Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Mokre

    Solidarität als Übersetzung
    Europas Identitäten
    In/Visibility of Flight
    Imaginierte Kulturen - reale Kämpfe
    Traces and Masks of Refugees
    • Austria has repeatedly been a destination for refugees who were received as persecuted individuals and rejected as "aliens". The iconographies of flight changed as a function of the respective point of view. Changing identities of an individual, their masks, and the mental bridges between "here" and "back there" become the subject of artistic creation: memories, phantasms, traces and documents. The exhibition presents works by artists, most of them living in Austria, who explore the issues of fleeing, migration and prejudice, who process their own experience of flight in different ways or refuse to accept it as a label of identification.

      Traces and Masks of Refugees
    • In/Visibility of Flight

      Images and Narratives of Forced Migration

      In/Visibility is unequally distributed in society and closely related to the distribution of power and privilege. Using images and narratives to mobilize is part of political strategies. The relationship of in/visibility and migration is the guiding question for this edited volume. The chapters discuss multidisciplinary perspectives and factors that contribute to the visibility of forced migration beyond a policy-centered discourse. They focus on the voices and agency of refugees in different countries and contexts. By including research, practical experiences and artistic methods, the volume will be of interest to readers from different academic disciplines and the arts as well as to practitioners.

      In/Visibility of Flight
    • Europas Identitäten

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Die Europäische Union ist ein Konstrukt - wer aber sind „die Europäer“, was macht ihre Identität aus? Der Band thematisiert die Spannung zwischen Nationalismus, Minderheitenintegration und Menschenrechten und fragt, wie in politischen Diskursen, über EU-Recht und Sprachpolitik eine europäische Identität geschaffen werden kann.

      Europas Identitäten
    • Im November 2012 zogen Aktivist_innen vom größten Asylwerber_innenlager Österreichs nach Wien, um gegen die Lebensbedingungen von Asylwerber_innen zu protestieren. Sie errichteten ein Camp in Wien, besetzten eine Kirche, manche von ihnen traten in Hungerstreik. Über zahlreiche Stationen hinweg war die Bewegung unter dem Namen Refugee Protest Camp Vienna aktiv. Das Refugee Protest Camp Vienna ist ein Versuch der Übersetzung. Der Übersetzung des Begehrens der Refugees in hegemoniale Diskurse – Menschenrechte, Integrationswille, Leistungsbereitschaft. Der Übersetzung von Lebensgeschichten in Gesetzesparagraphen. Aber auch der Übersetzung innerhalb der Bewegung – zwischen Menschen mit höchst prekärem Status und Menschen mit gesichertem Aufenthalt. Zwischen Menschen zahlreicher Nationalitäten, Asylsuchenden, Transmigranten, Sans Papiers, Männern und Frauen. Wie lässt sich Solidarität übersetzen, wie schafft man Solidarität zwischen Ungleichen? Wo scheitert diese Übersetzung? Und was entsteht aus diesem Scheitern?

      Solidarität als Übersetzung