Ethics
- 256pages
- 9 heures de lecture
Presents an insight into moral skepticism of the 20th century. This title argues that our moral codes are an 'error theory' based on the presumption of moral facts which don't exist.




Presents an insight into moral skepticism of the 20th century. This title argues that our moral codes are an 'error theory' based on the presumption of moral facts which don't exist.
This book (hardcover) is part of the TREDITION CLASSICS. It contains classical literature works from over two thousand years. Most of these titles have been out of print and off the bookstore shelves for decades. The book series is intended to preserve the cultural legacy and to promote the timeless works of classical literature. Readers of a TREDITION CLASSICS book support the mission to save many of the amazing works of world literature from oblivion. With this series, tredition intends to make thousands of international literature classics available in printed format again - worldwide.
InhaltsverzeichnisVorwort Einleitung Kapitell 1 Wunder und Zeugnis (a) Humes Argument- Darstellung (b) Humes Argument- Diskussion Kapitel 2 Descartes und die Idee Gottes (a) Das Argument der dritten MeditationDarstellung (b) Das Argument der dritten Meditation - Diskussion Kapitel 3 Ontologische Argumente (a) Descartes' Beweis und Kants Kritik (b) Anselms ontologischer Beweis und Gaunilos Antwort (c) Plantingas ontologischer Beweis Kapitel 4 Berkeleys Gott und immaterieller Realismus (a) Berkeleys Theismus- Darstellung (b) Berkeleys Theismus- Diskussion Kapitel 5 Kosmologische Argumente (a) Kontingenz und zureichender Grund (b) Das Zurückgehen in der Ursachenkette (c) Endliche Vergangenheit und Schöpfung (d) Swinburnes induktives kosmologisches Argument Kapitel 6 Moralische Argumente zugunsten der Existenz Gottes (a) Ein geläufiger Gedankengang (b) Newman: Das Gewissen als das schöpferische Prinzip der Religion (c) Kant: Gott als Voraussetzung der Moral (d) Sidgwick: Die Dualität der praktischen Vernunft (e) Gott und die Objektivität der Werte Kapitel 7 Das Argument aus dem Bewußtsein Kapitel 8 Teleologische Argumente (a) Humes Dialoge- Darstellung (b) Humes Dialoge- Diskussion (c) Swinburnes Neufassung Kapitel 9 Das Problem des Übels (a) Problemübersicht (b) Versuche zur Umgehung des Problems (c) Die Paradoxie der Allmacht (d) Die Verteidigung mit Hilfe der Willensfreiheit (e) Exkurs: Das Wesen der Willensfreiheit (f) Die Verteidigung mit Hilfe der Willensfreiheit: Fortsetzung Kapitel 10 Religiöse. Erfahrung und die natürliche Geschichte der Religion (a) Die Vielfalt religiöser Erfahrungen (b) Die natürliche Geschichte der Religion Kapitel 11 Glaube ohne Begründung (a) Pascals Argument der Wette (b) William J ames und der Wille zum Glauben (c) Kierkegaard und der Primat des religiösen Engagements Kapitel 12 Religion ohne Glaube? Kapitel 13 Ersatz für Gott Kapitel14 Folgerungen und Implikationen (a) Die Gefahr des Nihilismus (b) Das Abwägen der Wahrscheinlichkeiten (c) Die moralischen Konsequenzen des Atheismus Biographische Notiz Register