Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Paul Krell

    Untreue durch Stellenbesetzungen
    Umweltstrafrecht
    Fälle zum Strafprozessrecht
    • Zum Werk Verfahrensrechtliche Klausuren sind häufig Gegenstand des Pflichtfachstudiums, vor allem aber auch im Schwerpunktstudium. Dieser Band enthält ausgesuchte Fälle aus dem Bereich des Strafprozessrechts. Die Bearbeitung der Klausuren soll der Aneignung des Stoffes, dessen Wiederholung und der Vorbereitung auf Prüfungen dienen. Inhalt Behandelt werden unter anderem die ThemenMaximen des StrafverfahrensGang des StrafverfahrensVerfahrensbeteiligteErmittlungsverfahrenZwischenverfahrenHauptverfahrenBeweisrechtProzessvoraussetzungenRechtskraft und Strafklageverbrauchgerichtliche ZuständigkeitRechtsbehelfe (Grundlagen)besondere Verfahrensarten (Grundlagen). Vorteile auf einen Blickdas gesamte prüfungsrelevante Wissen in Klausurformzahlreiche didaktische Hinweise Zielgruppe Für Studierende, die sich im Hauptstudium und im Schwerpunktstudium auf die Klausur zur Vorlesung „StPO“ oder auf StPO-Fragen in der strafrechtlichen Schwerpunktklausur vorbereiten wollen.

      Fälle zum Strafprozessrecht
    • Nachdem es zwischenzeitlich fast keine aktuelle Ausbildungsliteratur zum Umweltstrafrecht mehr gab, sind in jüngerer Zeit wieder Lehrbücher (neu) erschienen. Diese richten sich an Studierende in strafrechtlichen Schwerpunktbereichen und an Praktiker. Hier wie dort besteht das Problem, dass das Umweltstrafrecht oft nur einen Ausschnitt der relevanten Materie und des praktischen Alltags betrifft. Damit korrespondiert das Bedürfnis nach einem kompakten Grundriss, der systematisch in das Rechtsgebiet einführt. Als solcher versteht sich dieses Buch. Es soll seine Leser gleichsam am Anfang abholen und auf einen Streifzug durch das Umweltstrafrecht der §§ 324 ff. mitnehmen. Nicht zuletzt um des praktischen Nutzens willen geschieht das am Beispiel der einschlägigen Rechtsprechung, die dafür so vollständig eingearbeitet worden ist, wie dies möglich und didaktisch sinnvoll erschien. Dem Konzept der Reihe entsprechend sind die Nachweise in den Fußnoten bewusst in einem überschaubaren Rahmen gehalten worden. Weitergehende Literaturnachweise finden sich vor und nach den jeweiligen Kapiteln. Dadurch sollte es interessierten Lesern leicht möglich sein, trotz der Konzeption als Grundriss einzelne Probleme zu vertiefen.

      Umweltstrafrecht
    • Untreue durch Stellenbesetzungen

      Zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik

      Wer für andere Personen Stellen missbräuchlich besetzt, kann dessen Vermögen schädigen und deshalb wegen Untreue strafbar sein. Obwohl es sich bei dieser Form des Nepotismus um ein lange bekanntes und praktisch bedeutsames Phänomen handelt, ist dieses strafrechtlich nie umfassend aufgearbeitet worden. Wenn überhaupt, dann hat man sich mit der Ämterpatronage und auch hier nur mit der Frage befasst, wann ein Vermögensnachteil vorliegt. Wichtig ist aber schon die vorgelagerte Frage, ob die Stellenbesetzung pflichtwidrig erfolgte. Insofern liegt es nahe, sich auch mit der Personalwirtschaftslehre zu befassen, die sich mit den lege artis für Personalentscheidungen beschäftigt. Die Frage nach dem Vermögensnachteil muss außerdem neu gestellt werden, seit das Bundesverfassungsgericht in einer grundlegenden Entscheidung die herrschende Nachteilsdogmatik kritisiert und von den Fachgerichten verlangt hat, sie weiter zu präzisieren.

      Untreue durch Stellenbesetzungen