Die Arbeit behandelt das verfassungsrechtliche Problem der Fernsehberichterstattung aus deutschen Gerichtssälen, wobei der Fokus insbesondere auf § 169 S. 2 GVG gerichtet ist. Dabei wird detailliert das Spannungsverhältnis zwischen den widerstreitenden Interessen von Rundfunkfreiheit und Öffentlichkeitsgrundsatz einerseits sowie Persönlichkeitsrecht und ungestörter Wahrheitsfindung im Prozeß andererseits aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Untersuchung ist bei der Problematik der Fernsehübertragung von strafprozessualen Hauptverhandlungen angesiedelt; der Strafprozeß ist der besonders medienwirksame, aber auch der besonders eingriffsintensive Teil der Rechtsprechungstätigkeit. Aber auch im Hinblick auf die Verfahren vor dem BVerfG sowie den Zivil- und Verwaltungsgerichten wird § 169 S. 2 GVG verfassungsrechtlich analysiert.
Klaus Olbertz Livres


Der kompakte und praxisnahe Überblick zur Rente mit 63.Für wen kommt die Rente ab 63 in Betracht? Gibt es Abschläge und wenn ja welche? Wie viel darf der "Neurentner" hinzuverdienen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die vorliegende Broschüre. Kompakt und praxisnah fasst sie alle wesentlichen Regelungen zusammen. Viele anschauliche Beispiele sowie praktische Hinweise und Tipps garantieren eine einfache und sichere Umsetzung der Bestimmungen in die Praxis.NWB RAPID - aktuell, kompakt, schnell verfüDiese Broschüre erscheint in der neuen Reihe NWB RAPID. Sie haben die Ob eBook, PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar.