Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Claudia Berther

    Die Marte-Meo-Methode
    Die Marte Meo Methode
    • Die Marte Meo Methode

      Ein bildbasiertes Konzept unterstützender Kommunikation für Pflege– und Betreuungsinteraktionen

      Marte Meo beschreibt eine Kommunikations- und Videoanalyse-Methode, die von der niederländischen Pädagogin Maria Aarts entwickelt wurde. Mit der Marte Meo Methode lassen sich menschliche Potenziale von Klienten und Fachpersonen „aus eigener Kraft“ entwickeln. Marte Meo arbeitet und trainiert mit kurzen Filmsequenzen aus dem Arbeitsalltag. Diese werden mit den Teilnehmern analysiert und reflektiert. Dadurch wird Gelingendes wahrgenommen und Beziehungs- sowie Pflegearbeit werden verbessert. Betreuende werden befähigt, Mikrosignale der Klienten, z.? B. mit einer Demenz oder Hirnverletzungen, zu lesen, ihre Kommunikation anzupassen, um somit herausforderndes Verhalten zu reduzieren. In der zweiten vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage ergänzen die Autorinnen Umsetzungstipps zur Marte Meo Methode in der Langzeit- und Akutpflege. Sie bieten neue Video- Fallbeispiele zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und zur Förderung von Menschen mit Hirnverletzungen. Ein neues Kapitel über „Marte Meo und -Palliative Care“ zeigt bedürfnisorientierte Möglichkeiten der Methode, auch für palliativ pflegende Familien und Kinder, sogenannte „Young Carers“. Die Filmbeispiele sind nach Online-Registrierung auf der Website des Verlages verfügbar.

      Die Marte Meo Methode
    • Marte Meo ist eine Kommunikations- und Videoanalyse-Methode, die auf der Arbeit der niederländischen Pädagogin Maria Aarts basiert. Sie ermöglicht es, menschliche Potenziale „aus eigener Kraft“ zu entwickeln, indem kurze Filmsequenzen aus dem Pflegealltag analysiert werden. Die Teilnehmenden trainieren bildbasiert ihre Wahrnehmung und ihr Verhalten. Das Praxishandbuch stellt Marte Meo als bildbasierte, systemische und lösungsorientierte Beratungsmethode vor und beschreibt deren Grundlagen, Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten. Es beleuchtet auch Grenzen und Fallstricke und zeigt, wie die Videointeraktionsanalyse klientenorientiert eingesetzt werden kann, um soziale und emotionale Fähigkeiten von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Demenz zu erkennen und zu stärken. Zudem wird vermittelt, wie man die Bedeutung hinter schwierigem Verhalten lesen lernt und wie besondere Beziehungs- und Begegnungsmomente zwischen Pflegenden, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen genutzt werden können. Darüber hinaus wird erläutert, wie die Methode zur Personalentwicklung, Qualitätssteigerung und Verbesserung der Unternehmenskultur beitragen kann. Der Inhalt umfasst Interviews, theoretische Grundlagen, die Ausbildung sowie Fallbeispiele und Erfahrungsberichte.

      Die Marte-Meo-Methode