Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Bandau

    Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte
    Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert?
    Der amerikanische Neokonservatismus
    • Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gelang es mit dem Neokonservatismus einer bis dahin eher marginalen Denkrichtung entscheidenden Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik zu nehmen - eine Politik, die 2003 im Irakkrieg gipfelte.§Aus politikwissenschaftlicher Perspektive stellt sich die Frage, wo im Spektrum der Theorie der Internationalen Beziehungen das Phänomen des Neokonservatismus zu verorten ist. Finden sich in ihm klassisch realistische und/oder idealistische Prinzipien wieder? Kann er einer der beiden Denktraditionen der IB zugerechnet werden?§Der Autor nennt die wichtigsten Vertreter der Bewegung und zeichnet die Entstehung der neokonservativen Agenda in den 1990er Jahren nach. Anhand ausgewählter Texte unterzieht er die zugrunde liegenden Prinzipien daraufhin einer eingehenden ideengeschichtlichen Betrachtung. Hieran anknüpfend stellt er abschließend ein idealistisches sowie ein realistisches Deutungsmuster des Neokonservatismus vor.§Das Buch richtet sich an Studenten der Politikwissenschaft sowie an alle Politikinteressierten.

      Der amerikanische Neokonservatismus
    • Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

      Eine vergleichende Analyse sozialpolitischer Konfliktmuster in Großbritannien, Schweden und Deutschland

      Machen Parteien in der Sozialpolitik (noch) einen Unterschied? Diese in der Forschung umstrittene Frage wird in diesem Band aus einer neuen Perspektive betrachtet. Anhand vergleichender Fallstudien zur passiven Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland wird gezeigt, dass die bestehenden wohlfahrtsstaatlichen Programme sozialpolitische Konfliktmuster maßgeblich prägen. Der Einfluss von Parteien äußert sich somit direkt in Form länderspezifischer Parteieneffekte sowie indirekt durch zurückliegende sozialpolitische Weichenstellungen. Statt der üblichen Konzentration auf wohlfahrtsstaatliche Leistungen nimmt die Untersuchung auch die Finanzierung sozialstaatlicher Programme sowie deren als Machtbasis für kollektive Interessen dienende Organisationsstruktur in den Blick.

      Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte