Focusing on phonemic transcription, this seminar paper analyzes an excerpt from a Huffington Post article detailing Willem-Alexander's inaugural visit to Germany following his investiture as King of the Netherlands. The transcription employs the Cambridge English Pronouncing Dictionary by Daniel Jones, highlighting its relevance in understanding pronunciation within the context of contemporary events. The paper aims to bridge linguistic theory with practical application, showcasing the significance of phonetics in literature studies and pedagogy.
Verena Schmidt Livres






This study examines the healthy brains of domestic pigs post mortem, utilizing MRI scans in various orientations produced with a 1.0 Tesla scanner. A total of 12 sagittal, 13 dorsal, and 22 transverse scans were selected and labeled to create an MRI picture atlas of the porcine brain. Graphical software programs AMIRA® and AVIZO® enabled the identification of brain structures and the description of sulci in MRI images. These tools facilitated the construction of a three-dimensional model of the porcine brain, allowing for simultaneous identification of morphological features across different scan orientations. Additionally, MRI scans of a wild boar, a Wiesenauer minipig, and a babirusa were compared with those of domestic pigs. A key outcome is the discussion of the nomenclature for the sulci of the porcine cortex, which aids in correlating functional areas with MRI scans, addressing the absence of standardized nomenclature. The study highlights unique features of the porcine brain, noting it has fewer gyri than other ungulates and distinct anatomical relationships, such as the forebrain's position relative to the brain stem. It also identifies a physiological aplasia of the cerebellar cortex in the tuber region. The gyri and sulci system shows little variation among featured suidae, while differences in brain shape exist between brachycephalic and dolichocephalic breeds, with minimal surface structure differences.
Zwei Sommer in den Rockies
Eine Mutter und ihre Tochter erkunden Kanadas Wildnis | Ein Bericht über die Wandersommer eines ungleichen Mutter-Tochter-Gespanns in den Rocky Mountains
Mutter-Tochter-Reise Nach dem tragischen Unfalltod von Verenas Partner und Analenas Vater, werden ihrer beider Leben auf den Kopf gestellt. Gemeinsam begeben sich die nun alleinerziehende Mutter und ihre Tochter auf Wanderreise in die kanadischen Rocky Mountains. Ein Wandermuffel und ein Wanderfan Die 13-jährige Analena ist jedoch ein richtiger Wandermuffel. Auf Dauer nur zu zweit auf engem Raum, müssen alle Entscheidungen des (Wander-)Alltags gemeinsam getroffen werden. Da ist Stress eigentlich vorprogrammiert. Von zwei Zankhennen zum Dreamteam Und tatsächlich knallt es so manches Mal. Täglich erleben die beiden sowohl Überforderung als auch Aufregung, Frust und Freude gemeinsam, stellen sich aufeinander ein und teilen auch ihre Trauer. Im Backcountry Westkanadas, weit weg vom Alltag zu Hause, schweißt ihr von viel Wärme und Zuneigung geprägter Umgang sie noch enger zusammen. Eine Reise, zwei Perspektiven Ein aufrichtiger und selbstreflektierter Bericht aus beiden Perspektiven über zwei besonders prägende Wandersommer in den kanadischen Rockies, in dem auch Ausflüge zu Tierwelt, Geologie und Landeskunde nicht zu kurz kommen.
Zwei Sommer in den Rockies
Eine Mutter und ihre Tochter erkunden Kanadas Wildnis
Die Arbeit behandelt die lexikalische Semantik als einen zentralen Bereich der Linguistik, der sich ausschließlich mit der Bedeutung von Wörtern auseinandersetzt. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Wortbedeutung und der Realität sowie die semantischen Strukturen innerhalb einer Sprache. Die Analyse bietet Einblicke in die komplexen Mechanismen, die der Bedeutungszuweisung zugrunde liegen, und trägt zur Vertiefung des Verständnisses der sprachlichen Kommunikation bei.
Wirtschaftliche Bedeutung und landwirtschaftliches Potenzial von ökologisch angebauten Speisekartoffeln
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund eines nachhaltig verträglichen Pflanzenanbaus
Die Kartoffel spielt eine zentrale Rolle im ökologischen Landbau, sowohl hinsichtlich der Pflanzenproduktion als auch der Wirtschaftlichkeit. Der Essay analysiert nachhaltige Anbaustrategien für Speisekartoffeln, die darauf abzielen, Erträge zu sichern und gleichzeitig ökologische Prinzipien zu berücksichtigen. Dabei werden verschiedene Methoden und deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus diskutiert.
Säkularisation in Bayern. Gewinn oder Verlust für den Staat?
Das Ende des Alten Reiches und der Weg zum modernen Staat
Die Säkularisation von 1802/03 stellt einen Wendepunkt in der bayerischen Geschichte dar, der zur Transformation des Ancien Régime in einen modernen Flächenstaat führte. Diese Studienarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Säkularisation und Mediatisierung und analysiert, wie diese Prozesse Bayern prägten und zur Entstehung des heutigen Staatsgefüges beitrugen. Die Arbeit wurde an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst und erhält eine Note von 1,7.
Wahlverhandlungen, Wahl und Krönung Rudolfs I.
König Rudolf von Habsburg
Die Studienarbeit untersucht die überraschende Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahr 1273. Sie analysiert die politischen und sozialen Umstände, die zu dieser einmütigen Entscheidung führten. Dabei werden die verschiedenen Akteure und deren Interessen beleuchtet, um ein umfassendes Bild der historischen Situation zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Machtstrukturen und die Dynamik der damaligen Zeit.
Um Zielgruppen effektiv zu erreichen, ist ein tiefes Verständnis ihrer Werte, Lebensziele und Lebensstile unerlässlich. Die Arbeit präsentiert umfassende Konzepte zur Kommunikation nachhaltigkeitsrelevanter Themen, basierend auf einer Lebensstiltypologie. Dabei wird der Begriff der Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext der nachhaltigen Entwicklung erläutert, die darauf abzielt, gegenwärtige Bedürfnisse zu befriedigen, ohne zukünftige Generationen zu gefährden. Diese Konzepte sind entscheidend für die Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft und deren Veränderungen.
Die Seminararbeit analysiert die Zensur und Manipulation von Filmen und Drehbüchern durch die sowjetische Führung unter Stalin. Sie beleuchtet, wie das Regime die Filmindustrie als Werkzeug der Propaganda nutzte, um den Krieg zu glorifizieren und die öffentliche Wahrnehmung zu steuern. Durch detaillierte Betrachtungen wird aufgezeigt, in welchem Umfang die staatlichen Stellen Einfluss auf die filmische Darstellung von Ereignissen und Ideologien nahmen.