Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Jundt

    Liebe ist kein Deal
    Der Wanderer im dunklen Gewand
    Jonathan von der Insel
    Karma Yoga
    Die weise Führung der Seelenstimme
    Ich liebe mich selbst und mache mich glücklich
    • Karin Jundt, geboren 1954, erkannte erst mit 40 Jahren, dass ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstliebe fast vollständig fehlten. Sie macht diesen Mangel für viele ihrer früheren zwischenmenschlichen Probleme und eine wiederkehrende Unzufriedenheit verantwortlich. Nach dieser Einsicht begann sie, an ihrer Selbstliebe zu arbeiten und erkannte, wie wichtig sie für ein erfülltes Leben ist. Mit ihrer eigenen Erfahrung und psychologischen Kenntnissen entwickelte sie eine Methode zur Stärkung der Selbstliebe, die sie in Seminaren lehrte. Dieses Buch dient als Leitfaden, der wie ein Kurs mit Aufgaben und Übungen strukturiert ist. Die ersten Kapitel behandeln die Grundlagen des Selbstwertgefühls und der Selbstliebe, während der Hauptteil sich mit Selbstanalyse und Verhaltensmustern beschäftigt, die auf ein niedriges Selbstwertgefühl hinweisen. Der Leser wird ermutigt, neue Verhaltensweisen Schritt für Schritt zu erlernen und hinderliche Muster abzulegen. Die Autorin betont, dass theoretisches Wissen allein nicht ausreicht; es muss mit konkreten, alltagsnahen Anleitungen zur Selbstveränderung kombiniert werden. Bildung bedeutet, unsere Persönlichkeit und unser Leben aktiv zu gestalten.

      Ich liebe mich selbst und mache mich glücklich
    • In "Die Stimme der Seele" wird die Seele als Quelle der Weisheit beschrieben, die uns durch das Leben leitet und in Entscheidungen hilft. Karin Jundt vermittelt in diesem buchähnlichen Kurs, wie man die leise Seelenstimme hören und von anderen inneren Stimmen unterscheiden kann, unterstützt durch Anleitungen und Übungen.

      Die weise Führung der Seelenstimme
    • Karma Yoga

      Auf dem sonnigen Weg durch das Leben

      Der Karma Yoga, eine jahrtausendealte Lehre aus Indien, ist im Westen kaum bekannt. Obwohl es sich im Ursprung um einen spirituellen Weg handelt, kann man ihn, unabhangig von der eigenen religiosen und philosophischen Ausrichtung, zur wohltuenden Veranderung der inneren Haltungen praktizieren. Seine Erkenntnisse lassen sich leicht in das normale Leben einbauen und machen den Alltag zum Ubungsplatz, ohne dass man sich gesondert Zeit nehmen muss fur spezielle Praktiken, wie Meditation oder Korperubungen. Den Grundsatzen des Karma Yoga zu folgen, fuhrt zu einem Dasein mit weniger Angsten und Sorgen und mehr Zuversicht und Mut. Das ist auch das Anliegen der Autorin: einen einfachen, verstandlichen Leitfaden anzubieten, mit konkreten, alltagsbezogenen Anregungen, um das Leben im Hier und Jetzt zu erleichtern und zufriedener zu gestalten. In ihrem Buch beleuchtet sie vor allem die Themen Urvertrauen, Selbstwertgefuhl/Selbstliebe und Gleichmut - und naturlich das Handeln, das zentrale Element des Karma Yoga. Karin Jundt, geboren 1954, hatte sich schon verschiedenen spirituellen Richtungen zugewandt, unter anderem christlichen und buddhistischen, bevor sie dem Karma Yoga begegnete. Seit uber zwanzig Jahren lernt, lebt und lehrt sie diese Philosophie, worin sie nicht nur ihren eigenen spirituellen Weg erkannt hat, sondern auch ein Instrument, um im diesseitigen Leben, im gewohnlichen Alltag, Erfullung zu finden.

      Karma Yoga
    • Der Fischer Jonathan macht einen aussergewöhnlichen Fang: einen bunten, sprechenden Fisch, der Wünsche erfüllt - allerdings anders, als man es erwartet. Beim jungen Mann löst er den Prozess der bewussten inneren Entwicklung aus. Auch Jonathans Freundin Serena begegnet dem Fisch, und er weist ihr den Weg aus einer schwierigen, leidvollen Zeit. Beim Dorftrottel Beppi scheint der Fisch gar Wunder zu wirken. Die Geschichte spielt auf einer kleinen Insel im südlichen Mittelmeer; es ist die Kulisse des gewöhnlichen Alltags, wo Menschen Leidenschaft und selbstlose Liebe erfahren und die Last schweren Schicksals zu tragen haben. Es ist eine tiefsinnige, märchenhafte und zugleich spannende Erzählung von der Liebe und dem Weg zweier Menschen durch das Lichte und das Dunkle des Lebens. Was ihnen zuerst oft sinnlos scheint, fügt sich in den Kreis des Geschehens harmonisch ein, hat seinen Stellenwert im Ganzen und wird dann sinnerfüllt, sobald es ihnen gelingt, das Leben als Weg zum Höheren anzunehmen und auf die Güte und Vollkommenheit des kosmischen Plans zu vertrauen. „Jonathan von der Insel“ malt ohne Mahnfinger und theoretische Belehrung in poetischer, liebevoller Weise ein ruhiges Bild, wie Menschen, die mit beiden Füssen fest in dieser Welt stehen, zugleich mit Kraft, Zuversicht und Lebensfreude dem Ruf ihrer Seele folgen. Es kann zum frohen Begleiter im Alltag werden, in schweren Zeiten Trost spenden und Mut machen.

      Jonathan von der Insel
    • Er erwacht eines Nachts unter dem Sternenhimmel, wei nicht, wer er ist, woher er kommt, wohin er gehen soll - und macht sich auf den Weg. Spater erhalt er einen Namen und damit eine scheinbare Identitat. Die Frage nach seinem Ursprung, seiner Heimat, dem wahren Sein, dem Sinn verstummt indes nie. In dieses Leben hineingestellt, sucht der Wanderer seinen Weg uber lichte Hugel und durch dunkle Taler, lasst sich leiten vom Fluss, lernt durch seine Erfahrungen und Erkenntnisse - und wundert sich uber die immer zahlreicher werdenden goldenen Flecken an seinen dunklen Klei-dern. Jedes Mal, wenn er meint, er konne nicht mehr, wenn er erschopft und verzweifelt ist, findet er Menschen, die ihm die Hand reichen, bis er einem Weisen - Jonathan aus dem Roman "Jonathan von der Insel" - begegnet, der ihm zur Erkenntnis seines wahren Wesens verhilft. In Fran-cesca findet er dann auch die groe Liebe, die ihn fortan auf seiner Reise begleitet. Doch sein Ziel kann er am Ende nur allein erreichen ...

      Der Wanderer im dunklen Gewand
    • Das spirituelle Leben

      Sonnwandeln Band 5

      Nachdem die vorangehenden vier Bände der Sonnwandeln-Buchreihe sich im Wesentlichen auf Aspekte des gewöhnlichen Alltags konzentrierten - natürlich immer aus spiritueller Sicht -, ist in diesem letzten Band die Spiritualität selbst das Hauptthema - natürlich immer in der geerdeten Art, die für Karin Jundt charakteristisch ist. Ausgehend von der Problematik der Diskrepanz zwischen „absoluter Hingabe“ und „Freizeitspiritualität“ zeigt die Autorin Möglichkeiten auf, wie wir vermehrt aus unserem Innern leben oder, anders ausgedrückt, die äußere Welt mit den inneren Augen betrachten können und dadurch eine völlig neue, die wahre Wirklichkeit entdecken. Ein Kapitel ist auch der Weisheit gewidmet, die wir in alten heiligen Schriften verschiedener Religionen finden, etwa in den Evangelien, den Veden und der Bhagavadgita, und wie sich diese verstehen und im Alltag umsetzen lässt. Zum Schluss darf selbstverständlich auch die Thematik der Gottesverwirklichung, Erleuchtung, Erlösung, wie man diesen transzendenten Zustand auch immer nennen will, nicht fehlen - ein Thema, über das die Autorin, wie sie betont, nicht aufgrund ihres eigenen Erlebens erzählen kann und bei dem sie sich deshalb auf antike und neuzeitliche Berichte über mystische Erfahrungen anderer Menschen stützt. Zitate von Karin Jundt zur Spiritualität: Es gibt so viele Wege zum Göttlichen, wie es Menschen gibt. Spiritualität findet im Alltag statt. Nicht das äußere Leben ist der Maßstab für Spiritualität, sondern die innere Haltung.

      Das spirituelle Leben
    • Unsere innere Welt

      Sonnwandeln Band 4

      Karin Jundt verbindet in ihrem vierten Band der Buchreihe Sonnwandeln spirituelle Themen mit dem Alltag. Der Fokus liegt auf unserem Innenleben, insbesondere den förderlichen und hinderlichen Eigenschaften, die unser Denken und Fühlen prägen. Die behandelten Themen reichen vom Ego über Anhaftungen und Bewertungen bis hin zu universeller Energie, Krankheit, Gesundheit und Heil. Achtsamkeit wird als verbindendes Element zwischen der äußeren und inneren Welt hervorgehoben. Die Autorin bietet praktische Übungen zur Selbstbeobachtung und konkrete Anregungen zur Verhaltensänderung im Alltag, um nicht nur spirituell zu wachsen, sondern auch das Leben erfüllter zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse können im täglichen Entscheiden, im Umgang mit anderen sowie bei der Bewältigung von Herausforderungen und Krisen angewendet werden. Jundt ist überzeugt, dass Spiritualität nicht mit Askese, Weltfremdheit oder einem Rückzug aus dem normalen Leben verbunden ist. Sie betont, dass es nicht nötig ist, im Diesseits zu leiden, um im Jenseits Glückseligkeit zu finden. Stattdessen sieht sie die innere Haltung als Maßstab für Spiritualität.

      Unsere innere Welt
    • Über allem die Liebe

      Sonnwandeln Band 3

      Die gottliche Liebe tragt das Universum. Doch wie konnte sie in der Welt fliessen, wenn nicht von Wesen zu Wesen? Im 3. Band der spi-ri-tuel-len Buchreihe Sonnwandeln beleuchtet Karin Jundt Aspekte un-se--rer unvoll-kommenen menschlichen Liebe. Zuallererst geht es um die Selbstliebe, eine unabdingbare Voraussetzung, wollen wir andere Menschen wahrhaftig lieben. Dann um die Liebe zu unserem Nachsten im Allgemeinen und zwischen Eltern und Kindern im Besonderen. Ein ganzes Kapitel widmet die Autorin auch der Paarbeziehung; sie zeigt Wege auf zu einer dauerhafteren, gluck-licheren Partnerschaft in bedigungsloser, uneigennutziger Liebe, jenseits von Er-war-tungen und Forderungen, Eifersucht und Verlust-angst, Macht-kampfen und Verletzungen. Aber auch die leidvolle Tren-nung von geliebten Men-schen, sei es durch Verlassen oder Tod, und schliess-lich die Einsamkeit sind umfassend dargelegt. Im Licht einer im gewohnlichen Alltag gelebten Spiritualitat stellt Karin Jundt die Thematik praxisbezogen dar und bietet konkrete Empfehlungen, Anleitungen und wirksame In-stru--men-te zur Selbst-veranderung. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Auf dem Sonnwandeln-Weg 1. Liebe deinen Nachsten wie dich selbst 2. Nachstenliebe - doch das oberste Gebot? 3. Muss ich Vater und Mutter unbedingt ehren? 4. Liebe ist kein Deal. 5. Scheiden tut weh! Trennung und Tod 6. Einsamkeit und Alleinsein Ein ganz kurzes Schlusswort

      Über allem die Liebe
    • Die geerdete Spiritualitat, die der ganzen Sonnwandeln-Reihe zugrunde liegt, pragt besonders diesen zweiten Band: Wie konnen spirituelle Menschen konkret mit Alltagsthemen und -herausforderungen umgehen? Etwa mit Angsten und den lastigen Gewohnheiten, mit den schwer uberwindbaren Pragungen der Kindheit, mit den "Lastern" wie Zorn oder Unmaigkeit, den Lugen, die uns so leicht uber die Lippen kommen. Und schlielich geht es auch um die Achtsamkeit im taglichen Leben und die unerlassliche Selbstdisziplin. Wie alle Bucher von Karin Jundt, ist auch die Sonnwandeln-Reihe konsequent praxisbezogen: Sie bietet in jedem Kapitel Anleitungen zur Selbstveranderung in Form von im Alltag praktikablen Ubungsaufgaben, unterstutzt durch Empfehlungen fur Meditationen, Affirmationen und weitere hilfreiche Instrumente. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Auf dem Sonnwandeln-Weg 1. Viele Angste, eine Angst. Ausweg Urvertrauen 2. Die Macht der Gewohnheit 3. Sieben Sunden, sieben Tugenden 4. Du sollst nicht lugen! 5. Ethik und Moral - Normen, Regeln, Konventionen 6. Versuchung, Achtsamkeit und Selbstkontrolle Ein kurzes Schlusswort

      Alltägliches Handeln im spirituellen Geist