Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maximilian Rombold

    G'schichten vom Finanzamt
    Österreich ist eine tabakratische Republik
    Die Gastronomie und das Finanzamt: für Wirte ein rotes T(B)uch
    G'schichten vom Finanzamt
    Neue G'schichten vom Finanzamt
    • Neue G'schichten vom Finanzamt Beflügelt durch den überwältigenden Erfolg der G'schichten vom Finanzamt - Schlaumeier, Schlitzohren, Steuerhinterzieher, erfreut Maximilian Rombold seine Leserschaft nun mit seinem zweiten Werk. In Scharlatane, Schlawiner, Schwarzgeldsammler - Neue G'schichten vom Finanzamt, dreht sich alles um geldgierige Gastronomen, ungeschickte Zauberer, verschmitzte Reitstallbesitzer, abgebrühte Leichenbestatter, übergewichtige Fleischersgattinnen, gute Nikoläuse und böse Krampusse, schamlose Bordellbesitzer sowie andere Zeitgenossen, die es mit dem Gesetz im Allgemeinen und der Steuer im Besonderen nicht immer ganz genau nehmen. Aber auch die andere Seite - das Auge des Gesetzes - wird gezeigt - mit findigen Betriebsprüfern, gestrengen Strafreferenten und weiteren Beamten, die alles andere sind als naive Einfaltspinsel. Der Autor Hofrat Dr. Maximilian Rombold, Finanzbeamter in Graz. Nach seiner Ausbildung in den Finanzämtern Hartberg und Graz-Stadt war er im Finanzamt Graz-Umgebung als Leiter der Veranlagungsabteilung und als Leiter der Strafsachenstelletätig. Derzeit ist er Mitglied des Fachbereichs und unteranderem für die Bereiche Verfahrensrecht und Finanzstrafrechttätig. Der Autor ist Verfasser zahlreicher Fachartikel in derSteuer- und Wirtschaftskartei und Vortragender an der Bundesfinanzakademie.

      Neue G'schichten vom Finanzamt
    • Die G'schichten vom Finanzamt haben sich im Laufe einer Beamtenkarriere tatsächlich ereignet und sollen zeigen, dass es bei der Bearbeitung dieser anscheinend "trockenen" Materie durchaus nicht immer nur todernst zugeht. Sollte der Leser dabei auf Seiten der Beteiligten eine gewisse "Schlitzohrigkeit" feststellen, so ist dies ganz und gar nicht zufällig, sondern durchaus beabsichtigt. Möglicherweise tragen diese Anekdoten besser zum Verständnis einer äusserst komplexen Materie bei als so manche hochwissenschaftliche Abhandlung. Nicht jede der in den Anekdoten auftretenden Personen ist ein "Schlaumeier, Schlitzohr und Steuerhinterzieher" zugleich. Mit Sicherheit ist aber so ziemlich jeder dieser Akteure entweder ein Schlaumeier, ein Schlitzohr oder ein Steuerhinterzieher. Die handelnden Finanzbeamten können selbstverständlich nur die beiden ersten Attribute für sich in Anspruch nehmen. Es ist leicht möglich, dass so mancher Leser - Steuerberater und Rechtsanwälte eingeschlossen - bei der Lektüre dieses Buches ein "Aha-Erlebnis" haben wird. Der Autor Hofrat Dr. Maximilian Rombold, Finanzbeamter in Graz. Nach seiner Ausbildung in den Finanzämtern Hartberg und Graz-Stadt war er im Finanzamt Graz-Umgebung als Leiter der Veranlagungsabteilung und als Leiter der Strafsachenstelletätig. Derzeit ist er Mitglied des Fachbereichs und unteranderem für die Bereiche Verfahrensrecht und Finanzstrafrechttätig. Der Autor ist Verfasser zahlreicher Fachartikel in derSteuer- und Wirtschaftskartei und Vortragender an derBundesfinanzakademie

      G'schichten vom Finanzamt
    • Maximilian Rombold hat sein fünftes Buch mit Finanzamtsgeschichten verfasst. Die Gastronomiebranche ist eine schier unerschöpfliche Quelle für skurrilste Steuergeschichten. Unerschöpflich ist sie auch für den Fiskus. Es muss nur ordentlich gebohrt werden, damit sie ausgiebig sprudelt. Zahlreiche Karikaturen geben dem Buch eine besonders heitere Note. Ein unverzichtbares, aber auch humorvolles Werk für jeden Gastronomen, der gewillt ist, seinen Umgang mit der Finanz zu optimieren und dabei auch herzhaft zu lachen

      Die Gastronomie und das Finanzamt: für Wirte ein rotes T(B)uch
    • Österreich ist eine tabakratische Republik

      Ihr Recht geht von den Rauchern aus

      Dieses Buch wurde von jemandem geschrieben, der seit Jahrzehnten in unzähligen Diskussionen seinen Standpunkt zum Thema „Rauchen“ darlegt. Es geht nicht darum Raucher zu belehren, zu bekehren, zu verunglimpfen, zu beleidigen, sie gar zu beschimpfen, denn auch unter ihnen sind mit Sicherheit sympathische, liebenswürdige und für die Gesellschaft wertvolle Menschen. Vielmehr hat sich der Autor zum Ziel gesetzt, seinen zugegebenermaßen einseitigen Standpunkt aufzuzeigen, die Raucher, oder wie er sie nennt, die Süchtigen, zum Nachdenken und zur Rücksichtnahme anzuregen. Die Meinungen der „Andersgläubigen“ sind selbstverständlich zur Kenntnis zu nehmen, zu respektieren, aber niemals zu akzeptieren.

      Österreich ist eine tabakratische Republik
    • G'schichten vom Finanzamt

      Schwadroneure, Scheingefechte, Steuerschwindler / mit Karikaturen von Klaus Pitter

      • 179pages
      • 7 heures de lecture

      Im dritten Band der "G'schichten vom Finanzamt" dreht sich alles um listige Trafikanten, pfuschende Handwerker, legale Schwarzarbeiter, alles besser wissende Lehrer, mässig begabte Schauspieler und andere Lebenskünstler und ihre Versuche, das Finanzamt auszutricksen. Humorvoll und anschaulich stellt Maximilian Rombold gesammelte Anekdoten aus seinem Arbeitsalltag vor und geht dabei augenzwinkernd auf kuriose Fälle von versuchter Steuerhinterziehung ein.

      G'schichten vom Finanzamt