Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johan Niezing

    Aufgaben und Funktionen der Soziologie
    South Tyrol: a minority conflict of the twentieth century
    • "South Tyrol, a region in the heart of the Alps about half the size of Connecticut, brings into sharp focus an important part of twentieth-century history. Tyrol, a province that had been part of Austria for over 500 years and was almost totally German-speaking, was split in two after World War I and the southern part awarded to Italy as "spoils of war."" "Rolf Steininger traces the history of this troubled region during several periods: 1918-1922, in which he covers the period from the division of Tyrol to the march on Bozen; 1922-1938, in which he reviews fascist policy towards South Tyrol; the "Option" of 1939; the resettlement and so-called reunification from 1943-1945; South Tyrol's role as a bargaining chip in the Cold War, and the Gruber-Gasperi Agreement of 1946; and the volume closes with a discussion of the plan negotiated in 1969 for a new autonomy for South Tyrol that came to be known as the "Package.""--Page 4 de la couverture.

      South Tyrol: a minority conflict of the twentieth century
    • Aufgaben und Funktionen der Soziologie

      Betrachtungen über ihre Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Betrachtung der Soziologie erfordert, dass sowohl die Disziplin selbst als auch die Rolle der Soziologen in den Fokus rücken. Eine Herausforderung bei der Untersuchung der allgemeinen Wirkung der Soziologie auf die Gesellschaft ist das Problem der Popularisierung. Die Vielzahl an Schriften und Kursen zur Soziologie wirft die Frage auf, wie man zwischen fundierten und weniger soliden Popularisierungen unterscheidet. Oftmals sind viele Veröffentlichungen nicht als klassische Soziologie einzuordnen und können aus wissenschaftlicher Sicht fragwürdig sein. Dennoch ist es wichtig, diese in die Analyse einzubeziehen, da sie durch extreme Darstellungen von Problemen eine latente gesellschaftliche Funktion oder Dysfunktion entfalten können, die als „self-fulfilling prophecy“ bezeichnet wird. Solche (Dys-)Funktionen können auch aus korrekt interpretierten Veröffentlichungen resultieren, die jedoch missverstanden werden. Zudem sollten wir auf andere funktionale (manchmal dysfunktionale) Effekte achten, die bei fundierteren Popularisierungen soziologischer Erkenntnisse auftreten können. Diese werden in der Literatur als „self-destroying prophecy“ und „bandwagon-effect“ bezeichnet.

      Aufgaben und Funktionen der Soziologie