Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Laura Seebauer

    Adio nesiguranţei!
    Mae il, jo geum ssig ja sin gam su eob
    Imaginatives Überschreiben
    Schluss mit meiner Wenigkeit!
    Breaking Negative Thinking Patterns
    • Breaking Negative Thinking Patterns

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      4,1(308)Évaluer

      Breaking Negative Thinking Patterns is the first schema-mode focused resource guide aimed at schema therapy patients and self-help readers seeking to understand and overcome negative patterns of thinking and behaviour.Represents the first resource for general readers on the mode approach to schema therapy Features a wealth of case studies that serve to clarify schemas and modes and illustrate techniques for overcoming dysfunctional modes and behavior patterns Offers a series of exercises that readers can immediately apply to real-world challenges and emotional problems as well as the complex difficulties typically tackled with schema therapy Includes original illustrations that demonstrate the modes and approaches in action, along with 20 self-help mode materials which are also available online Written by authors closely associated with the development of schema therapy and the schema mode approach

      Breaking Negative Thinking Patterns
    • Kennen Sie das: Sie haben sich ein neues Kleid gekauft und dann hängt es nur im Schrank, weil Sie sich nicht trauen, es tatsächlich zu tragen? Sie halten eine Präsentation und beziehen jeden kritischen Blick aus dem Publikum auf sich? In solchen Momenten wünschen sich viele Menschen mehr Selbstsicherheit. Doch was tun? Selbstsicherheit fällt nicht vom Himmel, sie muss von innen heraus entstehen: Nur wer lernt, sich selbst anzunehmen und sich zu vertrauen, kann selbstsicher auftreten. Laura Seebauer und Gitta Jacob laden zum Perspektivwechsel ein und helfen dabei, den eigenen Wert zu erkennen. Mithilfe zahlreicher praktischer Übungen lernen Sie, Ihre Stärken zu entdecken und die Schwächen zu akzeptieren, berechtigte von unberechtigter Kritik zu unterscheiden und selbstbewusst Ihre Bedürfnisse zu kommunizieren. Alle Übungen auch online zum Download. Aus dem Inhalt Selbstsicherheit • Wo soll es hingehen? • Hindernisse erkennen und überwinden • Sich selbst finden • Sicher auftreten • Mit Kritik umgehen lernen • Beziehungen gestalten • Mutig sein

      Schluss mit meiner Wenigkeit!
    • Imaginatives Überschreiben ist eine erlebnisorientierte Technik zur Reduktion von negativen Gefühlen, die mutmaßlich mit biografischen Erlebnissen in Zusammenhang stehen. Ausgehend vom aktuellen problematischen Gefühl werden Erinnerungsbilder so bearbeitet, dass die damit verbundenen negativen Gefühle durch gewünschte Gefühle ersetzt werden. So können traumaassoziierte Erinnerungsbilder wie Flashbacks, die mit Erinnerungen an körperlichen oder sexuellen Missbrauch in Verbindung stehen und die z.B. bei Posttraumatischen Belastungsstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen auftreten, bearbeitet werden. Auch generell negative Emotionen wie Scham, Ärger, Schuld oder Angst, die mutmaßlich im Zusammenhang mit früheren Erlebnissen stehen, können damit behandelt werden. Beispiele dafür sind soziale Ängste aufgrund von Mobbing-Erfahrungen in der Kindheit oder Schuldgefühle aufgrund von früher Parentifizierung. Das Buch informiert über den historischen Hintergrund und die theoretischen Annahmen zu den Wirkmechanismen. Anhand zahlreicher Beispiele werden die praktische Umsetzung und der Umgang mit typischen Problemen bei der Anwendung der Technik dargestellt. Dabei wird auch auf Besonderheiten, wie z.B. den Umgang mit verschiedenen Lebensaltern in der Erinnerung oder das Überschreiben von traumatisch erlebten Todesfällen, eingegangen.

      Imaginatives Überschreiben