Coproduction of knowledge (CoPK) brings together different knowledge constellations and knowledge bearers to develop a holistic comprehension of a complex problem like climate change. The book offers an overview from a mostly legal perspective of how CoPK is applied to research, education and practice to tackle complex problems, such as climate governance, through an inclusive and participatory approach. CoPK reconfigures the research focus from one that is inherently informed by traditional modes of scientific research to one that is informed by a collective and collaborative approach. The book is divided into two parts: an analysis of CoPK as a methodological approach to research and education (Part I) and a map of case studies of jurisdictions in which CoPK is adopted to overcome inequalities or guarantee inclusive participation (Part II). This book is the result of an international and comparative strategic-scientific workshop organized at the University of Bayreuth, Germany.
Eva Julia Lohse Livres





Best practices for the protection of water by law
Focus on participatory instruments in environmental law and politics
“Water is life” – but at the same time it is an economic asset, an environmental good, a traffic route. These different types of uses have to be taken into account by modern water law and a modern administrative practice.°°Young experts in the fields of environmental and economic law discuss current issues of liberalisation of water markets from a comparative perspective against the background of increased environmental requirements for the safeguard of water quality and a consideration of the access to (clean) water from a human rights point of view.°°Especially the environmental and human rights aspects are reflected in demands for participation of the general public in state decisions on water management. The possibilities and limits of participative instruments are a recurring theme in the contributions, starting with the EU Citizens’ Initiative “Right2Water”, continuing with legal questions about the sale of bottled water, on to the involvement of municipalities in an environmentally friendly and demand-oriented supply of drinking water.°°
Rechtsangleichungsprozesse in der Europäischen Union
Instrumente, Funktionsmechanismen und Wirkparameter effektiver Harmonisierung
Eva Julia Lohse befasst sich mit grundlegenden Fragen der Rechtsangleichung in der Europäischen Union. Nach welchen rechtlichen Mechanismen läuft diese ab? Lassen sich beim Vergleich verschiedener (historischer) Angleichungsprozesse in unterschiedlichen Mitgliedstaaten Muster der Rechtsangleichung erkennen? Lassen sich aus diesen Mustern wiederum Parameter erkennen, die zum Erfolg oder Misserfolg eines Angleichungsvorgangs beitragen können? Liegen diese auf unionaler oder auf mitgliedstaatlicher Ebene? Wie muss ein Angleichungsinstrument letztlich gestaltet werden, um erfolgreich zu sein? Ist es wichtiger, nationale Eigenheiten zu schützen oder von europäischer Ebene genaue Vorgaben zu machen und diese auch kontrollieren zu können? Betrachtet werden sowohl Richtlinien als auch primärrechtliche („negative“) Harmonisierungsprozesse; der Schwerpunkt liegt bei Angleichungsvorgängen in Deutschland und England. Als Deutungsmuster wird zum einen das Paradigma der „legal transplants“ verwendet, zum anderen rechtssoziologische Modelle der „Akzeptanz“ und kulturtheoretische Überlegungen. Die Arbeit wurde mit dem Werner-von Simson-Preis 2016 ausgezeichnet.
Verwaltungsrechtliche Steuerung von schulischem Bildungserwerb
Neue Handlungsformen an öffentlichen Schulen
Die Schulgesetzgeber reagieren auf Erkenntnisse der Bildungswissenschaften: neue Instrumente wie Schulprogramme, Evaluationen oder Bildungsvereinbarungen werden von dort übernommen. Strukturen im Bereich der Fachaufsicht, der Stellung der öffentlichen Schule und der Entscheidungsträger innerhalb der Schule werden verändert. Der hierarchische Vollzug konditionaler Verhaltensregeln gegenüber der Schule zur staatlichen Steuerung von Bildungserwerb wird am „Neuen Steuerungsmodell“ orientiert und durch regulierungsrechtliche Elemente ergänzt. Das Werk ordnet die mit dem Schlagwort „selbstständige Schule“ bezeichneten Veränderungen hergebrachter Handlungsformen in den Kontext des Allgemeinen Verwaltungsrechts ein, zeigt dogmatische Schwierigkeiten der Umsetzung der emanzipatorischen, kooperativen, partizipativen und ökonomischen Steuerungsmodi in den Grenzen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts auf und erläutert Rechtschutz, Kontrollierbarkeit, Steuerungskraft und Durchsetzbarkeit.
Kompetenztraining Jura
Leitfaden für eine Juristische Kompetenz- und Fehlerlehre
- 280pages
- 10 heures de lecture
Das Werk vermittelt sowohl Studienanfängern als auch Examenskandidaten juristische Kompetenzen. Anstelle einer weiteren Methodenlehre oder Fallsammlung bietet dieses Buch eine schrittweise Heranführung an Gutachtenstil und Klausurtechnik. Orientiert an den häufigen methodischen Fehlern in Klausuren finden Nutzer eine Anleitung, wie diese künftig vermieden werden können. Falllösungstechnik als das Herzstück juristischer Prüfungen wird in vielen Übungsaufgaben trainiert, die Anwendung der Methoden wird in dem Werk aber auch in den Kontext von Studien- und Lernorganisation gestellt. Das Buch beruht auf einem seit mehreren Semestern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angebotenen Seminar; alle Übungen sind dort erprobt und greifen auf neue Erkenntnisse der juristischen Fachdidaktik zurück.