Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralph Siegel

    Die Autobiografie
    Mehr als ein bisschen Frieden
    • Ralph Siegel hat über 50 Jahre die deutsche Musikszene entscheidend mitgeprägt. Mit über 2.000 veröffentlichten Songs und Produktionen sowie 25 Teilnahmen am „Eurovision Song Contest“ ist er eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten der Showbranche. Mit dieser Biografie gewährt uns Ralph Siegel einen spannenden Blick in sein Leben und hinter die Kulissen der Musikbranche: Studios auf dem Dachboden, Ausflüge in die Spielhöllen von Paris, die ersten Erfolge und Misserfolge, die Frauen, der Durchbruch – Ralph Siegel lässt nichts aus und erzählt mit viel Humor von den Wendepunkten und prägenden Momenten in seinem Leben.

      Mehr als ein bisschen Frieden
    • Der persönliche Rückblick eines Komponisten und Produzenten, dreifachen Ehemanns und Vaters, der kreativ bleibt, bis der letzte Ton verklingt. Ralph Siegel hat die deutsche Musikszene seit 50 Jahren geprägt, mit über 2000 veröffentlichten Songs und mehr als zwanzig Teilnahmen am Eurovision Song Contest. Er entdeckte zahlreiche Künstler wie Dschinghis Khan, Peter Alexander und Nicole, mit der er 1982 den Grand Prix gewann. Bei seinem Label Jupiter-Records starteten viele Künstler, darunter Andrea Berg und die Gruppe Silver Convention. In einem spannenden und humorvollen Blick hinter die Kulissen der Showbranche erzählt Siegel von seiner Kindheit am Chiemsee, den Anfängen im Musikgeschäft, den ersten Erfolgen und Misserfolgen sowie seinem Durchbruch. Er würdigt Weggefährten und spricht über die Menschen hinter den Kulissen – Texter, Arrangeure und Musiker. Themen wie Pressefreiheit, das Übermaß an Englisch in den deutschen Medien, Gesundheit, Golf und Glück kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem reflektiert er über die Frauen, die sein Leben prägten, und über seine Kinder. Chronologisch und thematisch lässt er sein Leben Revue passieren und dokumentiert ein halbes Jahrhundert deutscher und internationaler Musikgeschichte.

      Die Autobiografie