Das vorliegende Buch schließt eine Lücke in der aktuellen Literatur und füllt Desiderate in der Vermittlung pädagogischen Wissens, bevorzugt im tertiären Bildungsbereich. Es rückt die Lehrperson in den Vordergrund, wirkt dabei unterstützend in der Anleitung zur pädagogischen, methodisch-didaktischen Kompetenz und weist auf berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten hin. Es will gesundheits- und (pflege-)pädagogische Ausbildungs- und Studiengänge profilieren, modellhafte Lernunterstützung für konkrete Unterrichts- und Seminareinheiten sein und einen Diskurs in entsprechenden Institutionen anregen.
Johannes Kemser Livres


Jeder kann Musik
Musik ist mehr als ich höre
Musik in der Sozialen Arbeit und der Pflege ist ein ständig an Bedeutung gewinnendes Kommunikationsphänomen. Mit diesem Buch und der Leitthese „Jeder kann Musik„ erhebt sie sich von ihrem Schattendasein als Musikfach in eine schillernde Dimension für jeden. Der Autor sucht zunächst eine Klärung der Frage „Was ist Musik?“ herbeizuführen. Danach wird die Frage nach der musikalischen Begabung und der irrigen Annahme des unbegabten Ichs aufgeworfen. All unsere musikalischen Vorlieben sind sozialisationsbedingt und damit kulturabhängig. Darauf übt eine gigantische Musikindustrie nachhaltigen Einfluss aus. Eine bisher nicht hinreichend gewürdigte Bedeutung von Musik kommt ihrer Funktion und Wirkung bei demenziell veränderten Menschen zu. Ausgewählte Praxisbeispiele aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und Pflege stellen Musik zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte als auch als Brücke zwischen Alt und Jung dar. Vor diesem Hintergrund wird Musik zu einem unabdingbaren Unterrichts- und Seminarmodul sozial-, gesundheits- und pflegebezogener Studiengänge.