Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Weizel

    Spektralanalyse durch Messung des Interferenz-Kontrasts
    Die gegenwärtige Situation der Grundlagenforschung in der Physik. Das Duplikantenproblem in der Biologie. Überlegungen zu den Faktoren Raum und Zeit im biologischen Geschehen und Möglichkeiten einer Nutzanwendung
    Lehrbuch der Theoretischen Physik
    Lehrbuch der Theoretischen Physik
    Einführung in die Physik
    Elektrone, Atome, Moleküle
    • Lehrbuch der Theoretischen Physik

      Erster Band Physik der Vorgänge Bewegung · Elektrizität · Licht · Wärme

      • 836pages
      • 30 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis Die Theorie als ordnendes Prinzip des Erkennens.- A. Mechanik der Massenpunkte und starren Körper.- I. Die freie Bewegung des einzelnen Massenpunktes.- § 1. Das Modell des Massenpunktes.- § 2. Bahn, Geschwindigkeit und Beschleunigung.- § 3. Die Newtonschen Grundgesetze der Mechanik.- § 4. Impuls, Bewegungsgröße, Drehmoment, Drehimpuls.- § 5. Arbeit. Kinetische Energie.- § 6. Klassifikation der Kräfte.- § 7. Konservative Kräfte. Das Potential.- § 8. Der Energiesatz.- § 9. Zentralkräfte. Flächensatz.- § 10. Gravitationskräfte. Planetenbewegung.- § 11. Quasielastische Kräfte.- § 12. Kraftfelder ohne Potential.- § 13. Reibungskräfte. Gedämpfte Schwingungen.- § 14. Zeitabhängige Kräfte. Erzwungene Schwingungen.- *§ 15. Stoßkräfte.- § 16. Allgemeine mathematische Gesichtspunkte für die Behandlung der Bewegungsgleichungen.- § 17. Anfangsbedingungen und Integrationskonstanten.- *§ 18. Relativbewegung. Zentrifugalkraft. Corioliskräfte.- II. Mechanik eines Systems von vielen Massenpunkten.- § 1. Die freie Bewegung vieler Massenpunkte.- § 2. Beschränkungen der Bewegungsfreiheit.- § 3. Die Zwangskräfte. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- § 4. Das d Alembertsche Prinzip. Die Lagrangeschen Gleichungen I. Art.- § 5. Generalisierte Koordinaten. Lagrangesche Gleichungen II. Art.- § 6. Kräfte, die sich aus einem Vektorpotential herleiten.- § 7. Zyklische Koordinaten.- § 8. Der Schwerpunktsatz. Impulssatz.- § 9. Der Drehimpulssatz.- § 10. Kinetische Energie eines Systems von Massenpunkten. Energiesatz.- §11. Das Zweikörperproblem.- § 12. Das ebene mathematische Pendel.- *§ 13. Das Raumpendel.- § 14. Schwingungen um eine Gleichgewichtslage.- *§ 15. Berechnung der Zwangskräfte in generalisierten Koordinaten.- III. Die Bewegung des starren Körpers.- § 1. Das Modell des starren Körpers.- § 2. Translation und Rotation eines starren Körpers.- § 3. Impuls, Drehimpuls und kinetische Energie eines starren Körpers.- § 4. Das Trägheitsmoment.- § 5. Rotation um eine feste Achse. Physisches Pendel.- *§ 6. Drehung um einen festen Punkt. Eulersche Kreiselgleichungen.- § 7. Die Eulerschen Winkel als generalisierte Koordinaten.- § 8. Der symmetrische Kreisel.- IV. Die Prinzipien der Dynamik.- § 1. Das d alembertsche Prinzip.- § 2. Die Prinzipien von Jourdain und Gauss.- § 3. Differential- und Integralprinzipien.- § 4. Das Hamiltonsche Prinzip.- V. Die Hamilton-Jacobische Theorie.- § 1. Die kanonischen Gleichungen der Mechanik.- § 2. Die Hamilton-Funktion.- § 3. Zyklische Koordinaten. Verwertung von Integralen.- § 4. Das Energieintegral.- § 5. Kanonische Transformationen.- § 6. Die partielle Hamiltonsche Differentialgleichung.- § 7. Die Methode der Separation.- *§ 8. Die Wirkungsfunktion.- *§ 9. Der Phasenraum.- *§ 10. Übergang zur statistischen Mechanik.- *VI. Periodische und bedingt periodische Bewegungen.- *§ 1. Periodische Bewegungen mit einem Freiheitsgrad.- **§ 2. Winkelvariablen und Wirkungsvariablen.- **§ 3. Mehrfach periodische Bewegungen.- *§ 4. Doppelt periodische Schwingungen.- VII. Der Übergang zur Wellenmechanik.- § 1. Wirkungswellen und Wellengleichung der klassischen Mechanik.- § 2. Analogien zur Optik.- § 3. Wellenmechanik.- § 4. Die Wellenfunktion. Randbedingungen.- B. Mechanik der Kontinua.- I. Bewegungen und Spannungen in einem Kontinuum.- § 1. Drehung und Verzerrung (Deformation). Verzerrungstensor.- § 2. Die Volumendilatation.- § 3. Das Strömungsfeld.- § 4. Der Spannungstensor.- § 5. Symmetrie des Spannungstensors.- § 6. Spannungshauptachsen. Hauptspannungen.- § 7. Klassifikation der Kräfte. Die drei Aggregatzustände.- II. Elastizitätstheorie.- § 1. Die Beziehung zwischen Spannung und Verzerrung.- Die potentielle Energie der elastischen Deformation.- Elastizitätsmodul und Poissonsche Querkontraktionszahl. Hookesches Gesetz.- § 2. Die Differentialgleichungen für elastische Bewegungen.- § 3. Randbedingungen für die Körperoberfläche.- § 4. Das Gleichgewicht elastischer Körper. Elastostatik.- § 5. Minimalprinzipien.- § 6. Virtuelle Verrückungen. d Alembertsches Prinzip.- § 7. Das Minimum der potentiellen Energie im Gleichgewicht.- § 8. Das Hamiltonsche Prinzip.- III. Einfache Anwendungen der Elastizitätstheorie.- § 1. Die Dehnung.- § 2. Die Scherung.- § 3. Die gleichmäßige Kompression.- § 4. Die Torsion.- § 5. Die gleichförmige Biegung.- § 6. Biegung eines am freien Ende belasteten Balkens.- § 7. Bewegungen elastischer Körper.- § 8. Trägheitslose Schwingungen elastischer Körper.- Dehnungsschwingungen.- Torsionsschwingungen.- Biegungsschwingungen.- IV. Elastische Wellen und Eigenschwingungen.- § 1. Fortschreitende Wellen in elastischen Medien.- § 2. Ebene elastische Wellen.- § 3. Elastische Kugelwellen.- § 4. Die Reflexion elastischer Wellen an den Grenzflächen zweier Medien.- § 5. Stehende Wellen.- V. Eigenschwingungen elastischer Körper.- § 1. Schwingungen gespannter Saiten.- § 2. Stabschwingungen.- Längsschwingungen.- Torsionsschwingungen.- *Querschwingungen, Biegeschwingungen.- Kompliziertere Probleme.- *§ 3. Die schwingende Membran.- § 4. Schwingungen von Platten und Schalen.- *§ 5. Anregung von Schwingungen, Anfangsbedingungen.- Anregungen von Saitenschwingungen.- Stabschwingungen.- ** Anregung von Membranschwingungen.- *§ 6. Erzwungene Schwingungen.- Erzwungene Saitenschwingungen.- **Erzwungene Membranschwingungen.- VI. Die Grundgleichungen der Hydrodynamik.- § 1. Das Strömungsfeld.- Die Beschleunigung.- Die Deformation eines Flüssigkeitselementes. Das Wirbelfeld.- Die Volumendilatation. Kontinuitätsgleichung.- § 2. Die Kräfte in der Flüssigkeit.- Der hydrostatische Druck.- Reibungskräfte.- § 3. Die Navier-Stokesschen Bewegungsgleichungen.- *§ 4. Energiebilanz. Energiedissipation. Entropie.- § 5. Randbedingungen.- VII. Ideale Flüssigkeiten.- § 1. Die ruhende Flüssigkeit. Hydrostatik.- Auftrieb. Archimedisches Prinzip.- Schwimmen.- § 2. Gleichförmige Rotation einer Flüssigkeit.- § 3. Die BERNOULLische Energiegleichung. Potentialströmungen.- § 4. Die Zirkulation. Erhaltungssatz von Thomson.- § 5. Die HELMHOLTZschen Wirbelsätze.- § 6. Berechnung des Strömungsfeldes aus dem Wirbelfeld.- § 7. Die Potentialströmung.- Die ebene Potentialströmung.- *§ 8. Die ebene Strömung um ein Hindernis.- Strömung um einen Kreiszylinder. Staupunkte.- **Beliebige Profile.- *§ 9. Strömung um eine Kugel.- VIII. Zähe Flüssigkeiten.- § 1. Ähnlichkeitsgesetze. REYNOLDSSche Zahl.- § 2. Strömungen mit überwiegendem Reibungseinfluß.- Die laminare Strömung durch zylindrische Röhren.- Die Strömung zwischen bewegten Platten und Zylindern.- *§ 3. Die Bewegung einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit.- § 4. Die Grenzschicht an festen Wänden.- Die Differentialgleichung der PRANDtLschen Grenzschicht.- Die Ablösung der laminaren Grenzschicht.- **§ 5 Wirbelablösung hinter einer Spitze und die Entstehung der Zirkulation um einen Tragflügel.- § 6. Turbulenz.- **§ 7. Störungstheorie der Turbulenz.- IX. Kapillarität.- § 1. Kapillarkräfte.- § 2. Grenzbedingungen an festen Wänden.- *§ 3. Die Differentialgleichung der Flüssigkeitsoberfläche.- Der Anstieg einer Flüssigkeit an ebenen Wänden.- Flüssigkeitsspiegel in Röhren.- § 4. Flüssigkeitslamellen, Seifenblasen.- X. Zeitlich veränderliche Strömungen. Schallwellen.- *§ 1. Wasserwellen.- § 2. Die barotrope Strömung.- *§ 3. Der Schall in Gasen und Flüssigkeiten.- Die kugelförmige Ausbreitung von Schallwellen.- Ebene Wellen, periodische Wellen.- *§ 4. Die Schallabstrahlung.- § 5. Die Schallgeschwindigkeit.- § 6. Reflexion, Brechung und Beugung des Schalls.- XI. Gasdynamik.- § 1. Grundgleichungen der Gasdynamik.- § 2. Strömung durch eine Düse.- § 3 Bewegung eines Körpers mit Überschallgeschwindigkeit.- *§ 4. Linearisierte Strömung bei Unterschallgeschwindigkeit.- **§ 5. Die linearisierte Überschallströmung.- **§ 6. Nichtlineare Überschallströmung. Verdichtungsstoß.- C. Elektrodynamik.- I. Elektrostatik.- § 1. Das CouLOMBsche Gesetz. Einheiten der elektrischen Ladung.- § 2. Das elektrische Feld. Die Feldstärke.- § 3. Der elektrische Fluß.- § 4. Das elektrische Potential.- § 5. Systeme mehrerer Punktladungen. Der Dipol.- § 6. Raumladungen und Flächenladungen.- § 7. Berechnung des Feldes aus der Ladungsverteilung.- Geladene Kugelfläche.- Geladene Vollkugel.- Der Kugelkondensator.- Der Zylinderkondensator.- Der Plattenkondensator.- *§ 8. Das Feld einer beliebigen elektrischen Anordnung in großer Entfernung.- § 9. Leiter im elektrostatischen Feld.- § 10. Influenz.- §11. Äquipotentialflächen und Kraftlinien.- § 12. Die elektrische Doppelschicht. Kontaktpotential.- §13. Die Dielektrizitätskonstante.- § 14. Grenzflächen zweier Medien.- § 15. Die dielektrische Polarisation.- § 16. Dielektrische Kugel im homogenen Feld.- § 17. Die Energie des elektrostatischen Feldes.- § 18. Das elektrische Feld als Sitz der Energie.- § 19. Die elektrostatischen Kräfte.- II. Das stationäre elektrische Feld.- § 1. Stromstärke. Stromdichte. Das OHMsche Gesetz.- § 2. Das Stromdichtefeld.- § 3. Der Widerstand.- § 4. Der Energieumsatz im stationären Feld. Joulesches Gesetz.- § 5. Integralgrößen und Feldgrößen.- III. Das Magnetfeld des stationären Stromes.- § 1. Das Magnetfeld permanenter Magnete.- § 2. Die Ausmessung eines magnetischen Feldes. Gausssche Methode.- § 3. Das Magnetfeld einer stationären Stromverteilung.- § 4. Das Vektorpotential des magnetischen Feldes.- § 5. Das Laplacesche Gesetz. Drahtförmige Leiter.- § 6. Das skalare Potential des magnetischen Feldes.- *§ 7. Der Einfluß magnetischer Materialien auf das Feld.- § 8. Magnetischer Fluß. Kraftfluß. Induktionskoeffizienten.- § 9. Die magnetische Energie.- *§ 10. Magnetische Hysterese.- § 11. Magnetfeld eines gestreckten Drahtes.- *§ 12. Die parallele Doppelleitung.- § 13. Die ebene Stromschleife.- § 14. Das Magnetfeld einer Spule. Solenoid.- § 15. Die eisengeschlossene Spule. Drosselspule.- § 16. Die Selbstinduktion einzelner Apparate.- § 17. Das magnetische Moment eines Stromkreises.- § 18. Die ponderomotorischen Kräfte des Magnetfeldes.- § 19. Einfache Fälle ponderomotorischer Kräfte.- IV. Das quasistationäre Feld.- § 1. Das Induktionsgesetz.- § 2. Die Maxwellschen Gleichungen des quasistationären Feldes.- § 3. Die induzierte Spannung.- § 4. Das Ohmsche Gesetz für quasistationäre Ströme.- § 5. Wechselstromkreis mit Induktivität und Kapazität.- § 6. Resonanz.- § 7. Messung von Strom und Spannung.- § 8. Die Stromleistung.- § 9. Komplexe Darstellung der Wechselströme. Wechselstromschaltungen.- § 10. Das Superpositionsprinzip.- § 11. Die Leistung in komplexer Schreibweise.- § 12. Induktiv gekoppelte Stromkreise.- Gekoppelte Schwingungskreise.- Der Transformator.- *§ 13. Stromverdrängung. Skineffekt.- V. Vierpoltheorie der Schaltungen.- § 1. Das lineare Netz als Vierpol.- § 2. Die Matrizendarstellung eines Vierpols.- § 3. Messung der Matrixelemente eines Vierpols.- § 4. Schaltungen aus mehreren Vierpolen.- § 5. Matrizen einfacher Vierpole. Ersatzschaltschemen.- *§ 6. Kettenwiderstände. Kettenübertragungsmaße.- *§ 7. Vierpolketten.- *§ 8. Symmetrische Vierpole.- *§ 9. Der Vierpol als Überträger.- *§ 10. Sperrbereich und Durchlaßbereich.- **§ 11. Leitungen.- VI. Das schnellveränderliche elektromagnetische Feld.- § 1. Der Verschiebungsstrom.- § 2. Die Maxwellschen Gleichungen.- § 3. Energiedichte und Energiestrom.- *§ 4. Die ponderomotorischen Kräfte des elektromagnetischen Feldes.- § 5. Die Wellengleichung.- § 6. Ebene, elektrische Wellen in Isolatoren.- § 7. Das Magnetfeld der ebenen Welle.- § 8. Energiedichte und Energiestrom einer ebenen Welle.- § 9. Periodische Wellen.- Ebene Sinuswellen.- Elliptisch und zirkular polarisierte Wellen.- *§ 10. Komplexe Darstellung ebener, periodischer Wellen.- § 11. Modulation und Superposition ebener Wellen. Schwebungen.- *§ 12. Fourier-Zerlegung einer Welle. Spektrum.- *§ 13. Ebene Wellen in leitenden Medien.- *§ 14. Wellenhohlleiter.- *§ 15. Hohlraumresonatoren.- VII. Die Entstehung elektrischer Wellen.- § 1. Die elektrodynamischen Potentiale.- § 2. Berechnung der Potentiale einer beliebigen elektromagnetischen Anordnung. Retardierte Potentiale.- *§ 3. Die Wellenausstrahlung eines schwingenden Dipols.- *§ 4. Abstrahlung von Antennen. Strahlungswiderstand. Lichtemission.- *§ 5. Magnetische Dipolstrahlung.- **§ 6. Die Ausstrahlung einer beliebigen elektromagnetischen Anordnung.- **§ 7. Quadrupolstrahlung.- **§ 8. Das Strahlungsfeld einer beschleunigten Punktladung.- D. Optik.- I. Fortpflanzung, Reflexion und Brechung des Lichtes.- § 1. Das Snelliussche Brechungsgesetz.- § 2. Intensität und Polarisation des reflektierten und gebrochenen Lichtes. Fresnelsche Formeln.- § 3. Das Brewstersche Gesetz.- *§ 4. Totalreflexion.- *§ 5. Phasenänderung bei der Reflexion.- **§ 6. Reflexion an Metallen und absorbierenden Medien.- *§ 7. Wellen und Strahlen. Übergang zur geometrischen Optik.- II. Geometrische Optik.- § 1. Das Fermatsche Prinzip.- § 2. Die optische Abbildung.- § 3. Die kollineare Abbildung. Gausssche Abbildung.- § 4. Die charakteristische Funktion eines optischen Systems. Das Winkeleikonal.- Das Winkeleikonal zentrierter optischer Systeme.- Die Brechung an einer einzelnen Rotationsfläche.- § 5. Abbildung durch eine Linse.- § 6. Die Abbildungsfehler optischer Systeme.- *§ 7. Eintrittspupille, Austrittspupille. Ssidelsches Eikonal.- *§ 8. Die Berechnung des Seidelschen Eikonals.- *§ 9. Die fünf Fehler dritter Ordnung.- Sphärische Aberration.- Die Koma.- Verzeichnung.- Astigmatismus, Bindefeldwölbung.- *§ 10. Die Abbesche Sinusbedingung.- § 11. Die Abbildungsfehler einer dünnen Einzellinse ohne Blende.- III. Interferenz.- § 1. Kohärenz.- § 2. Interferenz an einer planparallelen Platte.- § 3. Airysche Formeln. Perot-Fabry-Interferometer. Lummer-Gehrcke-Platte.- § 4. Kurven gleicher Neigung und gleicher Dicke.- § 5. Interferenz gekreuzter Bündel. Fresnelscher Spiegelversuch.- IV. Beugung.- § 1. Kirchhoffsche Theorie der Beugung.- § 2. Beugung an einer beliebigen Öffnung. Einteilung der Beugungserscheinungen.- § 3. Die Fraunhofersche Beugung an Rechteck, Spalt und Kreis.- § 4. Beugung am Gitter.- § 5. Flächengitter, Kreuzgitter.- § 6. Fresnelsche Beugungserscheinungen.- § 7. Beugungstheorie der Abbildung. Auflösungsvermögen einer Linse.- § 8. Das Auflösungsvermögen des Prismas.- V. Kristalloptik.- § 1. Feldgleichungen, Energiedichte, Energiestrom.- § 2. Ebene Lichtwellen im Kristall.- § 3. Indexellipsoid, Fresnelsches Strahlenellipsoid, optische Achsen.- § 4. Normalenfläche und Strahlenfläche.- § 5. Optische Klassifikation der Kristalle.- Einachsige Kristalle.- § 6. Doppelbrechung an der Oberfläche anisotroper Körper.- *§ 7. Interferenzerscheinungen an Kristallplatten im polarisierten Licht.- E. Elektrodynamik bewegter Körper. Relativitätstheorie.- I. Die Theorie des ruhenden elektromagnetischen Äthers.- § 1. Der Konvektionsstrom.- § 2. Das Induktionsgesetz.- § 3. Der Lichtäther als Träger des elektromagnetischen Feldes. Konsequenzen der Äthertheorie.- Dopplereffekt bei bewegtem Beobachter.- Schatten eines bewegten Schirmes.- Relative Strahlen, Reflexion an bewegten Spiegeln. Brechung an bewegten Körpern.- Aberration des Lichtes.- Dopplereffekt bei bewegter Lichtquelle.- Fresnelscher Mitführungskoeffizient. Versuch von Fizeau.- Versuch von Sagnac.- Der Versuch von Trouton und Noble.- Der Versuch von Michelson.- Massenveränderlichkeit des Elektrons.- § 4. Widerlegung der Theorie des ruhenden Äthers und Versuche zu einer Theorie der Äthermitführung.- II. Die Lorentz-Transformation.- § 1. Das Prinzip der konstanten Lichtgeschwindigkeit und die Ableitung der Lorentz-Transformation.- § 2. Einsteins Additionstheorem für Geschwindigkeiten.- § 3. Die Relativität der Zeitintervalle und Raumstrecken.- Lorentz-Kontraktion.- § 4. Reihenfolge von Ereignissen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.- § 5. Vierdimensionale Zusammenfassung von Raum und Zeit.- § 6. Vierergeschwindigkeit und Eigenzeit.- § 7. Transformation von Volumen und räumlicher Dichte.- III. Lorentz-invariante Elektrodynamik.- § 1. Vierdimensionale Formulierung der elektrodynamischen Grundgleichung.- § 2. Gruppeneigenschaft der Lorentz-Transformation.- § 3. Prüfung der Lorentz-Transformation am Beobachtungsmaterial.- Dopplereffekt und Aberration des Lichtes.- Brechung und Reflexion an bewegten Spiegeln und Oberflächen.- Der Versuch von Fizeau. Fresnelscher Mitführungskoeffizient.- Die Versuche von Sagnac und Michelson und Gale.- Die Versuche von Michelson und Trouton-Noble vom Standpunkt der Lorentz-Transformation.- § 4. Kritik der naiven Raum- und Zeitvorstellung.- IV. Spezielle Relativitätstheorie.- § 1. Das Newtonsche Grundgesetz in vierdimensionaler Erweiterung.- § 2. Impuls und Energie.- § 3. Bewegungsgleichungen in generalisierten Koordinaten.- *§ 4. Mehrkörpersysteme.- § 5. Zerfallsprozesse und Stoßprozesse.- *§ 6. Mechanik der Kontinua.- V. Probleme der allgemeinen Relativitätstheorie.- *§ 1. Trägheit, Machsches Prinzip.- *§ 2. Die Gravitation.- *§ 3. Das Äquivalenzprinzip.- **§ 4. Kräftefreie Bewegung als geodätische Linie im Weltkontinuum.- **§ 5. Das Gravitationsfeld einer Einzelmasse im leeren Raum.- **§ 6. Feldgleichungen. Modelle der geschlossenen und offenen Welt.- F. Thermodynamik.- I. Zustandsgrößen und Zustandsgieichung.- § 1. Grundbegriffe.- § 2. Die Zustandsgieichung.- § 3. Das Modell des idealen Gases.- § 4. Die van der Waalssche Zustandsgieichung.- II. Die Hauptsätze der Thermodynamik.- § 1. Die Temperatur.- § 2. Der Kreisprozeß.- § 3. Der erste Hauptsatz.- § 4. Der Carnotsche Kreisprozeß am idealen Gas.- § 5. Der zweite Hauptsatz.- § 6. Reversible und irreversible Prozesse.- § 7. Die thermodynamische Definition der Temperatur.- § 8. Die Entropie.- III. Die thermodynamischen Funktionen und die thermodynamischen Differentialgleichungen.- § 1. Wahre und gehemmte Gleichgewichte.- § 2. Apparative Hemmungen. Semipermeable Wände.- § 3. Allgemeine Zustandsvariablen. Reaktionslaufzahlen.- § 4. Die freie Energie.- § 5. Das Gibbssche thermodynamische Potential.- § 6. Die Entropie und innere Energie als unabhängige Variable.- § 7. Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen.- § 8. Thermodynamik offener Systeme.- § 9. Systeme im Gleichgewicht.- IV. Einfache Anwendungen.- § 1. Ideale Gase von einheitlicher Zusammensetzung.- § 2. Gasgemische.- § 3. Das van der Waalssche Gas.- § 4. Strömung durch eine Drossel. Joule-Thomson-Effekt.- § 5. Phasen. Gibbssche Phasenregel.- § 6. Chemische Prozesse.- § 7. Phasenänderung, Verdampfung.- § 8. Die Elektrolyse.- V. Die absoluten Zahlwerte der thermodynamischen Funktionen. Nernstsches Theorem.- § 1. Die innere Energie.- § 2. Absoluter Wert der Entropie.- § 3. Verhalten der Stoffe bei tiefen Temperaturen.- § 4. Die Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes.- § 5. Integration der Helmholtzschen Gleichung.- VI. Grenzgebiete der Thermodynamik.- § 1. Chemisches Gleichgewicht in Gasen.- § 2. Lösungen.- § 3. Verdünnte Lösungen.- § 4. Dampfdruckerniedrigung, Siedepunktserhöhung.- § 5. Nernstscher Verteilungssatz.- § 6. Osmotischer Druck.- § 7. Elektrolytische Lösungen.- § 8. Dampfdruckerhöhung durch Fremddruck und Oberflächenspannung.- § 9. Chemisches Potential von Ladungsträgern im elektrischen Feld.- VII. Wärmestrahlung.- § 1. Das Strahlungsfeld.- § 2. Reguläre und diffuse Reflexion. Weiße Oberflächen und schwarze Körper.- § 3. Hohlraumstrahlung.- § 4. Absorptionsvermögen, Emissionsvermögen. Kirchhoffsches Gesetz.- § 5. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- § 6. Wiensches Verschiebungsgesetz. Stefan-Boltzmannsches Gesetz.- Optischer Wirkungsgrad. Leuchtdichte.- VIII. Thermodynamik irreversibler Prozesse.- § 1. Irreversible Prozesse an Phasengrenzflächen und Trennwänden.- § 2. Dissipationsfunktion.- § 3. Die Onsagerschen Reziprozitätsbeziehungen.- § 4. Einfache Anwendungen.- Elektrokinetische Effekte.- Thermomechanische Effekte.- *§ 5. Irreversible Prozesse in kontinuierlichen Medien.- *§ 6. Die Bilanzgleichungen irreversibler Prozesse.- *§ 7. Dissipationsfunktion, Ströme und Kräfte. Onsagersche Relationen.- *§ 8. Anwendungen .- 1. Isotherme Diffusion.- 2. Reine Wärmeleitung im homogenen Medium.- 3. Der stationäre Zustand.- *§ 9. Thermoelektrizität.- IX. Die Wärmeleitung.- § 1. Die Differentialgleichung der Wärmeleitung.- § 2. Stationäre Vorgänge ohne Wärmeerzeugung.- § 3. Stationäre Wärmeströmung mit Wärmeerzeugung.- § 4. Nichtstationäre Vorgänge.

      Lehrbuch der Theoretischen Physik
    • Lehrbuch der Theoretischen Physik

      Zweiter Band: Struktur der Materie

      • 1008pages
      • 36 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis G. Elementare Atomtheorie.- Die Bausteine der Materie und ihre Eigenschaften.- § 1. Nebelspuren in der Wilsonkammer.- § 2. Die Ladung des Elektrons.- § 3. Elektrische und magnetische Ablenkung von Elektronenstrahlen.- § 4. Ablenkung von Ionenstrahlen. Massenspektroskopie, Atommassen.- § 5. Dimensionen von Atomen und Atomkernen. Streuung von ?-Teilchen.- II. Die einfachsten empirischen Gesetzmäßigkeiten der Linienspektren und ihre Deutung.- § 1. Das Spektrum des Wasserstoffs und die ihm ähnlichen Spektren.- Das Spektrum des Wasserstoffatoms.- Das Spektrum des ionisierten Heliums.- § 2. Die Spektren der Alkalien.- § 3. Funkenspektren.- § 4. Röntgenspektren.- § 5. Die Bohrsche Frequenzbedingung und die Franck-Hertzschen Versuche.- III. Das Modell des Wasserstoffs und des Leuchtelektrons.- § 1. Die klassische Berechnung von Atommodellen und ihre Schwierigkeiten.- § 2. Die Beugung von Materiestrahlen und die Gleichung der Materiewellen.- § 3. Die Wellengleichung eines Teilchens im Kraftfeld.- § 4. Die Terme des Wasserstoffatoms.- § 5. Die Eigenfunktionen des Wasserstoffs.- Die Kugelfunktionen.- Die radialen Eigenfunktionen.- Die normierten Eigenfunktionen des Wasserstoffs.- § 6. Quantensymbole des Elektrons.- § 7. Die Gestalt des Elektrons in den Quantenzuständen.- § 8. Die sogenannte Mitbewegung des Kerns.- § 9. Das Modell des Alkaliatoms.- IV. Struktur und Eigenschaften der Atome.- § 1. Das periodische System der Elemente.- Die Ionisierungsarbeit der Elemente.- Die großen Perioden.- Die Paulische Regel.- Die chemischen Eigenschaften der Elemente.- § 2. Mehrfache Termsysteme bei Helium und bei den Erdalkalien.- Ortho- und Parahelium.- Entartung durch mehrere Elektronen.- Symmetrische und antisymmetrische Zustände.- § 3. Termsysteme bei Atomen mit mehreren Elektronen.- § 4. Teilchenstrom, Drehimpuls und magnetisches Moment der Atome.- Stromverteilung bei s- und p-Elektronen.- Moment und Drehimpuls bei beliebiger Nebenquantenzahl.- § 5. Der normale Zeemaneffekt.- § 6. Der Elektronenspin.- Der Stern-Gerlach-Versuch und das Eigenmoment des Elektrons.- Die Spineigenfunktionen und das Pauliprinzip.- Das Vektorgerüst der Atome.- Feinstruktur. Multipletts.- § 7. Der anormale Zeemaneffekt.- § 8. Päschen-Back-Effekt.- § 9. Die optischen Terme des Elemente.- § 10. Empirische Auswahlregeln für Feinstruktur und magnetische Effekte.- § 11. Röntgenterme.- V. Intensität und Polarisation der Spektrallinien.- § 1. Ableitung von Auswahlregeln.- Auswahl- und Polarisationsregeln für die magnetischen Quantenzahlen.- Auswahlregeln für die Nebenquantenzahl.- § 2. Die Berechnung der Matrixelemente, Intensitäten und Übergangswahrscheinlichkeiten.- § 3. Auswahlregeln für die Spinquantenzahlen.- § 4. Auswahlregeln für gerade und ungerade Terme.- H. Quantentheorie.- I. Die wellenmechanische Formulierung der Quantentheorie.- § 1. Die Wellengleichung eines Elektrons und ihre Interpretation.- § 2. Die Operatorform der Wellengleichung. Elektron im Magnetfeld.- § 3. Operatordarstellung der Teilcheneigenschaften.- § 4. Systeme mehrerer Teilchen.- § 5. Stationäre Zustände.- § 6. Eigenwerte und Eigenfunktionen.- § 7. Die Orthogonalität der Eigenfunktionen.- § 8. Entartung.- § 9. Normierung und Orthogonalität im kontinuierlichen Spektrum.- § 10. Vollständigkeit des Systems der Eigenfunktionen Entwicklungssatz.- § 11. Nichtstationäre Zustände.- § 12. Generalisierte Koordinaten.- II. Die Matrizendarstellung der Quantentheorie.- § 1. Die Matrixdarstellung der Teilcheneigenschaften.- § 2. Die Energiematrix.- § 3. Die zeitliche Änderung einer Eigenschaft.- § 4. Ableitung nach Koordinaten und Impulsen.- § 5. Die Koordinaten und Impulsmatrizen.- § 6. Der harmonische Oszillator.- § 7. Die Lösung des quantentheoretischen Problems durch eine unitäre Transformation.- § 8. Die Störungsrechnung für nichtentartete Systeme.- Die nullte Näherung.- Die erste Näherung.- Die zweite Näherung.- § 9. Störungsrechnung entarteter Systeme.- Die Entartung der S-, P-, D- usw. Terme.- Transformation entarteter Matrizen durch eine unitäre Stufenmatrix.- Das Störungsschema.- Unvollständige Aufhebung der Entartung. Zweite Näherung.- § 10. Der Starkeffekt.- Der quadratische Starkeffekt an Singulettermen.- Aufspaltung der P- und D-Terme.- Polarisierbarkeit.- Der lineare Starkeffekt bei Wasserstoff.- Der Übergang vom quadratischen in den linearen Starkeffekt.- Die Polarisierbarkeit im linearen Effekt.- § 11. Magnetische Effekte.- Der normale Zeemaneffekt.- Diamagnetismus.- III. Die statistische Deutung der Quantentheorie.- § 1. Meßbare Größen und Eigenwerte.- § 2. Der Erwartungswert einer Eigenschaft.- § 3. Hilbertscher Raum, Eigenschaftstensoren. Wahrscheinlichkeitsvektor.- § 4. Gleichzeitige Messung mehrerer Eigenschaften.- § 5. Der Drehimpuls.- § 6. Zusammensetzung von Drehimpulsen.- § 7. Die Grenzen der Matrixdarstellung und ihrer statistischen Deutung.- IV. Quantentheorie zeitabhängiger Systeme.- § 1. Die transformierte Wellengleichung.- § 2. Näherungsverfahren zur Lösung der transformierten Wellengleichung.- § 3. Quantenübergänge unter dem Einfluß einer Störung.- § 4. Periodische Störungen. Dispersion.- § 5. Anregung durch Strahlung.- § 6. Der Photoeffekt.- § 7. Strahlungslose Übergänge. Augereffekt. Prädissoziation.- § 8. Die halbklassische Theorie der spontanen Lichtemission.- § 9. Der Comptoneffekt.- V. Translatorische Bewegungen.- § 1. Die einfachsten Fälle der reinen Translation und ihre experimentelle Realisierung.- Ebene Wellen.- De-Broglie-Wellenlänge. Elektronenbeugung.- § 2. Allgemeine Lösung der kräftefreien Wellengleichung.- Wellenpakete.- § 3. Die Heisenberg sche Unschärferelation.- § 4. Wellenpakete in drei Dimensionen.- § 5. Reflexion ebener Elektronenwellen an Potentialwellen.- § 6. Reflexion und Brechung bei schiefem Einfall der Elektronen auf die Grenzfläche.- § 7. Durchdringung eines Potentialbergs. Tunneleffekt.- § 8. Stetig veränderliches Potential. Quasiklassische Bewegung. WentzelKramers-Brillouin-Verfahren.- VI. Stoß- und Streuprozesse.- § 1. Stoß und Streuung zweier Punktladungen.- § 2. Der differentielle Streuquerschnitt.- § 3. Streuung gleicher Teilchen.- § 4. Streuung von Ladungsträgern an Atomen.- § 5. Die Born sehe Näherung.- § 6. Elastische Stöße und unelastische Stöße. Ionisierungsquerschnitt.- § 7. Der Elektronenstoß.- § 8. Die Grenzen des Bornschen Verfahrens.- § 9. Streuung einer Teilchenwelle an einem kleinen Störgebiet.- VII. Relativistische Quantentheorie. Der Elektronenspin.- § 1. Die relativistische Bewegung eines Elektrons.- § 2. Die Diracsche Gleichung.- § 3. Matrizendarstellung der ?-Operatoren.- § 4. Der Spinvektor.- § 5. Die Reduktion der Diracschen Operatoren der Diracschen Gleichung.- § 6. Der Eigendrehimpuls des Elektrons.- § 7. Die Dublettaufspaltung.- § 8. Mitwirkung des Spins an den magnetischen Effekten.- § 9. Elektron und Positron.- § 10. Exakte Lösung der Dirac schen Gleichung für das Wasserstoffatom.- § 11. Vergleich der Diracschen Theorie mit der Erfahrung.- § 12. Wahrscheinlichkeitsdichte und Wahrscheinlichkeitsstrom.- VIII. Systeme gleicher Teilchen.- § 1. Paulisehe Regel. Antisymmetrieprinzip.- § 2. Systeme von zwei Elektronen.- § 3. Besetzungszahlen. Die zweite Quantelung.- I. Feldtheorie der Materie.- I. Klassische Feldmodelle.- § 1. Die Lagrangefunktion eines isolierten skalaren Feldes.- § 2. Felder mit mehreren skalaren Feldfunktionen.- § 3. Vektorielle Felder.- § 4. Überlagerte und komplexe Vektorfelder.- § 5. Das Spinorfeld.- § 6. Energieimpulstensor. Erhaltungssätze.- § 7. Der kanonische Tensor. Energieimpulstensor der einzelnen Feldmodelle.- § 8. Erhaltung der Ladung bei komplexen Feldern.- II. Kanonische Theorie und Quantisierung der Felder.- § 1. Die Diracfunktion.- § 2. Kanonisch konjugierte Funktion, Hamiltonfunktion. Kanonische Gleichungen des skalaren Feldes.- § 3. Quantisierung des Feldes. Vertauschungsregeln.- § 4. Das skalare Mesonfeld.- § 5. Das komplexe Feld.- § 6. Zustandsfunktion des Feldes. Teilchenzahl, Teilchenentstehung, Teilchenvernichtung.- § 7. Quantisierung vektorieller Felder.- § 8. Quantisierung des Spinorfeldes.- § 9. Zustände negativer Energie. Diracsche Löchertheorie. Antiteilchen.- § 10. Das elektromagnetische Feld.- III. Wechselwirkung von Feldern.- § 1. Wechselwirkung mit Spinorfeldern.- § 2. Feldgleichungen des Spinorfeldes mit Wechselwirkungen.- § 3. Wechselwirkungen des elektromagnetischen Feldes. Eichinvarianz.- § 4. Ladung und isobarer Spin.- § 5. Wechselwirkung des Fermionenfeldes mit Bosonenfeldern.- § 6. Das symmetrische, skalare Mesonfeld und seine Wechselwirkungen mit Nukleonen.- § 7. Wechselwirkungen zwischen Fermionen.- § 8. Mesontheorie der Kernkräfte.- § 9. Kernkräfte im symmetrischen Mesonfeld.- IV. Elementarprozesse.- § 1. Lösung der Wellengleichung durch eine Integralgleichung.- § 2. Feynmans Theorie der Antiteilchen; Feynman-Diagramme.- § 3. Streuung von Mesonen an Nukleonen.- § 4. Wechselwirkungen als virtuelle elementare Prozesse. Virtuelle Zwischenzustände.- § 5. Die S-Matrix.- § 6. Selbstenergie.- § 7. Renormierung.- J. Kernphysik.- I. Eigenschaften und Bausteine der Atomkerne.- § 1. Ladung und Masse der Atomkerne. Packungseffekt.- § 2. Kerndrehimpuls und Kernmomente.- § 3. Kernspin und Hyperfeinstruktur.- § 4. Hyperfeinstruktur im äußeren Magnetfeld.- § 5. Beitrag des Quadrupolmoments zur Hyperfeinstruktur.- § 6. Messung der Hyperfeinstruktur durch Radiofrequenzspektroskopie.- § 7. Messung des magnetischen Kernmoments durch magnetische Kernresonanz.- § 8. Kernradien.- § 9. Antisymmetrieprinzip für Protonen und Neutronen.- II. Das System zweier Nukleonen.- § 1. Die Kräfte zwischen Proton und Neutron.- § 2. Zustände des Zweinukleonensystems.- § 3. Das Deuteron.- § 4. Streuung langsamer Neutronen an Protonen.- § 5. Magnetisches Moment und Quadrupolmoment des Deuterons.- III. Der Aufbau der Kerne mit vielen Nukleonen.- § 1. Das Antisymmetrieprinzip der Nukleonen.- § 2. Austauschkräfte zwischen den Nukleonen.- § 3. Stabilität der Kerne bei Austauschkräften. Sättigung.- § 4. Das Modell unabhängiger Nukleonen.- § 5. Die kinetische und elektrostatische Energie des Nukleonengases.- § 6. Die potentielle Energie der Kernkräfte.- § 7. Die Weizsäckersche Energiebilanz der Kerne. ?-Stabilität.- IV. Der Schalenaufbau der Atomkerne.- § 1. Quantenzustände einzelner Nukleonen im Kern.- § 2. Energetische Folgerungen aus dem Schalenmodell.- § 3. Folgerungen für Kernspin und magnetische Momente aus dem Schalenmodell.- V. Kernreaktionen.- § 1. Die Erhaltungssätze für Kernreaktionen.- § 2. Kernumwandlungen vom Typ ? + X ? Y + b.- § 3. Wirkungsquerschnitte.- § 4. Der Bohrsche Zwischenkern und sein Zerfall.- § 5. Energiespektrum des emittierten Teilchens.- § 6. Resonanzeffekte.- VI. Der spontane radioaktive Zerfall.- § 1. Der ?-Zerfall.- § 2. Der ?-Zerfall.- § 3. Das Energiespektrum des ?-Zerfalls.- § 4. Auswahlregeln.- K. Moleküle. Chemische Bindung.- I. Die Elektronenkonfiguration in den Molekülen.- § 1. Das Zweizentrensystem mit einem Elektron.- Die Quantenzahlen der Elektronen.- Der Drehimpuls um die Molekülachse.- § 2. Die Elektronenterme der Moleküle.- Elektronentermserien.- Die Quantenzahl ?. Termsymbole.- § 3. Moleküle mit gleichen Kernen. Symmetrieeigenschaften.- § 4. Die Multiplizität der Terme. Der Elektronenspin.- § 5. Paulische Regel. Innere Elektronen. Schwierigkeit der Systematik.- II. Die chemische Bindung.- § 1. Die homöopolare chemische Bindung.- Eigenfunktion und Eigenwerte zweier unendlich entfernter Atome.- Störungsverfahren für Atome in endlichem Abstand.- Symmetrische und antisymmetrische Eigenfunktionen.- Die Berechnung der Energiematrix.- § 2. Das Wasserstoffmolekül.- § 3. Chemische Bindung und Pauliprinzip. Spinvalenz.- § 4. Valenztheorie.- § 5. Die heteropolare Bindung.- § 6. Die van der Waalsschen Kräfte.- III. Schwingung und Rotation zweiatomiger Moleküle.- § 1. Abspaltung der Translation.- § 2. Trennung von Elektronenbewegung und Kernbewegung.- § 3. Schwingung und Rotation der Moleküle.- § 4. Anharmonische Schwingung. Dissoziation.- § 5. Das Kreiselmodell für die Molekülrotation.- § 6. Die Feinstruktur der Molekülterme.- IV. Die Spektren der Moleküle. Bandenspektren.- § 1. Auswahlregeln für die Rotation.- § 2. Auswahlregeln für die Elektronenterme.- § 3. Auswahlregeln für die Schwingung.- § 4. Das reine Rotationsspektrum.- § 5. Das Rotationsschwingungsspektrum.- § 6. Das Elektronenbandenspektrum.- § 7. Das Bandensystem.- § 8. Die Feinstruktur der Bandenspektren.- § 9. Isotopieeffekte der Molekülspektren.- V. Mehratomige Moleküle.- L. Statistik.- I. Die klassische Statistik und ihr Verhältnis zur Quantentheorie.- § 1. Die Wahrscheinlichkeit der Quantenzustände einer Gesamtheit.- § 2. Quantenzustände als Volumenelemente im Phasenraum.- § 3. Systeme vieler Teilchen. Besetzungszahlen und Verteilungsfunktion.- § 4. Die wahrscheinlichste Verteilung.- § 5. Entropie und Temperatur.- § 6. Systeme von punktförmigen Teilchen.- § 7. Systeme von Teilchen mit Translation und inneren Bewegungen.- § 8. Die Ergodenhypothese und ihre Probleme.- II. Bosestatistik und Fermistatistik.- § 1. Die Bosestatistik.- § 2. Bosestatistik der Translation.- § 3. Die Fermistatistik.- § 4. Zusammenwirken der Translation mit anderen Freiheitsgraden in der Bose- und Fermistatistik.- III. Teilchen in äußeren Kraftfeldern.- § 1. Klassische Statistik von punktförmigen Teilchen in äußeren Feldern.- § 2. Bose- und Fermiteilchen in äußeren Feldern.- § 3. Teilchen im selbsterzeugten Feld.- M. Struktur und Eigenschaften der Gase.- I. Das ideale Gas im thermodynamischen Gleichgewicht.- § 1. Geschwindigkeitsraum, Impulsraum und Phasenraum des einzelnen Moleküls.- § 2. Die Verteilungsfunktion.- § 3. Berechnung des Gasdrucks.- § 4. Die Maxwellsche Verteilungsfunktion.- § 5. Mittelwerte des Impulses und der Geschwindigkeit.- § 6. Verteilung der Moleküle auf beliebige Eigenschaften.- § 7. Die barometrische Höhenformel.- § 8. Zustandssumme, innere Energie, Entropie, freie Energie und Gibbssches Potential eines reinen Gases.- § 9. Die Rotation der Moleküle.- § 10. Die Schwingung der Moleküle.- § 11. Berücksichtigung der Molekularattraktion.- Stoßradius und Stoßquerschnitt.- Innere Energie.- Das Virial und die van der Waalssche Zustandsgleichung.- § 12. Statistische Schwankungen.- Dichteschwankungen.- Statistische Schwankungen in der Nähe des kritischen Zustandes.- §13. Schwankungstheorie der Lichtstreuung.- § 14. Andere Schwankungserscheinungen.- § 15. Die chemische Konstante.- § 16. Gemische verschiedener Gase.- II. Zusammenstöße zwischen den Molekülen.- § 1. Stoßzahl, Flugdauer und freie Weglänge.- § 2. Einfluß der Molekularattraktion auf freie Weglänge und Stoßzahl.- § 3. Elastische Stöße ohne Austausch von Drejiimpuls.- § 4. Transportvorgänge.- Innere Reibung.- Wärmeleitung.- § 5. Diffusion.- § 6. Thermodiffusion.- § 7. Das Verhalten der Gase bei niedrigen Drucken und in kleinen Räumen.- Die Wärmeleitung bei niedrigen Drucken.- Kraftübertragung. Äußere Reibung.- § 8. Diffusion durch Löcher und Poren.- § 9. Diffusion durch Röhren.- III. Kinetische Theorie des Nichtgleichgewichts.- § 1. Die Verteilung bei Nichtgleichgewicht. Boltzmann sehe Fundamentalgleichung.- § 2. Die Wirkung elastischer Stöße.- § 3. Boltzmannsches Theorem. Die Entropie.- § 4. Transportgleichungen.- N. Elektronik.- I. Elektronen und Ionenoptik.- § 1. Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Elektronenoptik.- § 2. Die Bewegung von Elektronen in rotationssymmetrischen elektrischen Feldern. Elektrische Elektronenlinsen.- § 3. Elektronenoptische Abbildung durch kurze Linsen.- § 4. Magnetische Linsen.- § 5. Elektronenstrahlen im homogenen Magnetfeld.- § 6. Elektronenmikroskop. Braun sehe Röhre.- § 7. Die elektronenoptischen Ablenkungselemente.- II. Relativistische Elektronen- und Ionenoptik. Teilchenbeschleuniger.- § 1. Die relativistische Bewegung geladener Teilchen im homogenen elektrischen Feld.- § 2. Die relativistische Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern.- § 3. Richtungsfokussierung auf dem Sollkreis im schwach irrhomogenen Feld.- § 4. Das Zyklotron.- § 5. Das Betatron.- § 6. Das Synchrotronprinzip.- § 7. Phasenstabilität des Synchrotronbetriebs.- III. Emission, Neutralisation und Absorption von Ladungsträgern an Oberflächen.- § 1. Der Potentialverlauf in der Oberfläche von Metallen. Die Austrittsarbeit.- § 2. Neutralisation von Ladungsträgern an Metalloberflächen.- § 3. Die thermische Emission von Elektronen aus Oberflächen.- § 4. Feldemission.- § 5. Sekundäremission durch Ionenbombardement.- § 6. Sekundäremission durch Elektronenbombardement.- IV. Die Raumladung in der Vakuumelektronik.- § 1. Der Elektronenstrom zwischen ebenen Elektroden im Vakuum.- § 2. Gitter zwischen ebenen Elektroden.- § 3. Steuerung des Anodenstroms einer Triode durch das Gitter.- V. Die Elementarprozesse der Gaselektronik.- § 1. Elementarprozesse im Gas bei Gegenwart eines elektrischen Feldes.- Elastische Stöße.- Plasmawechselwirkung.- Anregung und Ionisation durch Elektronenstoß.- Ionisation durch Stoß schwerer Teilchen.- § 2. Die Rekombination.- § 3. Das Entladungsplasma. Gastemperatur, Elektronentemperatur, Ionentemperatur.- § 4. Die Driftbewegung der Ladungsträger im Feld.- § 5. Die Diffusion der Ladungsträger.- § 6. Die Trägererzeugung im Feld.- § 7. Trägerbildung durch Korpuskularstrahlen.- § 8. Gleichgewicht der Elementarprozesse.- § 9. Die thermische Ionisierung der Gase.- VI. Einige Typen elektrischer Entladungen in Gasen.- § 1. Die Differentialgleichungen eines Entladungsplasmas.- § 2. Ähnlichkeitsgesetze.- § 3. Townsend-Entladung zwischen ebenen Platten. Zündbedingung.- § 4. Die Glimmentladung.- § 5. Die positive Säule.- § 6. Die Lichtbogensäule.- § 7. Die Ausmessung eines Entladungsplasmas mit Sonden.- O. Struktur und Eigenschaften der zusammenhängenden Materie.- I. Der Aufbau der kompakten Materie aus Atomen und Molekülen.- § 1. Die Kräfte, welche die Zusammenballung der Materie bewirken.- Molekülgitter.- Valenzgitter.- Ionengitter.- Elementgitter, Metallgitter.- Fester und flüssiger Zustand.- § 2. Die geometrische Anordnung der Atome im Kristall.- Koordinationsgitter.- Gitter geringerer Regelmäßigkeit.- § 3. Die Entstehung des Gitters durch Translation.- Gittergeraden oder Zonen. Zonenbündel.- Netzebenen.- § 4. Die Bravaisschen Gittertypen.- Das trikline Gitter.- Monokline Gitter.- Rhombische Gitter.- Das hexagonale Gitter.- Das rhomboedrische Gitter.- Tetragonale Gitter.- Kubische Gitter.- § 5. Symmetrieeigenschaften der Translationsgitter. Kristallsysteme.- § 6. Kristallflächen und Kristallkanten.- II. Mechanische und elektrische Eigenschaften nichtmetallischer Gitter.- § 1. Die homogene Verzerrung der Gitter.- § 2. Die Gitterenergie des unverzerrten Gitters.- § 3. Die Energie des verzerrten Gitters.- § 4. Die elastische Verformung.- § 5. Gitter im elektrischen Feld.- § 6. Reguläre Ionengitter vom Typ XY (Steinsalz).- § 7. Gitterschwingungen.- Das eindimensionale Gittermodell.- Eigenschwingungen.- § 8. Dreidimensionale Gitter.- § 9. Die Energie der Gitterschwingungen.- Quantentheorie der spezifischen Wärme.- Die Debyesche Theorie der Atomwärmen.- § 10. Die thermische Ausdehnung. Pyroelektrizität. Atomwärme bei hoher Temperatur.- III. Die optischen Eigenschaften der Kristallgitter.- § 1. Die elektrische Suszeptibilität und Dielektrizitätskonstante eines Kristallgitters.- Brechung und Doppelbrechung.- Dispersion.- Optische Aktivität.- § 2. Die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallgittern.- § 3. Ansätze zu einer konsequenten Theorie der Gitterwellen.- IV. Gittertheorie der Metalle.- § 1. Das freie Elektronengas.- § 2. Glühemission der Metalle. Richardson sches Gesetz.- § 3. Das periodische Potentialfeld des Metallgitters.- § 4. Eigenwerte und Eigenfunktionen des Elektrons im Kristall. Energiebänder.- § 5. Tiefe Terme, insbesondere Röntgenterme.- § 6. Elektronen großer Energie. Elektronenbeugung.- § 7. Die Strommatrix. Impuls und Geschwindigkeit der Elektronen.- § 8. Elektronenübergänge im Gitter. Oszillatorenstärke.- § 9. Die Gesamtheit aller Elektronen im Gitter.- Zahl und Dichte der Eigenwerte in den Energiebändern.- Die Besetzung der Elektronenzustände.- § 10. Vollbesetzte und halbbesetzte Bänder.- § 11. Metallelektronen im äußeren elektrischen Feld.- § 12. Die elektrische Leitfähigkeit.- V. Halbleiter.- § 1. Die Eigenleitung der Isolatoren. Defektelektronen.- § 2. Gitterfehler, Donatoren, Akzeptoren.- § 3. Überschußleiter, Defektleiter.- § 4. Kontakt zwischen Metall und Halbleiter.- § 5. Die Grenzschicht zwischen Überschuß- und Defektleitern.- VI. Der flüssige Zustand.- § 1. Elektrolytische Leitung wäßriger Lösungen.- § 2. Hittorf sehe Überführungszahlen.- § 3. lonenbeweglichkeit.- § 4. Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Konzentration. Theorie von Debye-Hückel und Onsager.- § 5. Dielektrische Polarisation und Dielektrizitätskonstante von Gasen und Flüssigkeiten.- § 6. Die magnetische Suszeptibilität.

      Lehrbuch der Theoretischen Physik
    • InhaltsverzeichnisDie gegenwärtige Situation der Grundlagenforschung in der Physik.Diskussionsbeiträge.Das Duplikantenproblem in der Biologie.Über das Verhalten der Mitochondrien bei der Mitose der Mesenchymzellen des Hühner-Embryos.Überlegungen zu den Faktoren Raum und Zeit im biologischen Geschehen und Möglichkeiten einer Nutzanwendung.

      Die gegenwärtige Situation der Grundlagenforschung in der Physik. Das Duplikantenproblem in der Biologie. Überlegungen zu den Faktoren Raum und Zeit im biologischen Geschehen und Möglichkeiten einer Nutzanwendung
    • InhaltsverzeichnisGliederung.II. Einführung.III. Prinzip der Versuchsanordnung.IV. Das Interferometer.V. Theorie des Interferometers.VI. Justierung des Interferometers.VII. Ausblenden der Interferenzstreifen.VIII. Das Registriergerät.IX. Die Meßkurven.X. Zusammenfassung.XI. Literaturverzeichnis.

      Spektralanalyse durch Messung des Interferenz-Kontrasts
    • InhaltsverzeichnisGliederung.Berechnung des Funkens als selbständiges Schaltelement.Die Funkerigleichungen.Anfangsbedingungen und Maßstäbe.Konstruktion von Funkenstrecken mit sehr kurzer Entladungszeit.Messung des Funkenverlaufs.Verhalten des Funkens in komplizierteren Schaltungen.Funkenstrecke am Anfang einer unendlichen homogenen Leitung.Abnahme der Funkenspannung von den Elektroden.Kompliziertere Schaltungen.Zusammenfassung.

      Durchführung von experimentellen Untersuchungen über den zeitlichen Ablauf von Funken in komprimierten Edelgasen sowie zu deren mathematischen Berechnung
    • InhaltsverzeichnisGliederung.I. Einleitung.II. Der Metall-Halbleiter-Kontakt.Herstellung nichtgleichrichtender Kontakte.III. Meßergebnisse.1. Die Strom-Spannungs-Kennlinie.2. Dimensionierung der Elektroden.3. Die Strom-Intensitäts-Kennlinie.4. Messung der Strom-Intensitäts-Charakteristik.5. Trägheit.6. Signal- zu Rauschverhältnis.7. Alterungsbeständigkeit.IV. Vergleich mit anderen Zellen.Zusammenfassung.

      Über den Einfluß der Elektroden auf die Eigenschaften von Cadmium-Sulfid-Widerstands-Photozellen
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Die anodischen Entladungsteile einer Glimmentladung.2. Erste Klassifizierung der anodischen Entladungsteile.3. Bisheriger Stand der Kenntnis über die anodischen Erscheinungen.4. Die Perlenbildung an einer ebenen Anode.5. Einfluß der Anodenvorbehandlung auf den Existenzbereich der anodischen Perlen.6. Die anodischen Blasen.7. Abhängigkeit der Perlen und Blasen von der Stromdichte.8. Zahl und Anordnung der Perlen.9. Geometrische Einflüsse auf Perlen- und Blasenbildung.10. Anodische Perlen und Raumsäulen.11. Das Plasma der anodischen Entladungserscheinungen.12. Diskussion der Versuchsergebnisse.13. Farbtafeln.14. Literaturverzeichnis.

      Untersuchungen der anodischen Teile einer Glimmentladung