Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Caroline Schmidt Hornstein

    Das Dilemma der Einbürgerung
    Shadowlight 1
    • Die achtzehnjährige Kaithy ist gestorben, doch von Ruhe in Frieden ist sie weit entfernt. Sie landet im Schwarzen Loch unserer Galaxie, wo sie zusammen mit vielen anderen Menschen im »Waisenheim für vergessene Körper und Geister« ein trostloses Dasein fristet. Nur die Freundschaft mit der quirligen Grace und dem geheimnisvollen Schattenmann erhellt ihren Alltag. Doch ohne ihre Erinnerungen an ihr früheres Leben verfallen sie Tag für Tag mehr dem Wahnsinn. Warum wurden sie an diesem Ort zurückgelassen? Was hat es mit den mysteriösen Flashbacks auf sich, die Kaithy immer häufiger quälen? Gibt es vielleicht einen Ausweg? Schon bald muss Kaithy sich entscheiden, was sie zu opfern bereit ist, um ihre Freunde zu retten.

      Shadowlight 1
    • Das Dilemma der Einbürgerung

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      Die Einwanderung türkischer Staatsangehöriger nach Deutschland begann 1961 mit einem bilateralen Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der Bundesrepublik. Diese Migration war ursprünglich als temporäre Arbeitsmigration gedacht, nicht als dauerhafte Ansiedlung. Viele der damaligen „Gastarbeiter“ kehrten jedoch nicht in ihr Herkunftsland zurück. Heute haben diese Einwanderer der ersten Generation bereits Kinder und Enkel, die ebenfalls als „Einwanderer“ betrachtet werden, obwohl ihr gesellschaftlicher Status dem von Inländern ohne deutsche Staatsangehörigkeit ähnelt. Diese paradoxe Situation führt zu einer dringenden Debatte über die Einbürgerung und die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Gruppen. Die erste, zweite und dritte Generation hat ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland, während ihr Rechtsstatus dies nicht widerspiegelt. Der Begriff „Ausländer“ beschreibt ursprünglich Menschen, deren Lebensmittelpunkt außerhalb des Landes liegt, was in der aktuellen Diskussion um die rechtliche und gesellschaftliche Stellung dieser „inländischen Ausländer“ von Bedeutung ist. Anhand von drei Porträts, die auf Interviews mit türkischen Akademikern aus dem Jahr 1993 basieren, möchte ich zeigen, wie diese Personen mit ihrer prekären rechtlichen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland umgehen.

      Das Dilemma der Einbürgerung