Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Hahnl

    Praktische Methoden des Erfindens
    Theory and Application of Liapunov's Direct Method
    Sylloge of Aksumite Coins in the Ashmolean Museum, Oxford
    • Achieves a new level of academic expertise on significant Aksumite coinage, and the collection in the Ashmolean is of higher quality and greater interest than that held at the British Museum.

      Sylloge of Aksumite Coins in the Ashmolean Museum, Oxford
    • The groundbreaking work of Russian mathematician A. M. Liapunov (1857–1918) on the stability of dynamical systems was overlooked for decades because of political turmoil. During the Cold War, when it was discovered that his method was applicable to the stability of aerospace guidance systems, interest in his research was rekindled. It has remained high ever since. This monograph on both the theory and applications of Liapunov's direct method reflects the work of a period when the theory had been studied seriously for some time and reached a degree of completeness and sophistication. It remains of interest to applied mathematicians in many areas. Topics include applications of the stability theorems to concrete problems, the converse of the main theorems, Liapunov functions with certain properties of rate of change, the sensitivity of the stability behavior to perturbations, the critical cases, and generalizations of the concept of stability.

      Theory and Application of Liapunov's Direct Method
    • Praktische Methoden des Erfindens

      Kreativität und Patentschutz

      • 213pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Patenschriften sind durch ihre juristische Prägung für Techniker teilweise schwer verständlich. Dem Leser wird gezeigt wie er Patente lesen sollte, um sie besser zu verstehen. Er erfährt nach welcher Methode die Prüfung einer Patentschrift erfolgt, wie Patentschriften gegliedert sind, wie die Verfahrensschritte beim DPMA sind, was der INID-Code besagt, was das Deckblatt eines Patentdokuments verrät, wie die Ablage von Patenten bei den Patentämtern strukturiert ist. Der Autor erklärt alle wichtigen Begriffe rund um das Thema Patente und Gebrauchsmuster, Innovation und Neuheit, erfinderische Leistung uvm. nach dem Motto „Patentrecht ohne Paragraphen". Die Datenbanken des DPMA, des EPA und des USPTO enthalten jeweils mehr als 80 Mio. Patentdokumente, die im Deepweb frei zur Verfügung stehen. Das ist ein Wissensschatz den es zu heben gilt. Wichtige Internetseiten werden genannt in denen der Leser nach dem Rechtstand von Patenten und nach dem Stand der Technik recherchieren kann. Die für die einzelnen Datenbanken (Deutschland, Europa, USA) erforderlichen Suchvariablen und die notwendige Syntax werden anhand von Beispielen dem Leser näher gebracht. Dem Leser werden auch Methoden vorgestellt, mit denen er erfinderische Lösungen selbst erarbeiten kann. Schließlich erhält der Leser eine Vorlage zur Ausarbeitung der eigenen Patentbeschreibung.

      Praktische Methoden des Erfindens