Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Fox

    Bauen, erleben, begreifen: Technikgeschichte mit fischertechnik
    Verlässliche IT-Systeme 2001
    Bauen, erleben, begreifen: fischertechnik®-Roboter mit Arduino
    Verlässliche IT-Systeme
    • Die Beiträge des vorliegenden Bandes stehen für einen - schleichenden - Paradigmenwechsel in der IT-Sicherheit: Nicht grundsätzlich neue Lösungen, Verfahren, Protokolle oder Ansätze prägen das Bild, sondern die Komplexität heutiger IT-Systeme wird zunehmend zur Herausforderung für die IT-Sicherheit. Dieser Entwicklung trägt der vorliegende Band mit einer Auswahl wichtiger und aktueller Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung im Gebiet der IT-Sicherheit Rechnung.

      Verlässliche IT-Systeme
    • Das Programm der sechsten Fachtagung der Fachgruppe „Verlässliche IT-Systeme“ der Ge sellschaft für Informatik steht für einen - schleichenden - Paradigmenwechsel in der IT Sicherheit: Nicht grundsätzlich neue Lösungen, Verfahren, Protokolle oder Ansätze prägen das Bild, sondern die Komplexität heutiger IT-Systeme wird zunehmend zur Herausforderung für die IT-Sicherheit. So sind die Sicherheit von Betriebssystemen und Protokollen sowie der Entwurf sicherer Sy steme natürlich keine grundsätzlich neuen Fragestellungen - sie waren auch schon Thema der ersten VIS-Tagung vor zehn Jahren. Angesichts von Standardbetriebssystemen mit einem Umfang von mehreren hundert Megabyte, Protokollen wie dem Domain Name System (DNS) oder Sicherheitsinfrastrukturen (wie PKis) mit Millionen Nutzern stellen sich die „alten Fra gen“ heute jedoch in einer gänzlich neuen Dimension. Zwar ist das Thema IT-Sicherheit spätestens seit den öffentlich viel beachteten Börsengängen von Produkt- und Lösungsanbietern in aller Munde. Tatsächlich aber sind wirtrotz gestiege ner Sensibilität, erheblichen Investitionen und unzweifelhaften Fortschritten in Forschung und Entwicklung heute dem Ziel sicherer IT-Infrastrukturen nicht viel näher als 1991 -dem Jahr der ersten VIS-Konferenz. Das liegt nicht nur an der Komplexität der IT-Systeme selbst. Auch die Fragestellungen der IT-Sicherheit sind komplexer geworden. So ist neben die Perspektive der Systembelreiber die der Nutzer und Bürger getreten: Mehrseitige Sicherheit lässt sich nicht auf die klassischen Si cherheitsziele-Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeil-reduzieren; da neben sind Ziele wie beispielsweise Anonymität, Transparenz und Nutzerselbstbestimmung zu berücksichtigen.

      Verlässliche IT-Systeme 2001
    • Unternehmen Sie eine Reise durch die Geschichte der Technik – von der Frühzeit bis ins zwanzigste Jahrhundert. Dirk Fox und Thomas Püttmann präsentieren 16 Meilensteine herausragender technischer Innovationen, ihre Geschichte und ihre Erfinder – vom Flaschenzug über die Uhr bis zum Hubschrauber. Diese Erfindungen prägen den technischen Fortschritt bis heute. Anhand von fischertechnik-Modellen vermitteln die Autoren die Funktionsweisen und technischen Hintergründe dieser Errungenschaften. Durch die Einbettung in den geschichtlichen Kontext wird deutlich, welche Herausforderungen die Erfinder bewältigen mussten und welche Bedeutung ihre Arbeiten für die weitere Entwicklung hatten. Zahlreiche Fotos und Abbildungen illustrieren die Ausführungen. Die Modelle eignen sich nicht nur zum Nachbauen, sondern auch für den Einsatz im Physik-, Mathematik-, Technik- oder Geschichtsunterricht und regen zur Entwicklung eigener Varianten an. Der Aufbau der fischertechnik-Modelle wird im Buch beschrieben; detaillierte 3D-Bauanleitungen stehen zudem auf der Buch-Webseite zum Download bereit. Wer die Modelle nachbaut, gewinnt ein tieferes Verständnis der Technik und ihrer Geschichte und lernt spielerisch wesentliche technische Grundlagen kennen. In der »edition Make:« erscheinen Titel, die vom dpunkt. verlag gemeinsam mit der Redaktion der Zeitschrift »Make:« ausgewählt werden, mit Schwerpunkten auf »Maker«-Themen.

      Bauen, erleben, begreifen: Technikgeschichte mit fischertechnik