Torsten Haarseim Livres




Wie erkläre ich meinem Kind den Holocaust? Jedes Kind kennt den Namen Hitler, aber wer kennt die Verbrechen der Nazis? Auf kindgerechte Weise wird in diesem Buch, unterstützt von zahlreichen Zeichnungen, die Geschichte des Holocaust vermittelt. Angefangen von der Machtübernahme Hitlers, über die Nürnberger Gesetze, die Ghettoisierung, die Wannsee-Konferenz und schließlich die Vernichtung der Juden in Auschwitz mit dem Giftgas Zyklon B können Kinder die Geschichte des Holocaust selbst erlesen. Am Ende des Buches werden „die Beweise“ für dieses Verbrechen geliefert. Kein anderes Buch beschreibt dieses Grauen so systematisch und dabei doch kindgerecht. „Holocaust Das Kinderbuch“ ein von Eltern und Lehrern der Grund- und Sekundarschulen lang ersehntes Kinderbuch. Dieses Buch soll an die 1.500.000 Kinder erinnern, die während des Holocaust ermordet wurden.
Am 24. April 1945 wurde im Gardeleger Ortsteil Hottendorf der SS-General Heinz Jost, einst Leiter des SD-Amtes Ausland, verhaftet. Zehn Jahre später wurden im Bunker Hottendorf Papiere aus der NS-Zeit gefunden, die den Hottendorfer Gastwirt Erwin Wedekind als SS-Offizier und Angehörigen jenes Sicherheitsdienstes (SD) entlarvten. Wedekind wurde daraufhin von der Staatssicherheit zur Mitarbeit als IM „Rolf“ gepresst. „Rolf“ wurde nach West-Berlin geschickt, um den, von der CIA gesteuerten, Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen zu infiltrieren. Später, während eines inszenierten Kuraufenthaltes, sollte Wedekind einen mutmaßlichen SS-Mann des KZ Auschwitz entlarven. „Rolf“ erfüllte seine Aufträge stets „ordnungsgemäß“, aber ohne Ergebnisse für das MfS. Konnten sie einem SD-Offizier vertrauen? War er in West-Berlin von der CIA angeworben worden? Diese spannende, mit zahlreichen Originaldokumenten aus der Zeit von 1939 bis 1977 untermauerte, Dokumentation entlarvt zugleich die Verbrechen des Nationalsozialismus, als auch die ungenierte Zusammenarbeit des MfS mit solchen Tätern.
Unfassbar ist, was in Gardelegen im April 1945 geschah. Unfassbar die Qualen der Ermordeten, unbegreiflich der Grund. Warum ließ Gerhard Thiele, ein Lehrer, ein Ehemann und Vater diese Menschen bestialisch ermorden, wenige Stunden bevor amerikanische Soldaten die Stadt erreichten? Es war die Ideologie, die Ideologie des Nationalsozialismus. Viele Deutsche fühlten sich in dieser Zeit einer Moral verpflichtet, die die Erniedrigung, Verfolgung und Vernichtung anderer Menschen forderte und nicht verurteilte. Heinrich Himmler am 4. Oktober 1943 in seiner Posener Rede vor ausgewählten SS-Männern: „Wir hatten das moralische Recht, wir hatten die Pflicht gegenüber unserem Volk, dieses Volk, das uns umbringen wollte, umzubringen.“ Der Holocaust-Überlebende Primo Levi: „Es gibt Ungeheuer, aber sie sind zu wenig, als das sie wirklich gefährlich werden könnten. Wer gefährlich ist, das sind die normalen Menschen.“