weg? Wann gibt deine Seele auf? (Zitat des Krafttieres) Begeistert geht Jan in seinem neuen Job als Dolmetscher zwischen Raubtier und Mensch auf. Das Leben im Wolfcenter scheint perfekt – nie war der junge Mann glücklicher! Doch als ein verwundeter Wolf ins Center kommt, bricht die harmonische Gemeinschaft auseinander. Vollkommen aus dem Gleichgewicht geraten, wird Jan von Panikattacken heimgesucht, die ihn zwingen, einen Weg aus der Angstspirale zu finden. Dabei gerät nicht nur sein Leben in Gefahr! Fortsetzung des Selbstfindungsromans, verschönert mit sieben handgemalten Zeichnungen von Anja Nehaus
Ilka Sommer Livres





›Jan, wach endlich auf! Komm zu uns!‹ Fasziniert lauschte er dem fremdartigen Klang, als alles gleichzeitig geschah: Ein Schuss fiel … Diese kurze Begegnung bringt das geregelte Leben des jungen Bankers aus den Fugen und stellt alles infrage. Einmal aufgebrochen, entdeckt er nicht nur die mystische Welt der Tierkommunikation, sondern auch den einzig wahren Weg - den Weg zu sich selbst. Schritt für Schritt legt Jan seine Ängste ab und erlebt das Unglaubliche! Ein gesellschaftskritischer Roman.
Der Weg von der Buchhalterin zur Hundeflüsterin führt durch die Herausforderungen der Selbstständigkeit und deutsche Bürokratie. Erleben Sie amüsante Begegnungen mit Hunden und lernen Sie, dass jeder große Traum klein beginnt. Ein inspirierender Bericht über Mut und persönliche Entwicklung.
Raus aus dem sicheren Angestelltendasein, rein in die Selbständigkeit. Von der Buchhalterin zur Hundeflüsterin. Erleben Sie mit mir den nervenaufreibenden Weg durch den Dschungel der deutschen Bürokratie, die Höhen und Tiefen der Eröffnung einer Hundepension. Es erwarten Sie amüsante Momente mit verschiedenen Hunderassen und explosive Hundebegegnungen. Im Umgang mit den Hunden und mir selbst lernte ich bei diesem Schritt so viel, dass ich ihn jedes Mal wieder wagen würde. Jeder große Traum fängt klein an! Jeder!
Die Gewalt des kollektiven Besserwissens
Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland
Klassifizierendes Bewerten ist ein soziales Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst. Wie bewertet der deutsche Staat, ob weltweit erworbene ausländische Bildungsabschlüsse als »gleichwertig« anerkannt werden oder nicht? Ilka Sommers Studie zeigt anknüpfend an Pierre Bourdieus Theorie symbolischer Gewalt: Anerkennung ist weder eine objektive Information noch eine subjektive Entscheidung. Erstmals wird die administrative Praxis der »Gleichwertigkeitsprüfung«, die jüngst durch »Anerkennungsgesetze« ausgeweitet wurde, methodologisch reflektiert untersucht. Die impliziten Konstruktionsmechanismen werden empirisch fundiert sichtbar gemacht: Bewertende und Bewertete eint und entzweit die Gewalt des kollektiven Besserwissens.