Der handliche Hardcoverband enthält keine reine Märchensammlung und ist auch kein Geschichtenbuch. In der Rahmenhandlung begegnen sich ein kluger, umsichtiger und wissbegieriger Mensch, der um die Ecke wohnen könnte, und ein koboldartiges Fabelwesen - sie leben eine Zeitlang zusammen. Davon erzählen die in dem Band vereinten Geschichten. Die Rahmenhandlung wird mehrfach unterbrochen, indem einige der bekanntesten Märchen auf eine ausgesprochen freundliche und liebevolle Weise neu erzählt beziehungsweise interpretiert werden. Sowohl die Geschichten als auch die Märchen können Kindern zu einer wohligen Einschlafstimmung und zu angenehmen Träumen verhelfen. Sie enthalten zudem pädagogisch und politisch bedeutsame Botschaften über das Zusammenleben höchst unterschiedlicher Lebewesen und Pflanzen, die sich unmerklich ohne den erhobenen Zeigefinger vermitteln. Ein nicht unwesentliches Angebot des Buches besteht darin, dass es auch in die Welt der Lyrik ein- beziehungsweise entführt. Der Hauptprotagonist Hops ist ja im „Nebenberuf“ ein Dichter und erzählt bestimmte Handlungsstränge auch in Gestalt von eingängigen, manchmal auch längeren Gedichten.
Klaus Peter Meißner Livres





Im Frühjahr 1944 griffen amerikanische Bomberverbände erstmals Berlin und die Umgebung der genannten Reichshauptstadt am Tage an. An Bord eines der Bomber vom Typ B-24 „Liberator“ („Befreier“) der Air Force befanden sich zehn junge Männer, alle Mitte zwanzig. Neun von ihnen, darunter Pilot und Copilot, kannten bislang nur Übungsflüge. Jetzt ging es gegen den Feind, gegen Nazideutschland. Ihre Bombergruppe wurde von der Flak und von deutschen Jagdfliegern attackiert. Der Bomber war nur einer von vielen, der bei diesem Angriff von der Abwehr getroffen wurde. Seine Trümmer fielen in den Glindower See. Acht der Männer schafften es nicht, die Maschine zu verlassen. Im Rumpf derselben versanken sie im See. Der Pilot und der Copilot wurden aus der B-24 geschleudert und landeten an ihren Fallschirmen. In dem Gewässer blieben Jahrzehnte später die Netze der Fischer immer wieder an Hindernissen hängen. 1999 wurden dort drei Flugmotore geborgen, von denen einer im früheren Zweirad- und Technikmuseum viele Jahre lang ausgestellt war. Gleich nach der Bergung der Artefakte hatte zudem eine Spurensuche begonnen, die mit Unterbrechungen bis in die Gegenwart dauerte und zu beachtlichen Resultaten führte. Der Autor berichtet mit deutlicher Empathie sowohl über die Tücken der Suche, als auch über die vielgestaltigen Erkenntnisse. Sie betreffen die involvierten Personen, deren Familien und militärgeschichtliche Details.
Die Militär- und Sicherheitspolitik der SED 1945 bis 1988
- 663pages
- 24 heures de lecture
Band 3 der Ortsgeschichte schließt die mit den Bänden 1 und 2 begonnene historische Darstellung von der frühen Besiedlung des Havellandes bis in unsere Gegenwart ab. Er behandelt den geschichtlich gesehen eher kleinen Zeitraum von 1945 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends. Doch in diese sechs Jahrzehnte fielen zwei gravierende gesellschaftspolitische Umbrüche, deren weitreichende Auswirkungen zu untersuchen und darzustellen waren: die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg sowie die 1989 eingeleitete politische Wende einschließlich der Aufbauleistungen nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
Der Bildband veranschaulicht, wie die sechs Jahrzehnte lang militärisch genutzten Werderschen Wiesen zu einer hellen, freundlichen und vielgesichtitigen Gartenstadt am Wasser umgstaltet werden. Der Band erscheint in der Endphase dieser Entwicklung um den Weg zu dem heute schon deutlich erkennbaren Ziel zu veranschaulichen. Das Bildmaterial, darunter viele Luftbilder, stammt aus Archiven und Sammlungen sowie von Hobbyfotografen aus Werder (Havel) und Umgebung. Die Abbildungen und Fotografien wurden einzelnen Themenbereichen zugeordnet, denen kurze, informative Einführungstexte vorangestellt sind. Der Bildband kann als Ergänzung beziehungsweise zweiter Teil der 2012 im gleichen Verlag erschienenen Darstellung der Geschichte der Havelauen verstanden werden. Beide Bücher sind auch äußerlich aufeinander bezogen.