Von Martina zu Martin – die Biografie meiner Leidenszeit
Eine Geschichte um Identitätskampf und Suche nach dem verlorenen Ich. Geprägt von Magersucht, Vergewaltigung und Schmerzmittelabhängigkeit. Aber auch die Erzählung einer besonderen Liebe, der Rettung durch einen "Engel" bis zum erlösenden Coming-out.
Alle zwei Jahre treffen sich die Mitglieder des Drechsler-Forum. de, um Erfahrung auszutauschen, neue Techniken kennenzulernen, Vorführern über die Schulter zu schauen und ihre Arbeiten zu präsentieren. Die Faszination Drechseln entsteht im Spannungsfeld zwischen solider Maschinentechnik, künstlerischer Formgestaltung und dem Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Holz. Das inzwischen sechste Drechsler-Forum Treffen fand im Mai 2017 im erzgebirgischen Olbernhau statt. In diesem Buch kommen aktuelle Protagonisten der Szene zu Wort. Darüber hinaus werden in einem umfangreichen Galerieteil die schönsten Holzobjekte der Teilnehmer präsentiert.
Der Bildhauer Martin Steinert fokussiert sich seit Jahren auf raumgreifende Installationen aus Holzstäben, die oft temporär im öffentlichen Raum entstehen. Diese Werke zeichnen sich durch ihre abstrakt figurative Form und die Spannung zwischen monumentaler Präsenz und geplanter Vergänglichkeit aus. Die ästhetische Wirkung soll über die Standdauer der Skulpturen hinaus bestehen bleiben. Unter dem Titel „wooden cloud – Die Architektur der Wünsche“ plant Steinert eine Reihe solcher Raumskulpturen in verschiedenen Metropolen. An stark frequentierten Orten wird er aus Tausenden von Holzstäben eine „wooden cloud“ errichten, die mit Wünschen beschriftet werden. Diese Wünsche können persönlich oder allgemein sein und betreffen Politik, Gesellschaft oder das Weltgeschehen. Alle Menschen vor Ort sind eingeladen, aktiv teilzunehmen. Wer nicht selbst am Aktionsplatz schreiben kann, hat die Möglichkeit, seine Wünsche über eine Internet-Plattform zu äußern, die dann von Projektmitarbeitern auf die Stäbe übertragen werden. Der Auftakt fand in Saarbrücken statt, wo Steinert in der Johanneskirche seine erste Holzskulptur aus den vielfältigen Wünschen der Menschen schuf. Seine Holzinstallationen schaffen nicht nur neuen Raum, sondern verbinden die Wünsche der Bewohner zu einer monumentalen Skulptur, die Träume und Hoffnungen verkörpert und Menschen aus unterschiedlichen Orten miteinander verknüpft.