Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Jantzen

    Gotteswort, weiblich
    Coffee to go mit Gott
    Glaubensworte, weiblich
    Leben, das wächst
    Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft – entstaubt, durchgelüftet, neuentdeckt
    Entdecke die katholische Kirche
    • Die katholische Kirche ist lebendig, sie schafft Gemeinschaft und hat gerade Kindern viel zu bieten und zu geben. Expertin Dr. Annette Jantzen schildert Kindern in diesem Buch auf anschauliche Weise, was die katholische Kirche ist, was sie kennzeichnet, woher sie kommt, woran die glaubt, was ihre Aufgaben in unserer Zeit sind und wie sich Kinder in der Kirche engagieren können. Die Autorin führt zusammen mit dem cleveren Comic-Eulchen Xabi durch die Welt der katholischen Kirche und erklärt kindgerecht alles, was wissensdurstige Kids heute über die Kirche wissen möchten. Mit diesem Buch wird jedes Kind spielerisch zum Experten! Und beim großen Quiz am Ende kann es das auch mit viel Spaß unter Beweis stellen. - Willkommen in der Welt der katholischen Kirche - Das Volk Israel und seine Schriften - Die Bibel, das Buch der Bücher - Jesus und der neue Bund - Der Aufbau der katholischen Kirche - Woran die Kirche glaubt - Das Kirchengebäude - Die Kirche im Jahreskreis - Die Sakramente - Große Heilige - Kinder in der katholischen Kirche: jede Menge Angebote! - Extra: Großes Quiz zur katholischen Kirche

      Entdecke die katholische Kirche
    • Annette Jantzen untersucht in ihrem Buch die biblischen Erzählungen von Jesu Geburt im kulturellen Kontext seiner Zeit. Sie beleuchtet, wie Zeitgenossen die Bilder von Engeln, Sternen und Hirten verstanden und wie sich das Verständnis dieser Glaubenszeugnisse im Laufe der Zeit verändert hat. Dies wirft neues Licht auf Jesus Christus und die Gegenwart Gottes.

      Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft – entstaubt, durchgelüftet, neuentdeckt
    • Leben, das wächst

      Schwangerschaft und Spiritualität

      Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – eine Zeit der Erwartung und neuer Erfahrungen, und diese sind weder niedlich noch eindeutig. Das Werden des Lebens ist zerbrechlich und gewaltig zugleich, und damit ist die Schwangerschaft auch eine Zeit für Spiritualität und die Erfahrung, Teil einer Lebenskraft zu sein, die größer ist als menschliche Möglichkeiten. Dieses Buch begleitet Frauen in dieser besonderen Zeit und verbindet damit die Themen "Schwangerschaft" und "Spiritualität". Es öffnet Räume und gibt Worte für die schönen und die belastenden Zeiten der Schwangerschaft und für die Erfahrung, am Werden des Lebens Anteil zu haben.

      Leben, das wächst
    • Glaubensworte, weiblich

      Biblische Auslegungen und Gebete für heute

      "Der Nachfolgeband von »Gotteswort, weiblich« legt unter den autoritär-hierarchischen Schichten, die sich im kirchlichen Sprechen vom Glauben angelagert haben, die umstürzende Erfahrung der Befreiung offen, die in den neutestamentlichen Schriften noch durchklingt. Er versammelt Glaubensworte für heute, die sich aus dieser Erfahrung speisen, Gebete und Psalmen für einen Glauben in Freiheit und Vertrauen." --

      Glaubensworte, weiblich
    • Wenn Gott zum Kaffee kommt, wartet bei Annette Jantzen schon Gottes Lieblingsbecher - nämlich der von der Tombola beim Feuerwehrfest mit der Aufschrift „Wenn's mal brennt". Im zweiten Band ihrer Gespräche mit Gott lernt die Autorin Gott nun auch von der Kaffee-to-go-Seite kennen. Die beiden sind wieder viel unterwegs, sie sprechen über alles, was so ansteht - über den Ukrainekrieg, Corona und auch darüber, dass Gott sich ein Schild an jeder Kirche wünschen würde, das die Hineingehenden daran erinnert, dass sie keine Schafe sind. → Gespräche mit Gott bei Kaffee und Gebäck

      Coffee to go mit Gott
    • Gotteswort, weiblich

      Wie heute zu Gott sprechen? Gebete, Psalmen und Lieder

      »Gotteswort, weiblich« entwickelt eine Gebets- und Gottesdienstsprache für heute, die männlich-patriarchale Engführungen überwindet. Vielfach werden in der liturgischen Sprache Bilder verwendet, die heutigen Menschen fremd sind, und theologische Aussagen transportiert, die weit hinter heutigen Glaubensüberzeugungen und theologischen Erkenntnissen zurückbleiben. »Gotteswort, weiblich« legt einseitige und überkommene Sprachspiele offen und entwirft eine behutsame, suchende Gottesrede in praktischer Absicht, zur Nutzung in Wort-Gottes-Feiern, im gemeinsamen oder persönlichen Gebet. Das Buch bietet neben einer theoretischen Grundlegung Gebete, Psalmen, Fürbitten, Segenstexte und mehr zum gottesdienstlichen Gebrauch und will auch Anregung sein, selbst kreativ mit der Gebetssprache umzugehen.

      Gotteswort, weiblich
    • Es klingelt an der Eingangstür in der Wohnung in Aachen. Wer kommt denn da jetzt noch so spät am Abend? Es ist Gott, dem die Gesellschaft der smarten Pastoralreferentin offenbar richtig gut gefällt. Bei einer Tasse Kaffee und auch mal einem Alt diskutieren sie „über das Leben und so". Autorin Annette Jantzen geht in ihren kurzweiligen Dialogen auf aktuelle Themen in Kirche, Gemeinden und Gesellschaft ein. Diese fiktiven Zwiegespräche mit Gott zeigen, welche Fragen Kirche und Menschen bewegen. → Gespräche mit Gott bei Kaffee und Bier

      Wenn Gott zum Kaffee kommt
    • Priester im Krieg

      Elsässische und französisch-lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg

      • 367pages
      • 13 heures de lecture

      Die Studie liefert einen wichtigen Beitrag zur deutschen und französischen Erfahrungsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Am Beispiel der Grenzregion Elsass-Lothringen und dem von der Front zerschnittenen französischen Lothringen wird untersucht, wie tief sich auf beiden Seiten bei Klerikern, die als Soldaten, Sanitäter und Feld- oder zivilseelsorger fungierten, die religiöse Deutung des Krieges mit nationalen Selbst- und Fremdbildern verband. Auf einem breiten Fundament bislang unveröffentlichter Quellen, die dem Buch in einer CD-ROM beigegeben sind, kommt die Autorin zu einem ernüchternden Ergebnis: Die religiöse Deutung des Krieges nutzte sich ab, aber sie wurde nicht grundsätzlich in Frage gestellt.

      Priester im Krieg
    • Gut ausgelebt?

      Philosophische Anfragen an die Sterbehilfe

      Ist Sterbehilfe die (erste) Hilfe für Lebende zum (beschleunigten) Sterben, die (letzte) Hilfe für Sterbende beim oder im Sterben, die (begleitende) Lebenshilfe sogar bis zum Sterben oder gar die (letzte) Hilfe für Sterbende zum Leben, zu welchem? Der hier vorliegende Versuch, Licht ins Sterbens- und Todesdunkel zu bringen, leuchtet Sterben und Tod gewiss nicht endgültig aus. Ganz unzweifelhaft ist diese Art philosophischer Notbeleuchtung aber ein manche dunklen Aspekte des Sterbens und des Todes erhellender Lichtblick. Dr. Annette Jantzen, geb. 1978, Studium der katholischen Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg. 2009-2012 Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen. Seit 2013 Referentin für Kirchenpolitik und Jugendpastoral beim BDKJ-Bundesverband. Prof. Dr. Ulrich Lüke, geb. 1951, Studium der Philosophie, Theologie und Biologie in Münster und Regensburg. Seit 2001 Prof. für Systematische Theologie an der RWTH Aachen. Forschungsschwerpunkt: Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie.

      Gut ausgelebt?