Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Grieß

    "Im Namen des Rechts"
    Vom Sommerfest zum Fundraising-Event
    Svea, Josch und die verwünschte Eisenbahn
    Das Konsortium oder die ungenaue Zeit
    Als Weihnachten fast ins Wasser fiel
    Käpt’n Waschbär und die Luftpiraten. Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahren - lustig, schräg und ungeheuer abenteuerlich!
    • Dass Weihnachten ins Wasser fällt, das wäre dem einsamen Leuchtturmwärter Claus am liebsten. Doch als der Weihnachtsmann und sein Rentier auf dem Dach des Leuchtturms notlanden, kommt alles anders: Claus soll dem Weihnachtsmann beim Einsammeln der Geschenke helfen. Kaum zu glauben, dass Claus dabei die Freude am Weihnachtsfest wiederentdeckt!

      Als Weihnachten fast ins Wasser fiel
    • In einer Welt, in der das Konsortium über Leuchttürme, Sterne und Zeit herrscht, wird Mariettas Vater wegen seiner genauen Uhr verhaftet. Marietta flieht mit der Uhr, während Charles, der einen Sextanten erbt und die Sterne beobachtet, ebenfalls in Gefahr gerät. Ihre Wege kreuzen sich und sie teilen ein Geheimnis, das das Konsortium bedroht.

      Das Konsortium oder die ungenaue Zeit
    • Eigentlich hat Josch gar keine Lust, das Nachbarsmädchen Svea besser kennenzulernen. Mädchen machen nämlich alles viel komplizierter. Als sie aber unabsichtlich die Modelleisenbahn im Haus des Erfinders überfluten und plötzlich auch die echten Züge verrückt spielen, müssen sie sich zusammenraufen, um den Schaden zu beheben.

      Svea, Josch und die verwünschte Eisenbahn
    • Dieses Buch hilft kleinen sozialen Einrichtungen sehr konkret, das Potenzial von Veranstaltungen zur Erschließung zusätzlicher Gelder und für eine überzeugende Eigenwerbung zu nutzen. Kennen Sie die Situation? Sie haben eine neue Idee und brennen darauf, sie umzusetzen. Aber die Idee landet schon nach der nächsten Teamsitzung im Papierkorb. Im sozialen Arbeitsfeld hat das Argument „Das ist unmöglich!“ oft Vorfahrt vor den Möglichkeiten. Deshalb brauchen Sie ein Handwerkszeug des Möglichmachens. Dieses Buch macht Mut und Lust darauf, etwas Einmaliges auf die Beine zu stellen und Menschen für den gemeinnützigen Zweck Ihres Projekts oder Ihrer Einrichtung zu begeistern. Es zeigt, wie Sie ohne große Investitionen die Tradition eines Fundraisings-Events ins Leben rufen können, gibt Ihnen Anregungen und Überblick über Ethik und Grundlagen von Fundraising und Fundraising-Ereignissen. Mit Checklisten und Tipps begleitet das Buch Sie während der Planung, Durchführung und Nachbereitung. Mit einem Fundraising-Event schaffen Sie nicht nur finanzielle Spielräume für Ihre Ideen, sondern auch unvergessliche Momente für viele Menschen. Intensive Kontakte entstehen. Fundraising-Events sind ein Baustein für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Für alle, die in einer gemeinnützigen Einrichtung arbeiten und Spaß daran haben, andere zu begeistern und etwas Besonderes, Unvergessliches ins Leben zu rufen, ist dieses Buch ein guter Grund, damit anzufangen.

      Vom Sommerfest zum Fundraising-Event
    • "Im Namen des Rechts"

      Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone als Höchstgericht in Zivilsachen zwischen Tradition und Neuordnung

      In der juristischen Fachwelt gilt der im Oktober 1950 gegründete Bundesgerichtshof als Nachfolgeinstitution des im Frühjahr 1945 aufgelösten Reichsgerichts. Auf dem Gebiet der Britischen Besatzungszone existierte jedoch mit dem Obersten Gerichtshof für die Britische Zone (1948-1950) zwischenzeitlich ein Gericht, das als Revisionsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit funktional die gleichen Aufgaben wie das Reichsgericht übernahm und das in vielerlei Hinsicht den Grundstein für den Bundesgerichtshof legte. Martin Grieß zeichnet ein Porträt des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone. Dabei legt er, anders als die bisherige Forschung zu diesem Gericht, den Schwerpunkt der Betrachtung auf den Bereich des Zivilrechts. Der Autor untersucht das Gericht, seine rechtlichen Grundlagen, sein Personal und seine zivilrechtliche Rechtsprechung von dessen Gründung bis zu seiner Auflösung. Er zeigt, dass die Geschichte der höchstgerichtlichen Rechtsprechung in Deutschland nicht ohne den Obersten Gerichtshof für die Britische Zone erzählt werden kann.

      "Im Namen des Rechts"