Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Veronika Rudorfer

    Das Palais Ephrussi in Wien
    Palais Ephrussi
    • Palais Ephrussi

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Analyse des Palais Ephrussi an der Wiener Ringstraße beleuchtet dessen Architektur und Ausstattung, die von Theophil Hansen entworfen und von Christian Griepenkerl mit Deckengemälden versehen wurden. Das Palais, als Zinspalais konzipiert, besticht durch eine einzigartige Ikonographie im Tanzsaal, die eng mit der Familiengeschichte des Bauherrn Ignaz Ephrussi verknüpft ist. Die Untersuchung thematisiert die Rolle von Repräsentation in der Architektur und deren kulturhistorische Bedeutung im Kontext des Wiener Historismus.

      Palais Ephrussi
    • Der mit bisher unpublizierten Innenaufnahmen reich bebilderte Band analysiert Architektur und Ausstattung des Palais Ephrussi an der Wiener Ringstraße, Schauplatz der Familiensaga »Der Hase mit den Bernsteinaugen« von Edmund de Waal. Von 1869 bis 1873 wird das Palais nach Entwürfen Theophil Hansens errichtet, die Deckengemälde stammen von Christian Griepenkerl. Als Zinspalais und Teil eines mehrteiligen Gebäudeensembles ist der Bau auf maximale Außenwirkung hin konzipiert. Eine für die Palais des Wiener Historismus einzigartige Ikonographie am Plafond des Tanzsaales macht das Palais Ephrussi zu einer architektonischen Manifestation der Familiengeschichte des Bauherrn Ignaz Ephrussi. Repräsentation durch Architektur und ikonographisches Programm werden als bestimmendes Moment des Wiener Historismus sowohl kunst- als auch kulturgeschichtlich untersucht.

      Das Palais Ephrussi in Wien