Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Jocher

    1 janvier 1952
    Ready - vorbereitet für altengerechtes Wohnen
    Dachräume
    Ready kompakt - Planungsgrundlagen zur Vorbereitung von altengerechten Wohnungen
    LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
    DACHRÄUME. Entwerfen – Konstruieren – Bewohnen
    Raumpilot. Vier Bände
    • Die Buchreihe „Raumpilot“ bietet eine moderne Gebäudelehre, die sich an die dynamischen Anforderungen der Architektur anpasst. Entwickelt von vier Instituten, fokussiert sie auf die Tätigkeiten in Räumen und liefert maßstabsgerechte Zeichnungen sowie umfassende Informationen für Studierende und Architekten. Die Reihe umfasst einen Grundlagenband und drei Vertiefungsbände zu den Themen Arbeiten, Lernen und Wohnen.

      Raumpilot. Vier Bände
    • Die Publikation thematisiert das Wohnen im Dach als exklusive Wohnform und zeigt das Potenzial der Dachausbauten für urbanen Wohnraum. Sie bietet umfassende Planungsinformationen zu Erschließung, Brandschutz und Baukonstruktion und präsentiert 40 Praxisbeispiele mit Fotos und Konstruktionszeichnungen zur Realisierung.

      DACHRÄUME. Entwerfen – Konstruieren – Bewohnen
    • Vor dem Hintergrund der Wohnungsknappheit und Notwendigkeit der Nachverdichtung stellt sich die Frage nach zufriedenstellender Tageslichtversorgung in dichten Quartieren. Um den Aspekt des Tageslichts sinnvoll in den Planungsprozess einbinden zu können, insbesondere in frühen Stadien, ist eine einfache Bewertungsmethode und ein grundlegendes Verständnis der geometrischen Zusammenhänge erforderlich. An dieser Stelle setzt das vorliegende Forschungsvorhaben an. Das Forschungsprojekt LUX hatte zwei vorrangige Ziele: Die Erforschung der geometrischen Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und der Tageslichtausbeute im Innenraum, sowie die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer zugänglichen und praxistauglichen Form. Hierzu entstand eine umfangreiche Datenbank von typisierten Geometrien sowie deren geometrischen und solaren Parametern. Dabei wurden die Simulationsergebnisse sowohl numerisch, als auch in Form von Bildern und 3D-Objekten gespeichert. Die Datenbank steht für zukünftige Forschungsvorhaben uneingeschränkt zur Verfügung. Um einen unmittelbaren praktischen Nutzen der Forschungsergebnisse - unabhängig von einer ggf. weiteren wissenschaftlichen Vertiefung der behandelten Themen - sicherzustellen, wurde ein Online-Tool zur Untersuchung von Lichtverhältnissen im Innenraum, sowie ein Online-Zugriff auf den Inhalt der Datenbank entwickelt. Diese Tools und die darin hinterlegten Informationen ermöglichen es, die Erkenntnisse dieses Forschungsprojekts unmittelbar in Planung und Lehre einzusetzen.

      LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
    • Die Nachverdichtung im urbanen Raum ist gegenwärtig ein wichtiges Thema in der Stadtentwicklung ebenso wie in der architektonischen Praxis. Insbesondere im Ausbau der Dächer liegt dabei großes Potenzial für den dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum. Aber auch der Neubau geneigter Dächer mit seinen Möglichkeiten tritt wieder zunehmend in den Fokus der Architekturdiskussion. Auf, unter und im Dach lassen sich attraktive Wohnungen mit besonderen Raumkompositionen realisieren, doch gelten hier die unterschiedlichsten komplexen Planungsanforderungen und Rahmenbedingungen, die sich gerade beim Ausbau auch auf den Umgang mit der bestehenden Gebäudesubstanz beziehen. Diese Publikation soll daher den Planer umfassend über die grundlegenden Planungsregeln informieren, die sich von den entsprechenden Gesetzen, Normen, Verordnungen und technischen Richtlinien ableiten. Im Sinne einer Gebäudelehre werden die räumlichen Grundbausteine der Funktionen Wohnen, Essen, Kochen, Schlafen, Arbeiten, Reinigen und Pflegen im Zusammenhang mit der besonderen Raumgeometrie geneigter Dächer aufbereitet.

      Dachräume