Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts: Der kinderlos gebliebene Witwer Graf Ferdinand von Hardenstein sieht dem Untergang seines Adelsgeschlechts entgegen – und damit seines Guts Hohensandau und der dazugehörenden Porzellanmanufaktur. Währenddessen sucht in Berlin die kleinadelige Elisabetha von Flatow nach einer guten Partie und wird schließlich vom Kaiser höchstselbst Graf Hardenstein vorgestellt. Die Ehe mit Elisabetha könnte alle Probleme des Grafen lösen. Zur selben Zeit kommt jedoch ein Pferdeknecht von Gut Hohensandau einem großen Geheimnis auf die Spur: Die auf einer Reise verunglückte Gräfin von Hohensandau hatte vor ihrem Tod eine Tochter geboren. Doch der Graf weiß nichts von seinem Kind, der Porzellan-Erbin …
Florian Busch Livres






Digitale Schreibregister
Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen
- 607pages
- 22 heures de lecture
Das Buch beleuchtet die Auswirkungen digitaler Medien auf die Schreibvariationen im Alltag und entwickelt einen innovativen Forschungsansatz zur Analyse digitaler Schreibregister. Es vereint Soziolinguistik, Schriftlinguistik und linguistische Onlineforschung, um die sprachlichen Strukturen und ethnographischen Aspekte der jugendlichen Schriftlichkeit zu untersuchen, insbesondere im Kontext von Schule und WhatsApp. Damit bietet es wertvolle Einblicke in die sich verändernde Kommunikationskultur unter Jugendlichen.
Der Glanz einer edlen Epoche. Der Aufstieg einer großen Dynastie. Deutschland 1866. Die kleine Porzellanmanufaktur Strehlow steht vor einer glorreichen Zukunft. Gräfin Thyra von Hardenstein ist die einzige Erbin des Patriarchen. Sie soll einst die Geschicke des Unternehmens lenken und den Traum ihres Vaters verwirklichen: Porzellan, das weiße Gold der fürstlichen Tafeln, für einfache Leute erschwinglich zu machen. Doch dann kommt die hochschwangere Thyra bei einem tragischen Kutschunfall ums Leben. Entgegen jeder Erwartung kann ihr ungeborenes Kind gerettet werden. Sämtliche Hoffnungen liegen nun auf der jungen Sophie, die das Erbe antreten könnte, wenn sie alt genug ist. Doch auf dem Mädchen lastet ein dunkles Geheimnis ...
Public Affairs ist eine der Boom-Branchen der Berliner Republik. Über 100 Agenturen – von der inhabergeführten Beratungsgesellschaft bis hin zum 1.000 Mitarbeiter-Netzwerk – haben sich inzwischen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf dieses Feld spezialisiert. Um in dieser Wachstumsbranche Orientierung zu geben, bietet der Karriereguide Public Affairs Insider-Wissen von Praktikern: Personalentscheider sprechen über ihre Erwartung an Bewerber und die Perspektiven, die der Einstieg in die Branche bietet. Trainees und Volontäre geben einen Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsprogramme sowie Tipps zum Ein- und Aufstieg. Auch Randbereiche wie Regierungs-PR, Public Diplomacy und Verbandslobbyismus werden vorgestellt und ein Ausblick auf die Arbeitsmärkte in Wien, Brüssel und Washington runden den Branchenüberblick ab. Im Anhang bietet der Karriereguide Public Affairs mit einem Agenturenverzeichnis Studenten, Absolventen und Young Professionals einen direkten Zugang zu 76 Public Affairs-Arbeitgebern und das umfangreiche Glossar erschließt dem Leser die political communication.
Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler: innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z. B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups).
Runenschrift in der Black-Metal-Szene
Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive
- 179pages
- 7 heures de lecture
Dieses Buch gewann den Karl H. Ditze Preis 2015 Das Buch befasst sich mit dem modernen Runengebrauch der Black-Metal-Musikszene. Germanische Runen gelten gemeinhin als eine Schrift der Vergangenheit. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass dieses altertümliche Skript auch heute noch in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird. Florian Busch beschreibt, welche sozialen und kommunikativen Motivationen hinter der Verwendung von Runenschrift stehen. Mittels der Integration von Methoden der Soziolinguistik, Diskursanalyse und Sozialsemiotik zeigt er, wie Runen im visuellen Szenestil zur Konstruktion bestimmter sozialer Identitäten inszeniert werden. So ergibt sich ein Verständnis für die Prozesse der soziokulturellen Positionierung durch Schriftgestalt.
Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft – Politikberatung wird zum Trendberuf in der Berliner Republik. Mit 4.000 Repräsentanzen und 1.781 Verbandsvertretern im Deutschen Bundestag sowie fast 100 Agenturen und Beratern, zeigt sich die Vielfalt der Branche. Die Autoren dieses Karriereführers geben Einblicke in die Praxis und beleuchten die Einsatzmöglichkeiten sowie Anforderungen in diesem Berufsfeld. Die „Next Generation“ aus Agenturen, Unternehmen und Wissenschaft erläutert Einstiegsmöglichkeiten und den Arbeitsalltag, um Studenten, Absolventen und Young Professionals zu unterstützen und klare Ziele zu entwickeln. Insider-Informationen dienen als Wegweiser auf einem herausfordernden Arbeitsmarkt, der sowohl hohe Anforderungen als auch viele Chancen bietet. Wer sich für die Politikberatung entscheidet, betritt ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld. Das Buch umfasst verschiedene Aspekte der Politikberatung, darunter die Rollen von Parteien, Fraktionen, Bundestagsabgeordnetenmitarbeitern, Ministerialbeamten, Lobbyisten und Think Tanks. Es behandelt auch die Bedeutung von Unternehmensberatungen und Kommunikationsagenturen sowie den Einfluss von Internet-Campaigning und psychologischen Ansätzen. Zudem wird auf die Einstiegsmöglichkeiten über Volontariate und die Ausbildungssituation eingegangen, um einen umfassenden Überblick über die Berliner Szene und internationale Perspektiven zu bieten.
Staat und Lobbyismus
- 188pages
- 7 heures de lecture
Die Bedeutung der unternehmerischen Einflussnahme auf die Politik nimmt ständig zu – darüber ist man sich einig. Diskutiert wird allerdings über die Ausrichtung am Ist es legitim, wenn Lobbyisten politische Entscheidungen beeinflussen? Nutz dies nur dem Unternehmen oder letztendlich auch der Allgemeinheit? Die Frage nach der Legitimität von Einflussnahme durch Interessengruppen wurde bereits in den siebziger Jahren unter dem Stichwort Korporatismus aufgegriffen. Standen damals Verbände im Mittelpunkt, richtet sich der Fokus nun auf die Unternehmen. Das politische System der BRD ist heute verstärkt mit unternehmerischer Interessenwahrnehmung konfrontiert, die in der Öffentlichkeit oft als Widerspruch zum Pluralismus wahrgenommen wird. Dieser Eindruck entsteht, weil sich moderne Unternehmen durch das Public Affairs Management – die moderne Form des Lobbying – professionell am Willensbildungsprozess beteiligen. Um zu beurteilen, ob der Pluralismus durch diese Interessenwahrnehmung gefährdet oder gefördert wird, müssen die Strukturen des politischen Systems unter einem neuen Blickwinkel auf ihre Offenheit für das unternehmerische Engagement geprüft werden.