Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Oscar Zschocke

    Die Verträge unternehmerischer Zusammenarbeit des argentinischen Rechtes
    Bad Homburger Handbuch zum Übernahmerecht
    Das deutsche Aktiengesetz
    Das deutsche Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
    • Diese zweisprachige Ausgabe des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes erleichtert die Kommunikation und tägliche Arbeit für alle, die grenzüberschreitend im Bereich öffentlicher Übernahmen tätig sind. Das WpÜG findet Anwendung auf Angebote zum Erwerb von Wertpapieren, die von einer Zielgesellschaft ausgegeben wurden und zum Handel an einem organisierten Markt im Inland oder in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums zugelassen sind. Seit Inkrafttreten des WpÜG bis Ende 2014 wurden 414 Angebote veröffentlicht (davon 394 durchgeführt). Das WpÜG regelt auch die Befreiung vom Pflichtangebot sowie die Nichtberücksichtigung von Stimmrechten.

      Das deutsche Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
    • Diese zweisprachige Ausgabe des Aktiengesetzes erleichtert die Kommunikation und tägliche Arbeit für alle, die grenzüberschreitend im Bereich des Aktienrechts tätig sind. Das Gesetz gilt zunächst für Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien. Neben grundlegenden Regelungen für verbundene Unternehmen enthält es auch Bestimmungen, die analog auf Gesellschaften anderer Rechtsformen (z. B. GmbH) anwendbar sind. Bei Fragen oder für Aktualisierungen der Übersetzung können Sie uns gerne kontaktieren. Dr. Christian Zschocke ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro von Morgan, Lewis & Bockius LLP.

      Das deutsche Aktiengesetz
    • Bad Homburger Handbuch zum Übernahmerecht

      • 390pages
      • 14 heures de lecture

      Anders als die nach Paragraphen aufgebauten Gesetzeskommentare bietet das praxisbezogene Werk Unternehmen und ihren Beratern eine systematische Darstellung der zum 1.1.2002 in Kraft getretenen Regelungen des neuen deutschen Übernahmerechts. Die Verfasser, alle ausgewiesene Kenner der Materie, bringen zudem bereits die ersten Erfahrungen mit der Anwendung der neuen Vorschriften ein. Die Darstellung folgt dem typischen Ablauf eines Übernahmeverfahrens in der Praxis, von den Überlegungen im Vorfeld eines Übernahmeangebots, über das Angebotsverfahren, das Verhalten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft sowie deren Arbeitnehmer, die Rolle der Hauptversammlung bei Übernahmeangebot und -abwehr, die zuständigen Behörden, das Verfahren und die Sanktionen, bis hin zum Squeeze-out. Einleitend finden sich Hinweise zur Entwicklung des Übernahmerechts. Der Anhang enthält neben den einschlägigen Rechtsvorschriften Mustertexte für ein Kauf- und ein Tauschangebot, umfangreiche Statistiken des Bad Homburger Kreises zu Übernahmeangeboten sowie den neuesten Vorschlag für eine EU-Richtlinie betreffend Übernahmeangebote vom 2. Oktober 2002.

      Bad Homburger Handbuch zum Übernahmerecht