Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Teufel

    Beratung und Begleitung Angehöriger in der Palliative Care
    Angehörige von sterbenden Menschen begleiten
    • Die Arbeit am und mit dem Tod stellt nach wie vor ein Tabu in unserer Gesellschaft dar. Wie können Angehörige dabei von Pflegenden unterstützt werden, diese schwierige Lebenssituation zu meistern? Dazu wird in dieser Arbeit ein Beratungsmodell entwickelt, das als Basis von Gesprächen dient, welche Pflegende mit Angehörigen führen, die einen Menschen im Sterben begleiten. Das Modell fußt auf den Prinzipien für die Ethik in der Pflege nach Rabe. Beratung wird in diesem Beratungsmodell als Empowerment verstanden. Grundlage der Beratung soll eine umsorgende Grundhaltung des Beraters im Sinne des Ansatzes Palliative Care soll eine "Nestwärme der Geborgenheit" geschaffen werden. Für die Anamnese und Analyse des Familiensystems dient die Theorie des systemischen Gleichgewichts nach Friedemann. Kernstück des Beratungsmodells sind die drei Säulen des Kohärenzgefühls (= sense of coherence) nach dem Modell der Salutogenese von Antonovsky. Damit können Pflegende einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten, indem sie Angehörige befähigen, die Krise gut zu "überleben". - Die Bachelorarbeit erhielt 2012 den Förderpreis der Stadtmission Nürnberg. Sr. Liliane Juchli lobt den "Weitblick und das Bearbeiten von Zusammenhängen, die dem Thema eine große Weite geben."

      Angehörige von sterbenden Menschen begleiten
    • Jeder stirbt seinen eigenen Tod (Rilke) . und wir versuchen, ihn zu begleiten. Aber nicht nur die Sterbenden, auch die An- und Zugehörigen bedürfen unserer Beachtung. Wie können wir Sie begleiten? Rainer Teufel nahm sich dieses Themas an. Es gibt kein Patentrezept und keine Anleitung, aber Teufel entwickelte ein Beratungsmodell, mit dem Haupt- und Ehrenamtliche gut über die Begleitung der Angehörigen reflektieren und damit zugleich Ihre eigenen Gespräche strukturieren können. Dadurch entsteht eine verbesserte Gesprächskompetenz und mehr Sicherheit auf beiden Seiten. Teufel greift auf einen reichen Erfahrungsschatz aus der Praxis zurück und verbindet ihn mit bewährten Methoden und Modellen und nicht zu vergessen: Oft genügen im Verlauf der Beziehungsgestaltung zu den Angehörigen kleine Aufmerksamkeiten. Rainer Teufel

      Beratung und Begleitung Angehöriger in der Palliative Care